Sie sind hier
E-Book

Selbstwertprozessmodell und Persönlichkeit des Therapeuten nach V. Satir

AutorJudith Hilden
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl12 Seiten
ISBN9783638222792
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Mainz (Sozialpädagogik), Veranstaltung: Familienbehandlung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jetzt sehe ich meine therapeutische Aufgabe darin, die in der Pathologie eines Menschen oder einer Familie aufgestaute Energie so umzuformen und zu transformieren, daß sie fruchtbar werden kann, ganz im Gegensatz zu meiner früheren Ansicht, die sich auf die Beseitigung der Krankheit beschränkte. Man kann diese Methode 'gesundheitsorientiert' nennen, aber in Wirklichkeit ist sie mehr, also nenne ich sie das 'Selbstwertprozessmodell'.' 1.1 Exkurs: Veränderungsprozess Dieses Modell ist das logische Ergebnis von Satirs Thesen über den Veränderungsprozess: 1.These: Menschen sind auf Veränderung und Wachstum ausgerichtet und von jeder Art von Verwandlung fähig (diese Ausrichtung kann durch gestörte Kommunikation oder Familienregeln blockiert werden) - Familienregeln erwachsen aus Mechanismen, mit denen die Eltern ihren Selbstwert aufrechtzuerhalten versuchen (sie sind also der Kontext, in dem auch die Kinder aufwachsen und ihren Selbstwert entwickeln) - der Selbstwert der einzelnen Familienmitglieder beeinflußt das Familiensystem grundlegend - darum ist der Hauptfaktor der Satirschen Methode die Unterstützung der einzelnen Familienmitglieder bei der Steigerung ihres Selbstwerts 2.These: Jeder Mensch trägt bereits all das in sich, was er zu seiner Entfaltung braucht - der therapeutische Prozess besteht darin, den Klienten Zugang zu ihren eigenen Ressourcen zu verschaffen und ihnen so zu neuen Bewältigungsfähigkeiten zu verhelfen - in diesem Kontext ist das Symptom nur ein Ausgangspunkt, ein Hinweis für den gegenwärtigen Stand der Bewältigung - das Symptom liefert den Schlüssel für die Fehlfunktion (ABER: Der Fokus liegt auf dem Prozess, der zu der Fehlfunktion geführt hat!) 3.These: Satir sieht die Familie als ein System, in dem jeder einzelne alle anderen Personen oder Ereignisse beeinflußt und seinerseits davon beeinflußt wird - kein einzelnes Familienmitglied kann allein für etwas verantwortlich gemacht werden - Aufgabe des Therapeuten ist es, die umfassende Auffassung von 'System' für die Familie lebendig werden zu lassen 4.These: Persönlichkeit und Überzeugung des Therapeuten sind seine wichtigsten Handwerkzeuge

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...