Inhalt | 5 |
Vorwort | 13 |
1 Einleitung | 17 |
Der Nürnberger Trichter | 17 |
Internet als Supermarkt | 19 |
Aktivität | 20 |
Mit Inhalten hantieren | 20 |
Lust und Frust | 25 |
Angst | 27 |
Spuren | 28 |
Das Gehirn | 29 |
Ein halbes Gehirn | 31 |
Der Plan | 31 |
2 Ereignisse | 37 |
Der Hippokampus | 38 |
Ortszellen zur Navigation | 40 |
Neuronale Repräsentationen | 43 |
Neuronenwachstum für Orte und Vokabeln | 46 |
Neuigkeitsdetektor | 50 |
Geschichten | 51 |
Lernen ohne Hippokampus | 51 |
Fazit | 52 |
Methodisches Postskript: Funktionelles Neuroimaging | 53 |
3 Neuronen | 57 |
Impulse und Synapsen | 57 |
Repräsentation durch Synapsenstärken | 60 |
Anatomie in Zahlen | 67 |
Input und Output | 69 |
Fazit | 70 |
Postskript für Fortgeschrittene: Neuronale Vektorrechnung | 71 |
4 Wissen und Können | 75 |
Viel können und wenig wissen | 75 |
Synapsenstärken können viel | 78 |
Synapsen lernen, aber langsam | 80 |
Langsames Können-Lernen | 81 |
Sprachentwicklung: Regeln an Beispielen lernen | 84 |
Vergangenheitsbewältigung | 89 |
Tomaten im Kopf | 91 |
Regelhafte Welt | 92 |
Fazit | 93 |
5 Neuronale Repräsentationen | 95 |
Mehr als innere Bilder | 95 |
Repräsentation in Neuronenpopulationen | 97 |
Neuronale Aspekte und Perspektiven | 98 |
Von Kanten zu Regeln | 101 |
Neuronen für Kategorien | 102 |
Neuronen für Regeln | 106 |
Neuroplastizität: Sich ändernde Repräsentationen | 110 |
Fazit | 112 |
6 Plastische Karten | 115 |
Karten | 116 |
Prinzip der Karten | 118 |
Entstehung der Karten | 120 |
Plastische Karten | 121 |
Plastisches Sprachverstehen | 123 |
Wird es eng im Kopf? | 124 |
Vom Tasten zum Sprechen | 126 |
Weitreichende kortikale Plastizität | 130 |
Kognitive kortikale Karten bei Postbeamten | 131 |
Zusammenspiel der Karten | 134 |
Fazit | 135 |
7 Schlaf und Traum | 137 |
Konsolidierung und Schlafstadien | 137 |
Lernen im Schlaf | 139 |
Zebrafinken lernen schlafend singen | 141 |
Lernen im Traum? | 142 |
Tagesreste im Traum | 145 |
Schlafhygiene für Leben und Lernen | 148 |
Fazit | 149 |
Postskript: Delphine, Vögel und die Frage Warum | 149 |
8 Aufmerksamkeit | 157 |
Vigilanz | 158 |
Selektive Aufmerksamkeit | 159 |
Aktivität für das Lernen | 162 |
Ort- versus Objektzentriertheit | 167 |
Darauf achten oder nicht | 169 |
Fazit | 171 |
9 Emotionen | 173 |
Aufregung: Dabei sein | 174 |
Angst essen Seele auf | 177 |
Dem Gehirn beim emotionalen Lernen zuschauen | 181 |
Stress | 183 |
Akuter und chronischer Stress | 185 |
Fazit | 187 |
Postskript: Wo „Stress“ herkommt | 188 |
10 Motivation | 191 |
Besser als gedacht | 192 |
Dopamin | 193 |
Kokain | 195 |
Belohnung | 196 |
Neuigkeit und Bewertung | 197 |
Belohnung und Plastizität | 199 |
Schokolade, Musik, Blickkontakt | 200 |
Motivation erzeugen? | 208 |
Motivation in der Schule | 209 |
Fazit: Dopamin, Neuigkeit und Belohnung | 211 |
Psychiatrisches Postskript Wahn: Wenn die Bewertung überkocht | 212 |
11 Lernen vor und nach der Geburt | 217 |
Lernen im Mutterleib | 217 |
Angeboren und/oder gelernt | 221 |
Kritische Perioden | 222 |
Frühes Tuning für Laute | 225 |
Prototypen für Gesichter | 227 |
Verwirklichung von Möglichkeiten | 232 |
Stille Verbindungen | 233 |
Computer im Kinderzimmer? | 239 |
Fazit | 241 |
12 Kindheit | 245 |
Verbindungen reifen | 245 |
Areale gehen on-line | 249 |
Robuste Kinder und Spracherwerb | 251 |
Gebärdensprache | 253 |
Evolution: Fit sein versus fit werden | 255 |
Fazit: Was Hänschen nicht lernt ... | 256 |
13 Lesen | 259 |
Erkenntnis | 260 |
Verdrahtung | 261 |
Diagnose von Mikroverdrahtungsstörungen | 263 |
Therapie und Neuroplastizität | 266 |
Fazit | 267 |
14 Bildung: Mathematik, Natur- und Geisteswissenschaft | 269 |
Mathematik | 269 |
Einsteins Gehirn | 271 |
Mathematik | 273 |
Mathematik: Module | 273 |
Strahl, Sinn und Modul | 274 |
Genau rechnen versus grob schätzen | 276 |
Mathematikunterricht | 283 |
Naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Bildung | 288 |
Fazit | 290 |
15 Schnelle Jugend, weises Alter | 293 |
Endliche Existenz und angepasste Langsamkeit | 293 |
Statistik: Zur Genauigkeit von Mittelwerten | 295 |
Langsam zur Weisheit | 296 |
Schnelle Physik und langsamer Frieden | 297 |
Je mehr, desto besser | 299 |
Männer: Erfahrung versus Kraft | 300 |
Elefantenfrauen und Fruchtbarkeit | 302 |
Warum werden wir alt? | 304 |
Fazit: Der Sinn des Alters | 306 |
16 Kooperation | 309 |
Evolutionsmechanismen für Kooperativität | 310 |
Vom Waren- zum Gedankenaustausch | 312 |
Gefangen im Spiel | 313 |
Dilemma im Scanner | 316 |
Die Realität: Viele Spieler und viele Spiele | 317 |
Ärger und Strafe | 319 |
Der gute Ruf | 325 |
Rahmenbedingungen für soziales Lernen | 329 |
Wolf oder Schaf? | 330 |
Fazit: Die Wurzeln der Kooperation | 333 |
17 Bewertungen | 337 |
Depression und Manie | 337 |
Kohl, Äpfel und Bananen | 338 |
Das Trolley-Problem | 339 |
Moral im Scanner | 344 |
Zur Funktion von Bewertungsrepräsentationen | 346 |
Der gute Geschmack | 349 |
Katzen, Whiskas und die Moral | 351 |
Fazit | 353 |
18 Werte | 355 |
Werte im Gehirn | 356 |
Krankheiten und die Erkenntnis von Modulen | 357 |
Der Fall Phineas Gage | 358 |
Bewertung und Wert wie Haus und Substantiv | 360 |
Kardex und Kodex | 362 |
Prinzipien: Linguistik und Ethik | 365 |
Entwicklung: Werte als Spätentwickler | 367 |
Erfahrene Varianz spannt Räume auf | 370 |
Erziehung: Was sollen wir tun? | 372 |
Fazit | 374 |
19 Gewalt im Fernsehen lernen | 377 |
25.000 Stunden Fernsehen | 378 |
Macht Fernsehen gewalttätig? | 379 |
Wirkungen nach zwei Jahrzehnten | 380 |
Lernen am Modell: Gewalt im Labor | 382 |
Feldstudien | 383 |
Fernsehen macht Gewalt | 384 |
Rauslassen oder reinlassen? | 385 |
Desensibilisierung | 386 |
Kinder vor dem Fernsehapparat | 387 |
Auch Mädchen, auch ohne Veranlagung | 389 |
Fazit: Gewalt als Umweltverschmutzung | 392 |
Postskript: Computerspiele – Learning by doing | 395 |
20 PISA | 403 |
Hundertachtzigtausend SchülerInnen | 403 |
Lesen, Rechnen, Naturwissenschaft | 405 |
Ergebnisse: Mittelwerte und Streuungen | 406 |
Finnische Schulen aus finnischer Sicht | 408 |
Deutsche Schulen aus tasmanischer Sicht | 409 |
PISA-E | 411 |
Fazit | 412 |
Postskript: Die OECD entdeckt das Gehirn | 413 |
21 Schule | 415 |
Was wirklich geschieht | 416 |
Frontalunterricht, Varianz, Jim und ein Wort mit O | 418 |
Deutsch im Kindergarten | 421 |
Englisch in der Grundschule | 424 |
Lernen: Für das Leben, nicht für Klassenarbeiten! | 426 |
Disziplin | 427 |
Die Person des Lehrers | 427 |
Ausbildung der Lehrer | 430 |
Vernetzung ... | 432 |
... und Ereignisse ... | 432 |
... statt Vermittlung | 433 |
Lob und Tadel, Angst und Stress | 434 |
Computer in der Schule | 434 |
Fazit | 437 |
22 Religionsunterricht | 439 |
Religion und Staat | 440 |
Das Schulfach im Grundgesetz | 441 |
Der Islam und die neuen Bundesländer | 443 |
Neuroplastizität, Frontalhirn und nüchterne Realität | 445 |
Aufklärung | 447 |
Philosophie, Ethik, Religionskunde | 448 |
Ethik in der 7. Klasse? | 450 |
Problemfeld Weihnachtslieder | 451 |
Fazit: Vom Frontalhirn zur Grundgesetzänderung | 453 |
Postskript: Meditation über Gras, die Wurzel aus zwei, Gott und die Welt | 456 |
23 Lebensinhalte | 463 |
Pokémon oder Naturschutz | 464 |
Lebensbedingungen | 466 |
Welche Inhalte? | 468 |
Strukturen ... | 469 |
... Geschichten ... | 469 |
... Metaphern ... | 470 |
... und Mythen | 471 |
Natur ... | 471 |
... und Kultur | 472 |
Fremdbestimmung ... | 473 |
... und Selbstbestimmung | 473 |
Postskript: Pisa | 474 |
24 Epilog: Terra II | 477 |
Literatur | 503 |
Index | 521 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |