Sie sind hier
E-Book

Eignungsdiagnostik - Bedeutung der Eignungsdiagnostik für die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen im Förderwerk Sankt Elisabeth

Bedeutung der Eignungsdiagnostik für die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen im Förderwerk Sankt Elisabeth

AutorGeorg Schnurbusch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783640102976
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Studiengang 'Sozialmanagement' an der Berufsakademie Heidenheim lag der Schwerpunkt meiner praktischen Tätigkeit in den Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen des Förderwerks St. Elisabeth in Augsburg. Ziel dieser Maßnahmen ist die Unterstützung benachteiligter und lernbehinderter junger Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Dazu gehört neben der Qualifizierung bis hin zur Ausbildungsreife auch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Eine effektive Unterstützung erfordert eine flexible und individuelle Anpassung der verschiedenen Maßnahmenangebote. Das Förderwerk St. Elisabeth bietet ein Angebotsspektrum, das von schulischer Zusatzförderung in Kleingruppen bis zu psychologisch-therapeutischen Einzelmaßnahmen reicht. Grundlage für die Zusammenstellung von Angeboten zu einer individuellen Qualifizierungsplanung ist die Bedarfsermittlung. Einerseits wird der Bedarf durch erfahrene Mitarbeiter im Umgang mit den Jugendlichen im Arbeitsgeschehen bestimmt, andererseits durch die so genannte Eignungsanalyse erfasst, einem umfangreichen Diagnosesystem. Dieses Diagnosesystem ist ein Qualitätsmerkmal der Einrichtung und dient bei der Belegung durch die Agentur für Arbeit als wichtiges Argument. In Zeiten der finanziellen Knappheit im sozialen Bereich, ist die Diagnostik, neben dem Aspekt der individuellen Förderung, auch für das wirtschaftliche Bestehen der Einrichtung von großer Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist es, das vorhandene Diagnosesystem zu überprüfen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung aufzuzeigen. Dies soll einerseits die individuelle Anpassung verbessern und andererseits den Einsatz der vorhandenen Ressourcen optimieren. In Kapitel II werde ich das Förderwerk St. Elisabeth und in Kapitel III speziell die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen vorstellen. Die Einrichtung und die Berufsvorbereitung bilden den Rahmen für die weiteren Gliederungspunkte. Das Klientel der Einrichtung und somit die Probanden der Eignungsanalyse bilden junge Menschen mit Lernbehinderung. In Kapitel IV werden zum Begriff Lernbehinderung verschiedene Definitionen vorgestellt, Merkmale aufgeführt und Ursachen beschrieben. Das Erreichen der Ausbildungsreife ist oberstes Ziel der Maßnahme und ihre Merkmale Gegenstandsbereich der Diagnostik. In Kapitel V wird der Begriff der Ausbildungsreife definiert und anschließend ein Kriterienkatalog vorgestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...