Inhalt | 6 |
Globalisierung – Gerechtigkeit – Gesundheit (Ilona Kickbusch) | 10 |
Referenzen | 11 |
Vorwort der Herausgeber (Oliver Razum, Hajo Zeeb und Ulrich Laaser) | 12 |
Referenzen | 13 |
Warum eine international vergleichende Einführung in Public Health? (Oliver Razum, Hajo Zeeb und Ulrich Laaser) | 14 |
Referenz | 15 |
Teil 1: Gesundheitliche Ungleichheit: politisch-historische Dimension und mittelbare Ursachen | 16 |
Teil 1: Gesundheitliche Ungleichheit: politisch-historische Dimension und mittelbare Ursachen (Oliver Razum) | 18 |
1.1 Von Rudolf Virchow zu den Millenniums-Entwicklungszielen 2000 (Hans Jochen Diesfeld) | 20 |
1.1.1 Virchow und der Ursprung von Public Health | 20 |
1.1.2 Gründung der WHO im Jahr 1948 | 22 |
1.1.3 Das Konzept Primary Health Care (PHC), 1978 | 22 |
1.1.4 Die acht „Millennium-Ziele“ (MDG), 2000 | 25 |
1.1.5 Schlussfolgerungen | 26 |
Referenzen | 27 |
1.2 Globale Krankheitslast: Daten, Trends und Methoden (Annette Prüss-Üstün, Claudia Stein und Hajo Zeeb) | 28 |
1.2.1 Einleitung | 28 |
1.2.2 Quantifizierung von Krankheit und Behinderung | 29 |
1.2.3 Globale Krankheitslast | 31 |
1.2.4 Die wichtigsten Gesundheitsrisiken | 36 |
1.2.5 Kindersterblichkeit | 37 |
1.2.6 Ausblick | 42 |
Referenzen | 42 |
Schlaglicht 1: Mortalitätskrise in Osteuropa (Ulrich Ronellenfitsch) | 44 |
Referenzen | 46 |
1.3 Gesundheit in globalisierter Entwicklung (Detlef Schwefel) | 48 |
1.3.1 Globalisierung und Gesundheit | 48 |
1.3.2 Armut und Gesundheit in neuer Architektur | 49 |
1.3.3 Zunehmender globaler Konsensus | 50 |
1.3.4 Macht- und Sprachlosigkeit des Gesundheitssektors | 50 |
1.3.5 Gesundheit fordert und fördert Strukturpolitik | 52 |
1.3.6 Gesundheit fordert und fördert Armutsbekämpfung | 55 |
1.3.7 Gesundheit fördert und fordert Wirtschaftspolitik | 56 |
1.3.8 Gesundheit im gesellschaftlichen Zusammenhang | 60 |
1.3.9 Folgerungen und Forderungen | 61 |
Referenzen | 64 |
1.4 Gerechtigkeit und Gesundheit (Detlef Schwefel) | 66 |
1.4.1 Gesundheit und Gerechtigkeit: konnotative Bedeutung ihrer Beziehung | 66 |
1.4.2 Gesundheit und Gerechtigkeit: semantische Bedeutung ihrer Beziehung | 67 |
1.4.3 Gesundheit und Gerechtigkeit: pragmatische Bedeutung ihrer Beziehung | 68 |
1.4.4 Interventionen zugunsten gesundheitlicher Gerechtigkeit | 75 |
1.4.5 Public Health und Gerechtigkeit | 78 |
Referenzen | 78 |
1.5 Weltweite Bevölkerungsentwicklung (Ralf E. Ulrich) | 80 |
1.5.1 Das Wachstum der Weltbevölkerung | 80 |
1.5.2 Nationale Dimension | 81 |
1.5.3 Die demografische Transition | 83 |
1.5.4 Rückgang der Mortalität | 84 |
1.5.5 Rückgang der Fertilität | 87 |
1.5.6 Bevölkerungsentwicklung und internationale Zusammenarbeit | 88 |
Referenzen | 90 |
Schlaglicht 2: Verstädterung und Gesundheit (Ulrich Laaser) | 92 |
Referenzen | 95 |
1.6 Migration und Mobilität als Phänomen der Globalisierung (Michael Marx) | 96 |
1.6.1 Mobilität und Krankheitsausbreitung | 96 |
1.6.2 Mobilität und gesundheitliche Auswirkungen | 98 |
1.6.3 Mobilität und Gesundheitssysteme | 103 |
Referenzen | 105 |
Teil 2: Prinzipien und Lösungsansätze im internationalen Vergleich | 106 |
Teil 2: Prinzipien und Lösungsansätze im internationalen Vergleich (Ulrich Laaser) | 108 |
2.1 Globale Gesundheitsinitiativen (Rolf Korte) | 112 |
2.1.1 Einführung | 112 |
2.1.2 Wachsender Einfluss internationaler Partnerschaften | 115 |
2.1.3 Neue Finanzierungsinstrumente | 121 |
Referenzen | 122 |
2.2 Public Health ist intersektoral (Rüdiger Krech) | 124 |
2.2.1 Hintergrund | 124 |
2.2.2 Intersektorale Gesundheitsarbeitunter Globalisierungsaspekten | 126 |
2.2.3 Politikumsetzung in einem komplexen Kontext | 128 |
Referenzen | 135 |
2.3 Gesundheitsfinanzierung: Risikomischung und soziale Gerechtigkeit (Jens Holst) | 136 |
2.3.1 Einleitung | 136 |
2.3.2 Historische Entwicklung | 137 |
2.3.3 Formen der Gesundheitsfinanzierung | 137 |
2.3.4 Bevölkerung und Risikomischung | 139 |
2.3.5 Fairness der Gesundheitsfinanzierung | 140 |
2.3.6 Nationaler Gesundheitsdienst | 140 |
2.3.7 Soziale Krankenversicherung | 142 |
2.3.8 Private Krankenversicherungen | 143 |
2.3.9 Kleinstversicherungen | 145 |
2.3.10 Ergänzende Finanzierungsoptionen | 146 |
2.3.11 Direktzahlungen im Gesundheitswesen | 147 |
2.3.12 Zusammenfassung | 148 |
Referenzen | 149 |
2.4 Zusammenarbeit mit dem Privatsektor (Wolfgang Bichmann) | 152 |
2.4.1 Gesundheit und Armut | 152 |
2.4.2 Gesundheitssysteme und soziale Sicherung | 153 |
2.4.3 Gesundheitssysteme in Entwicklungsländern | 154 |
2.4.4 Private Dienstleister in Entwicklungsländern | 155 |
2.4.5 Potenziale des Privatsektors | 156 |
Referenzen | 158 |
Schlaglicht 3: Trinkwasser – Menschenrecht oder Handelsgut? (Jens-Peter Reese und Oliver Razum) | 160 |
Referenzen | 162 |
2.5 Managing Diversity in Public Health (Ingrid Katharina Geiger) | 164 |
2.5.1 Diversity – eine neue Qualität in Public Health? | 164 |
2.5.2 Diversity: Kriterien, Komponenten, Konstrukt | 165 |
2.5.3 Diskriminierung und Gleichbehandlung | 167 |
2.5.4 Diversity Mainstreaming als Strategie | 170 |
2.5.5 Managing Diversity – Beispiele | 171 |
2.5.6 Diversity – Schlüsselfragen für Public Health | 174 |
Referenzen | 174 |
2.6 Die Umsetzung von Forschung in die Praxis (Ansgar Gerhardus) | 178 |
2.6.1 Warum werden Forschungsergebnisse nicht umgesetzt? | 178 |
2.6.2 Ergebnisse sichten, bewerten und einordnen | 179 |
2.6.3 Beispiele | 183 |
2.6.4 Forschung und Praxis: internationale Aspekte | 187 |
2.6.5 Wie geht es weiter? | 187 |
Referenzen | 188 |
2.7 Surveillance von Infektionskrankheiten – eine internationale Aufgabe (Ralf Reintjes und Martina Thelen) | 190 |
2.7.1 Was ist Surveillance? | 190 |
2.7.2 Geschichte | 191 |
2.7.3 Komponenten von Surveillance-Systemen | 192 |
2.7.4 Nationale Surveillance-Systeme im Vergleich | 193 |
2.7.5 Grenzüberschreitende Surveillance | 195 |
2.7.6 Europäische Netzwerke | 195 |
2.7.7 Persepktiven | 198 |
Referenzen | 200 |
2.8 Unentbehrliche Arzneimittel und globale Pharmapolitik (Jörg Schaaber) | 202 |
2.8.1 Unsinniger Arzneimittelgebrauch | 203 |
2.8.2 Arzneimittelzugang als politischer Prozess | 204 |
2.8.3 Die Arzneimittelsituation weltweit | 205 |
2.8.4 Welthandelsstrukturen und Versorgungsprobleme | 207 |
2.8.5 Strategien | 209 |
2.8.6 Umsetzung der WHOStrategien | 211 |
2.8.7 Resümee | 215 |
Referenzen | 215 |
Teil 3: Prioritäre und neue Public-Health- Probleme und Lösungsstrategien | 218 |
Teil 3: Prioritäre und neue Public-Health-Probleme und Lösungsstrategien (Hajo Zeeb) | 220 |
3.1 Kindersterblichkeit (Pitt Reitmaier, Dagmar Ziehm und Oliver Razum) | 224 |
3.1.1 Globale Ungleichheit der Kindersterblichkeit | 224 |
3.1.2 Todesursachen, Risikofaktoren, Komorbidität | 226 |
3.1.3 Kindersterblichkeit: Interventionen zur Senkung | 227 |
3.1.4 Auswirkungen auf die Neugeborenen- und Müttersterblichkeit | 229 |
3.1.5 Neugeborenensterblichkeit: Interventionen | 229 |
3.1.6 Bestimmende Logik: Kind, Mutter oder Familie? | 230 |
Referenzen | 232 |
3.2 Sexuelle und reproduktive Gesundheit Jugendlicher (Regina Görgen) | 234 |
3.2.1 Jugendgesundheit und Public Health | 234 |
3.2.2 Definition von Jugend | 236 |
3.2.3 Soziales und ökonomisches Umfeld | 236 |
3.2.4 Probleme | 238 |
3.2.5 Prävention | 241 |
3.2.6 Herausforderungen | 243 |
Referenzen | 244 |
3.3 Kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen (Siegrid Tautz, Angela Bähr und Sonja Wölte) | 246 |
3.3.1 Definition | 246 |
3.3.2. Verbreitung | 247 |
3.3.3 Ursachen und Hintergründe | 248 |
3.3.4 Die Situation in Deutschland | 251 |
3.3.5 Gesundheitliche Folgen | 253 |
3.3.6 Prävention und Bekämpfung | 255 |
3.3.7 Herausforderungen für Public Health | 256 |
Referenzen | 258 |
3.4 HIV und AIDS: Universeller Zugang zu antiretroviraler AIDS-Therapie (Julia Katzan und Thomas Kirsch-Woik) | 260 |
3.4.1 ART: aktuelle Versorgungssituation | 260 |
3.4.2 Auswirkungen auf die Zugangsgerechtigkeit und das Gesundheitssystem | 261 |
3.4.3 Probleme bei der Implementierung von ARTProgrammen | 263 |
3.4.4 „Der faire Prozess“ am Beispiel Tansanias | 264 |
3.4.5 Schlussfolgerungen | 264 |
Referenzen | 266 |
3.5 Malaria (Olaf Müller) | 268 |
3.5.1 Epidemiologie | 268 |
3.5.2 Geschichte | 269 |
3.5.3 Malaria und internationale Gesundheitspolitik seit 1990 | 271 |
3.5.4 Malaria und Entwicklung | 273 |
3.5.5 Bekämpfung der Malaria | 274 |
3.5.6 Klimawandel und Malaria | 275 |
3.5.7 Ausblick | 277 |
Referenzen | 277 |
3.6 SARS (Annette Kassen) | 280 |
3.6.1 SARS: Reiseroute eines Erregers | 280 |
3.6.2 Seuchen: War der Kampf nicht schon gewonnen? | 280 |
3.6.3 Infektionskrankheiten: ohne Grenzen eine grenzenlose Gefahr | 281 |
3.6.4 WHO: Neue Regeln für eine neue Welt | 282 |
3.6.5 Surveillance: national, international, transnational | 283 |
3.6.6 Ausblick | 284 |
Referenzen | 285 |
Schlaglicht 4: Terrorismus und Public Health (Hajo Zeeb) | 288 |
Referenzen | 290 |
3.7 Fehlernährung (Michael Krawinkel) | 292 |
3.7.1 Ernährungssicherheit | 292 |
3.7.2 Ernährungsverhalten | 295 |
Referenzen | 296 |
3.8 Rauchen und Tabakkontrolle (Heide Richter-Airijoki und Vera Luiza da Costa e Silva) | 298 |
3.8.1 Einführung | 298 |
3.8.2 Auswirkungen des Tabakkonsums | 299 |
3.8.3 Die weltweite Tabakepidemie | 300 |
3.8.4 Strategien der Tabakindustrie | 302 |
3.8.5 Tabakpolitik und wissenschaftliche Evidenzbildung | 304 |
3.8.6 Eindämmung der Tabakepidemie | 307 |
3.8.7 Diskussion und Ausblick | 310 |
Referenzen | 312 |
3.9 Altern und Versorgung alter Menschen (Monika Habermann und Heidrun Biedermann) | 316 |
3.9.1 Einleitung | 316 |
3.9.2 Alterung im globalen Kontext | 317 |
3.9.3 Morbidität und Pflegebedürftigkeit | 319 |
3.9.4 Soziale Determinanten in der Altersforschung | 321 |
3.9.5 Wohlbefinden im Alter | 321 |
3.9.6 Alt und zahm? – Altersbilder und Gesundheit | 322 |
3.9.7 ‚Gerechtigkeit’ im Diskurs zur Alterung | 324 |
Referenzen | 325 |
3.10 Nothilfe versus Entwicklungszusammenarbeit (Oliver Razum, Joachim Gardemann und Beata Will) | 328 |
3.10.1 Globalisierung und weltweite Solidarität | 328 |
3.10.2 Nothilfe: Definition und Umfang | 329 |
3.10.3 Nothilfe aus Sicht der Public Health | 329 |
3.10.4 Lösungsansätze und Forschungsbedarf | 331 |
Referenzen | 333 |
Autorinnen und Autoren dieses Bandes | 334 |
Abkürzungsverzeichnis | 344 |
Stichwortverzeichnis | 346 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |