Sie sind hier
E-Book

Räumliches Vorstellungsvermögen - Studie zum Einfluss von PC- und Videospielen auf das räumliche Vorstellungsvermögen in der Sekundarstufe 1

Studie zum Einfluss von PC- und Videospielen auf das räumliche Vorstellungsvermögen in der Sekundarstufe 1

AutorBenjamin Schnepf
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783640643714
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Mathematik und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1 Einleitung 2 Räumliches Vorstellungsvermögen 2.1 Definitionsversuche 'Räumliches Vorstellungsvermögen' 2.2 Raumvorstellungsvermögen im Rahmen von Intelligenz 2.2.1 Definitionsversuche 'Intelligenz' 2.3 Raumvorstellung als Fähigkeitsfaktor 2.3.1 Die Ein-Faktor-Theorie 2.3.2 Die Zwei-Faktoren-Theorien 2.3.4 Die Drei-Faktoren-Theorien 2.3.5 Die Fünf-Faktoren-Theorie nach Maier 2.4 Entwicklung der Raumvorstellung 2.5 Wahrnehmungspsychologischer Ansatz 2.6 Kulturelle und geschlechtsspezifische Diskrepanzen 3 Empirisches Arbeiten und Testkonstruktion 3.1 Beispielstudie zum Einfluss des Computer auf das Raumvorstellungsvermögen 3.2 Hypothesenbildung 3.2.1 Theoretische Grundlagen 3.2.2 Hypothesen dieser Untersuchung 3.3 Testkonstruktion (nach BÜHNER 2009) 3.3.1 Anforderungsanalyse und Problemstellung 3.3.2 Literaturrecherche, Eingrenzung und Arbeitsdefinition 3.3.3 Test-/ Fragebogenkonstruktion 3.3.4 Auswahl der Testaufgaben 3.3.5 Rahmenbedingungen des Tests 3.3.6 Auswertung 4 Die Pilotstudie 4.1 Vorüberlegungen und Planung der Pilotstudie 4.2 Die Aufgaben der Pilotstudie 4.2.1 Testaufgabe 1 4.2.2 Testaufgabe 2 4.2.3 Testaufgabe 3 4.2.4 Der Fragebogen 4.3 Auswertung und Ergebnisse der Pilotstudie 4.3.1 Überprüfung der Hypothese H1: 4.3.2 Überprüfung der Hypothese H2: 4.3.3 Überprüfung der Hypothese H3: 4.3.4 Überprüfung der Hypothese H4: 4.3.5 Überprüfung der Hypothese H5: 4.3.6 Überprüfung der Hypothese H6: 4.3.7 Überprüfung der Hypothese H7: 4.4 Zusammenfassung der Pilotierungsergebnisse 4.5 Kritische Betrachtung und Folgerungen der Pilotstudie 5 Die Hauptstudie 5.1 Methodische Grundlagen 5.2 Rahmenbedingungen 5.3 Die Testaufgaben 5.3.1 Aufgabe 1 und 2 5.3.2 Aufgabe 3 5.3.3 Aufgabe 4 5.4 Der Fragebogen 5.4.1 Spielgenre 5.4.2 Konsolenarten 5.5 Auswertung und Ergebnisse der Hauptstudie 5.5.1 Auswertung spielt / spielt nicht 5.5.2 Auswertung Geschlecht 5.5.3 Auswertung Alter 5.5.4 Auswertung Schulform 5.5.6 Auswertung Spielkonsole 5.5.7 Auswertung Spielgenre 5.5.8 Auswertung Spieldauer 5.6 Interpretation der Ergebnisse und Überprüfung der Hypothesen 5.6.1 Überprüfung der Hypothese H1: 5.6.2 Überprüfung der Hypothese H2: 5.6.3 Überprüfung der Hypothese H3: 5.6.4 Überprüfung der Hypothese H4: 5.6.5 Überprüfung der Hypothese H5: 5.6.6 Überprüfung der Hypothese H6: 5.6.7 Überprüfung der Hypothese H7: 6 Schlussbetrachtung ... 10 Anhang

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...