Sie sind hier
E-Book

Feld- und Fachkarriere als wichtige Mitarbeiterbindungsmaßnahme der Oerlikon Solar AG, Trübbach

Einführungskonzept

AutorByörn Mattle
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl198 Seiten
ISBN9783656427308
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,5, ZHAW - Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (School of Management and Law), Sprache: Deutsch, Abstract: Um in Zeiten des Fachkräftemangels wertvolle Experten an ein Unternehmen zu binden genügen die im Unternehmen vorhandenen Möglichkeiten meist nicht aus. Zudem verhindert der Trend zu flachen Hierarchien die Aufstiegsmöglichkeiten der Fachleute, oder diese möchten sich weiterentwickeln, haben aber kein Interesse an einer Führungsposition. Es braucht somit attraktive Karrieremöglichkeiten für Experten, sogenannte Fachkarrieren. Dieses Buch setzt sich gesundheitlich mit der Thematik der Fachkarriere auseinander. Es werden verschiedene Grundlagen wie Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung beleuchtet um daraus Gestaltungsmöglichkeiten für die gesamte Konzeption und Implementierung abzuleiten. Im Empirischen Teil wurden Expertennterviews zum Thema Konzeption und Einführung von Fachkarrieren durchgeführt und ausgewertet. Die Theorie und die Empirie bilden die Grundlage für die Erarbeitung der Fachkarriere welche im Unternehmen nach dem best-fit Prinzip eingeführt wurde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Empirischer Teil


 

In diesem Kapitel wird die Thematik der Datenerhebung und auf deren einzelnen Prozessschritte genauer eingegangen. Die hier beschriebene Herleitung des verwendeten Forschungsprozesses basiert auf den theoretischen Überlegungen.[156]

 

Durch die empirische Sozialforschung wird von der Wissenschaft versucht, auf Grundlage empirischer Daten unbestreitbare, handlungsleitende Feststellungen bereitzustellen (vgl. Kromrey, 2009: 6). Sie beschreibt Methoden, Techniken und Instrumente, um Untersuchungen des Verhaltens von Menschen oder anderer sozialer Erscheinungen wissenschaftlich korrekt durchzuführen (vgl. Häder, 2006: 20). Die Methoden der empirischen Sozialforschung lassen sich in quantitativ und qualitativ unterscheiden (vgl. Hermanns, 1992: 112 f.)[157] Quantitative Erhebungen haben das Ziel, die Häufigkeitsverteilung von sozialen Phänomenen anhand einer Vielzahl von Teilnehmenden zu beschreiben, um möglichst verlässliche Aussagen zu generieren oder Erklärungsmodelle zu überprüfen (Mieg & Näf, 2005: 4). Qualitative Erhebungen haben den Anspruch, Lebenswelten von innen aus der Sicht handelnder Menschen aufzuzeigen (Flick, von Kardorff, & Steinke, 2005: 14). Der Mensch hat hierbei eine Doppelrolle von Untersuchungsobjekt und -subjekt (vgl. Lamnek, 2005: 32). Der Zugang zu den Untersuchungen ist offener und daher näher am Geschehen. Die qualitative Forschung ist daher auch offen für das Neue und das Unbekannte im scheinbar Bekannten (vgl. Flick, von Kardorff, & Steinke, 2005: 17). Das Interview, welches der qualitativen Sozialforschung angehört, ist noch immer die am häufigsten verwendete Art der Datenerhebung (vgl. Kromrey, 2006: 336). Es wird auch als der Königsweg der Sozialforschung angesehen (vgl. Diekmann, 2008: 434).

 

3.1 Vorgehensweise des verwendeten Forschungsprozesses


 

 

Interpretation

der Ergebnisse und Beantwortung der

Untersuchungsfrage

 
Abbildung 9: Struktur des verwendeten empirischen Untersuchungsprozesses

 

3.1.1 Formulierung der Untersuchungsfrage / Entscheid für eine Erklärungsstrategie / theoretische Vorüberlegungen


 

Heruntergebrochen vom strategisch übergeordneten Ziel der Mitarbeiterbindung wichtiger Schlüsselpositionen der Oerlikon Solar wurden die Ziele dieser Master-Thesis abgeleitet. Diese sind in erster Linie die Herleitung der FK als wichtige MAB-Massnahme sowie deren Konzeption und Einführung. Sie stehen im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Analyse der Austrittsinterviews, bei denen 15 %[158] die fehlenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten als Austrittsgrund nannten und dies „…mit Abstand der meist genannte Austrittsgrund…“ (Mattle, 2011: 9) war.

 

Da sich die vorliegende Arbeit nicht mit einer Wissenslücke eines Theoriekonstrukts befasst, sondern mit der Beschaffung von Informationen zu einem Fachgebiet, hat sich der Autor für die Untersuchungsfrage entschieden. Diese lautet: „Wie muss eine Fachkarriere hergeleitet, konzipiert, eingeführt und betreut werden, damit sie von den Mitarbeitern als Weiterentwicklungsmöglichkeit akzeptiert wird?“ Um die Wirkungsmechanismen zu erläutern, wurde die mechanismusorientierte Erklärungsstrategie herangezogen. Die theoretischen Vorüberlegungen wurden mithilfe von Literaturrecherchen und der Suche nach veröffentlichten Praxisbeispielen vorbereitet. In einem zweiten Schritt flossen die gewonnenen Erkenntnisse mit der Untersuchungsfrage zusammen, um Hypothesen zu bilden.

 

3.1.2 Entwicklung einer Untersuchungsstrategie


 

Durch das Vorhandensein verschiedener Unternehmensbeispiele ist die Untersuchungsstrategie eine vergleichende Studie. Die Methodenauswahl hat sich durch die mechanismusorientierte Erklärungsstrategie primär auf die qualitativen Erhebungsmethoden beschränkt. Die benötigten Informationen zur Schliessung der Wissenslücke können auch durch eine Beobachtung erhoben werden. Dies impliziert allerdings einen enormen Aufwand sowie die Schwierigkeit, freiwillige Untersuchungsfelder zu finden. Daher wurde als Methode die Befragung verwendet.

 

Laut Gläser & Laudel ist der Entscheid für eine Befragung gleichzusetzen mit dem Entscheid für ein Experteninterview (vgl. Gläser & Laudel, 2010: 105). Aufgrund der Literaturempfehlungen und der beschriebenen Vorteile wurde ein Leitfaden erstellt. Dieser gliedert sich in Einstieg (Einführende Fragen)[159], Hauptteil (Konzeption und Einführung) und Schluss (Rückblickende Betrachtung) (vgl. Mieg & Näf, 2005: 14 f.).

 

3.1.3 Datenerhebung: Experteninterview


 

Um die passenden Interviewpartner zu finden, grenzte der Autor zunächst die Branche sowie die Länder ein. Mit Fokus auf die Branche Anlagen- und Maschinenbau in der Schweiz, dem grenznahen Österreich und im Fürstentum Liechtenstein wurde versucht, geeignete Firmen zu finden, welche die Fachkarriere bereits umgesetzt haben. Durch die in den theoretischen Vorüberlegungen getätigte Literaturrecherche sowie durch Konsultation der Internetseiten der ausgewählten Firmen konnten die benötigten Informationen über Firmen mit Fachkarriere gefunden werden. Die Analyse zeigte jedoch, dass es zu wenige Firmen in dem eingegrenzten Bereich gab. Da der Autor davon ausgehen musste, nicht alle gewünschten Experten der jeweiligen Firmen für ein Interview gewinnen zu können, weitete er die Suche zudem in Branchen aus, die durch hochspezialisierte Mitarbeiter gekennzeichnet sind, in denen er die gleiche Problematik wie bei der Oerlikon Solar vermutete. Die genaue Beschreibung wie die Interviews zustande gekommen sind wird zu Beginn der Interviewanalyse aufgezeigt.

 

Bei der Konzeption des Leitfadens konnte auf die bereits geleistete Vorarbeit zu Beginn des Forschungsprozesses zurückgegriffen werden. Anhand der Untersuchungsfrage und der daraus abgeleiteten Hypothesen wurden die Interviewfragen entwickelt. Die oben beschriebene Einteilung leitete sich direkt aus der Untersuchungsfrage ab. Die einführenden Fragen stehen in direktem Zusammenhang mit der Herleitung der Fachkarriere. Die Konzeption und Einführung sind thematisch eigenständig und bilden den Hauptteil. Die rückblickende Betrachtung bildet, durch die Abrundung des in der Vergangenheit eingeführten Konzepts, den Schluss des Leitfadens.

 

Zum Einstieg wurde die Frage nach der Funktion des Befragten und deren Zusammenhang zur FK, den Gründen und den Zielen gestellt, welche relativ einfach zu beantworten sind und der Eingewöhnung in das Interview dienen. Die Schlussfrage richtet sich direkt auf die Sichtweise des Befragten. „Diese Frage hat zwei Vorteile: Sie überlässt es dem Interviewpartner, über den Inhalt der Antwort zu entscheiden, und ist deshalb wahrscheinlich angenehm für ihn. Ausserdem erhöht es die Offenheit des Interviews, …“ (Gläser & Laudel, 2010: 149). Jede Frage im Leitfaden wurde nochmals explizit bezüglich Relevanz, inhaltlicher Antwortmöglichkeit, Formulierung und Positionierung überprüft. Um Nachbearbeitungen im Anschluss an die ersten Interviews zu vermeiden, wurde ein Vortest des Leitfadens mit zwei HR Business Partnern aus der Projektgruppe durchgeführt, welche beide positiv ausfielen (vgl. K. B., 2012).

 

Aufgrund der oben beschriebenen Vorteile erfolgte die erste Kontaktaufnahme per Telefon; dies auch, da die Experten innerhalb der Organisation, die auf ihrer Homepage auf die Fachkarriere aufmerksam macht, nicht bekannt waren. Nach dem Telefonanruf folgte eine E-Mail, in der nochmals die wichtigsten Punkte schriftlich dargelegt wurden. Dies beinhaltete:

 

 eine Situationsklärung

 

 das Ziel mittels der Untersuchungsfrage

 

 die ausgewählte Methode der Untersuchung

 

 die Analyseart und die daraus resultierenden möglichen Folgen für die Teilnehmenden

 

 die geplante Dauer

 

 den Wunsch, während des Interviews ein Tonband mitlaufen zu lassen

 

 den Auswahlgrund des Angeschriebenen

 

 das Interesse des Interviewenden[160]

 

Der Leitfaden wurde nur nach ausdrücklichem Wunsch mitgeschickt, um das Antwortverhalten nicht zu beeinflussen. Das jeweilige Zustandekommen der Experteninterviews kann dem Interviewbericht in der Datenauswertung entnommen werden.

 

Um...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...