Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz / Artifical Intelligence Group), Sprache: Deutsch, Abstract: Tragbare Navigationssysteme werden immer beliebter. Dem Marktforschungsinstitut GfK zufolge wurden im Jahre 2005 2 Millionen mobile Navigationsgeräte verkauft, 2006 waren es bereits 5 Millionen verkaufte Exemplare. Aktuelle Navigationssysteme sind jedoch primär für die Navigation in Automobilen ausgelegt. Sie eignen sich entsprechend für hohe Geschwindigkeiten und sind so konzipiert, dass sie den Benutzer möglichst wenig vom Straßenverkehr ablenken. Das heißt auch, dass Navigationssysteme kaum Interaktion zulassen. Entsprechend spärlich ist der Nutzen, den Fußgänger von Navigationssystemen haben, obwohl diese durchaus die Möglichkeit zur Interaktion mit diesem System hätten. Parallel zu Navigationssystemen erfährt auch die Mobilfunkbranche ein starkes Wachstum. Für fast jeden ist das Handy zu einem alltäglichen Gebrauchsgegenstand geworden, den er ständig mit sich trägt. Sowohl der Funktionsumfang als auch die Leistung moderner Mobiltelefone nimmt dabei ständig zu. Auch die Bandbreite, mit der Daten übertragen werden können, hat durch Technologien wie GPRS, HSCSD, EDGE und UMTS eine enorme Steigerung erlebt. Besonders vielfältige Einsatzmöglichkeiten bieten sogenannte Smartphones. Sie ermöglichen den Zugriff auf den kompletten Funktionsumfang eines Mobiltelefons in Verbindung mit adäquatem Speicher und entsprechender Rechenleistung und erlauben es, zusätzliche Anwendungen zu installieren. Nutzt man die Konnektivität des Smartphones aus, so ist mithilfe eines mobilen Webservices ein Navigationsdienst für Fußgänger denkbar, der über die Möglichkeiten der Autonavigation hinaus einen ortssensitiven Informationsdienst mit Mixed Reality Charakter realisiert. Dennoch unterliegt ein solcher Dienst für Mobiltelefone vielen Beschränkungen wie z.B. die begrenzte Displaygröße und Rechenleistung. Auch Fußgänger-adäquate Karten, etwa von Innenstädten, sind kaum verfügbar. Ortssensitive Dienste erfordern ein Ortungssystem. Ein Dienst hierzu ist das Global Positioning System (GPS). Doch GPS ist für die Dimensionen, in denen sich Fußgänger bewegen, recht ungenau. Deshalb ist eine Verbesserung der Positionierung mittels Differential GPS (DGPS) unter der Verwendung von Standard-Hardware wünschenswert. Ziel dieses Buches ist es, die Realisierbarkeit eines mobilen Webservices zu zeigen, der das community-basierte Administrieren von Informations- und Navigationsdiensten durch ein (D)GPS-basiertes Visualisierungstool für Smartphones ermöglicht.
Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…
Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…
Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…
Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF
Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF
Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF
Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…
Netzwerke modernen Standards verlangen weniger nach Rezepten für Neu - Design als vielmehr nach Wegen, Maßnahmen zur Integration in eine bestehende Infrastruktur aufzuzeigen. Diesem Aspekt trägt TCP/…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...