Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Soziologie - Katastrophenforschungsstelle), Veranstaltung: Einführung in die Katastrophensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die schriftliche Ausarbeitung des Referates stützt sich auf die Feldstudie von Kai T. Erikson über die Buffalo Creek Flut, die in wenigen Stunden ganze Existenzen in dem Kohleabbaugebiet der Appalachen zerstört hat.1 Die Arbeit versucht Ursachen aufzuspüren, welche das Ausmaß der Katastrophe begünstigt haben. Da menschliches Versagen als Ursache für die Katastrophe gilt, wird auf diesen Begriff eingegangen. Ein Schwerpunkt in Eriksons Studie sind die sozialen und individuellen Schäden für die Bewohner der betroffenen Gebiete. Hierbei wird das Ausmaß der Katastrophe besonders deutlich, denn die Bewohner Buffalo Creeks litten ungewöhnlich lange an dem Trauma, den psychischen Folgen der Katastrophe. Die sozialen Strukturen innerhalb der Gemeinde waren mit dem Unglück verschwunden. Erikson behandelt das individuelle und kollektive Trauma. Daran soll auch verdeutlicht werden, dass bereits eine erste Katastrophe, noch vor der Flut im Feb.1972, die soziale Ordnung in Buffalo Creek zerstört hat. Die Buffalo Creek Flut wird in Eriksons Werk als Katastrophe bezeichnet. Nach seiner Definition ist eine Katastrophe ein Ereignis mit einem ausgeprägten Anfang und Ende.2 Er bezeichnet sie als 'a freak of nature'3; sie bedeutet für ihn somit eine Abweichung von der Normalität. Außerdem richtet sich die Arbeit nach der soziologischen Definition, wie sie in der Übung 'Einführung in die Katastrophensoziologie' erwähnt wurde, dass Katastrophe eine Störung der Gesellschaft bedeutet. Als literarische Hauptquelle dient Eriksons:'Everything in it's path'. Um das menschliche Versagen zu analysieren werden noch andere Theorien hinzugezogen, weil dieser Bereich bei Erikson nur am Rande behandelt wird. Außerdem zieht die Ausarbeitung einige Internetquellen hinzu. Besonders zu empfehlen ist die Seite der Charlston Gazette online: 'voices of Buffalo Creek'4, die zum 25. Jahrestag eine Artikelserie über die Flut herausbrachte. 1 Kai T. Erikson: Everything in it's path, Destruction of community in the Buffalo Creek Flood, New York 1976. 2 Ebda., S.253. 3 Zitat aus ebda. 4 Siehe die Links zu den einzelnen Artikel.
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...