Sie sind hier
E-Book

Die Phasen der geistigen Entwicklung nach Jean Piaget

AutorJessica Freis
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783638148306
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Technische Universität Dortmund (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der 1896 in der Schweiz geborene Biologe, Entwicklungspsychologe und Konstruktivist Jean Piaget hat eine der bedeutendsten Theorie zur kognitiven Entwicklung der kindlichen Intelligenz begründet. Mithilfe seiner wissenschaftlichen Untersuchungsmethode Méthode clinique (V-Raue 1997) fand er heraus, dass das Kind in Interaktion mit seiner Umwelt aktiv strukturen konstruiert. Die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhandenen Denkstrukturen definieren, wie das Kind die Welt erlebt und darstellt. In insgesamt vier Entwicklungsstadien werden die Strukturen durch Auseinandersetzung mit der Umwelt immer differenzierter und äquilibrierter und ein höheres Niveau erreichen. Im Alter von 15 Jahren hat der junge Mensch sich alle Operationen angeeignet. (Piaget 1991) Zu Beginn der Klausur werde ich die Grundbegriffe der Entwicklungstheorie Piagtes Assimilation, Akkomodation, Adaption und Äquilibration erklären. Danach komme ich auf seine Stadientheorie zu sprechen und werde die präoperationale Phase besonders hervoheben. Abschließend stelle ich kritisch die positiven sowie negativen Aspekte seiner Theorie dar. Grundbegriffe der Entwicklungstheorie Piagets Der 1896 in der Schweiz geborene Piaget geht von einer interaktionistischen Grundannahme aus: die Erkenntnis entspringt der Interaktion von Subjekt und Objekt und nicht einem einzigen Bereich (Piaget 1991). Der Erwerb von Wissen ist somit ein allmählicher Entwicklungsprozess in Auseinandersetzung des Subjekts mit seiner Umwelt. Das Kind leistet einen ständigen Prozess interaktiver Auseinandersetzung mittels seiner selbstregulierenden Funktionen Assimilation und Akkomodation. Dass eine rein assimilierte oder rein akkomodierte Aktivität auftritt, ist nach Piaget unmöglich. Nur ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen beiden Faktoren ist produktiv für die Entwicklung. Beide treten in jeder Entwicklungsstufe auf (Scharlau 1996). [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...