Sie sind hier
E-Book

Talenterkennung und Talentförderung im Fußballsport

Untersucht am Beispiel des Fußballsports

AutorMirko Friedrich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783638226585
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland wird schon seit einigen Jahren viel diskutiert, ob die Jugendarbeit im Fußball erfolgreich und zukunftsweisend ist. Maßstab hierfür sind die Erfolge der Bundesligamannschaften auf der europäischen 'Fußballbühne' und die der Nationalmannschaft. Sie hat gerade aufgrund ihres weniger erfolgreichen Auftretens bei der Europameisterschaft 2000 Diskussionen über eine Nachwuchsproblematik im deutschen Fußball ausgelöst (Vgl. PFEIFER/RÖSER 2000, S. 14-15). Obwohl sich der deutsche Nachwuchs im internationalen Vergleich weit vor England, Frankreich und Italien befindet (Vgl. PFEIFER 1999, S. 16-17), werden besonders die Nachwuchskonzepte der europäischen Nachbarn mit wohlwollender Anerkennung gesehen. Dabei werden besonders die Konzepte des Europa- und Weltmeisters Frankreich und die der Niederlande hervorgehoben. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, eine aktuelle Situationsbeschreibung der Talenterkennung und Talentförderung im Fußballsport zu liefern. Als Einstieg in diese Arbeit dient die Bestimmung des Talentbegriffs in den theoretischen Grundlagen (Vgl. Kap. 2). Im Anschluss werden weitere Abgrenzungen der in der Arbeit verwendeten Kernbegriffe vorgenommen (Vgl. Kap. 3), bevor die Talentförderung mit wichtigen Aspekten wie die des Trainings und des Wettkampfs, die der Altersthematik und die der Talentförderung in der ehemaligen DDR beschrieben werden. Nach dieser theoretischen Einführung bildet im Kapitel 5 die Talentsichtung des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) und des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit. In Kapitel 6 wird das Konzept der Talentförderung des DFB vorgestellt, dass in den letzten Jahren deutlich modifiziert wurde, um im internationalen Vergleich weiterhin eine gewichtige Rolle zu spielen. Die Veränderung des Konzepts erfolgt in mehreren Stufen, wobei die vorerst letzte Stufe erst im Jahr 2002 in die Praxis umgesetzt wird. Das Konzept des niederländischen Vereins Ajax Amsterdam hat aufgrund der erzielten Erfolge weltweit Anerkennung gewonnen und wird daher in Kapitel 7 erläutert. Abschließend wird eine Bewertung in Form einer Schlussbetrachtung vorgenommen (Vgl. Kap. 8).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Abgrenzung der Kernbegriffe


 

Wie im vorherigen Kapitel bereits dargestellt, ist weder in der sportwissenschaftlichen Literatur noch in Publikationen der Sportverbände eine einheitliche Definition des Talentbegriffs zu erkennen. Daher verwundert es nicht weiter, wenn in der Talentthematik identische Begriffe mit unterschiedlichen Inhalten versehen werden. Die einzelnen Sportverbände haben eine eigene Sprachregelung entwickelt. Diese Tatsache ist mir von Herrn Prof. Dr. Winfried Joch in einem persönlichen Gespräch bestätigt worden (vgl. Anhang Mündl. Auskunft 2001d).

 

Für JOCH ist der zentrale Begriff der Talentthematik derjenige der Talentförderung. Begründet wird dies dadurch, dass die Talentsuche, -erkennung, -auswahl und -bewahrung ihre praktische Wirksamkeit, ihre besondere Qualität und inhaltliche Bedeutung erst im Zusammenhang mit dem Förderaspekt erhalten. Dabei spielt das Talentfördertraining eine entscheidende Rolle. Erst in dem langfristig orientierten Trainingsprozess erscheint es möglich, Talente zu sichten, erkennen und auszuwählen (vgl. 1997, S. 343).

 

Ein Unterschied hierzu lässt sich bei den Ausführungen von GERISCH/RUTEMÖLLER feststellen, die eher der verbandlichen Sprachregelung zuzuordnen sind. Hier sind die Talentbestimmung und die Talentauswahl die Säulen, von denen die Talentsuche, Talentsichtung und Talentförderung ausgehen. Die Talentauswahl (vgl. Kap. 3.2) behandelt die Frage, mit welchen Verfahren die Ausprägung der sportartspezifischen Voraussetzungen der bestimmten Talente ermittelt werden soll. Im Mittelpunkt des Interesses stehen bei der Talentsuche und -sichtung in erster Linie die organisatorischen Maßnahmen, während die sportliche und pädagogisch-psychologische Betreuung der erfassten Talente den Kern der Talentförderung bilden (vgl. 1986, S. 272).

 

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass kein Begriff der Talentthematik isoliert für sich steht, sondern dass sie alle einander bedingen und nur verknüpft miteinander betrachtet werden dürfen. Im Folgenden wird auf die für mich entscheidenden Elemente bzw. Merkmale der einzelnen Talentbegriffe eingegangen. Zudem wird versucht, eine inhaltliche Beziehung zum Fußballsport herzustellen.

 

3.1 Talentsichtung


 

In der sportwissenschaftlichen Literatur werden die Begriffe Talentsuche und -sichtung von Wissenschaftlern wie CARL synonym verwendet. Diesem schließe ich mich in den weiteren Ausführungen an. CARL definiert als Talentsuche alle Maßnahmen, „die mit dem Ziel durchgeführt werden, eine hinreichend große Anzahl von Personen (in der Regel Kinder oder Jugendliche) zu finden, die zur Aufnahme einer Allgemeinen Grundausbildung oder eines (sportartspezifischen) Nachwuchstrainings bereit sind“ (1988, S. 17).

 

An Möglichkeiten einer systematischen Talentsuche können nach CARL unterschieden werden:

 

Sichtung über Sportzensur

 

Auswertung schulischer Wettkämpfe

 

Spezielle Sichtungswettkämpfe der Vereine und Verbände

 

Sichtung über standardisierte Tests

 

Subjektive Beobachtung sporttreibender Kinder und Jugendliche durch Lehrer, Übungsleiter und Trainer

 

Welche dieser Maßnahmen unter welchen Bedingungen am effektivsten sind, darüber gibt es bisher keine wissenschaftlich abgesicherten Erfahrungen (vgl. 1988, S. 18).

 

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es wegen der Autonomie der Sportvereine und –verbände kein abgestimmtes System der Talentsuche. Dagegen wurde in der ehemaligen DDR seit Mitte der siebziger Jahre eine einheitliche und umfassende Talentsuche bei den Kindern des 1. und 3. Schuljahres durchgeführt (vgl. Kap. 4.2).

 

Der Zeitpunkt der Talentsuche bzw. –sichtung kann sportartspezifisch sehr unterschiedlich sein. Er wird vor allem bestimmt durch die Anforderungen an sportliche Höchstleistungen und die damit verbundene Struktur des Nachwuchstrainings, durch die entwicklungsspezifischen Besonderheiten und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Heranwachsenden (vgl. RÖTHIG 1992, S. 497).

 

Eine Talentsichtung ist die organisatorische Maßnahme, in der Talente erkannt werden sollen. Wie im nächsten Kapitel aufgeführt, dienen bei einer zu sichtenden Person neben den aktuellen Fähigkeiten in entscheidendem Maß die Entwicklungsmöglichkeiten als Sichtungskriterium.

 

3.1.1 Talenterkennung und -prognose


 

Die auf den ersten Blick plausibelste Strategie der Erkennung von Talenten bezieht sich auf ein überdurchschnittliches und auffälliges Leistungsvermögen. Dieses Kriterium ist mit begründeter Skepsis zu bewerten, denn im Vordergrund des Interesses steht eine mögliche hohe Endleistung. Der Beziehungszusammenhang zwischen der Anfangs- und der Endleistung ist geringer als zu vermuten wäre (vgl. JOCH 1997, S. 62). Dieser Sachverhalt lässt sich anhand von verschiedenen Untersuchungen belegen (vgl. COMI 1985, S. 1211-1214; vgl. FEIGE 1973 u. 1978; vgl. JOCH 2000b, S. 26-31; vgl. WITT 1970, S. 593). Der Veränderungsprozess und damit die Talentperspektive und -prognose ist die tragende Säule der Talentförderung (vgl. JOCH 1997, S. 344). Unter Talentprognose „wird im Spitzensport die begründete Vorhersage des individuell erreichbaren höchstmöglichen Erfolges in einer Sportart/Sportdisziplin bezeichnet“ (RÖTHIG 1992, S. 496).

 

Der Entwicklungs- und Prozesscharakter muss also bei der Talentdiagnostik (vgl. Kap. 3.1.2). Berücksichtigung finden. In der Praxis, speziell auch im Fußballsport, bezieht sich die Talentdiagnostik allerdings oftmals auf einen Sichtungspunkt oder ein Sichtungsereignis, wie es ein Test oder eine Wettkampfbeobachtung sein können. Hierbei bleibt der perspektivische Charakter der Talentthematik unberücksichtigt. Aus diesem Grund ist die punktuelle Fixierung auf ein Ereignis für die Talenterkennung relativ bedeutungslos. Erst die Integration der Talenterkennung in Maßnahmen der Talentförderung, die langfristig geplant und trainingsmäßig organisiert sind, gewährleistet eine hinreichende Diagnosesicherheit. Talenterkennung ist damit von Talentförderung nicht zu trennen (vgl. JOCH 1997, S. 64-65).

 

3.1.2 Leistungsdiagnostik im Fußball


 

„Leistungsdiagnostik beinhaltet das Erkennen und Benennen des individuellen Niveaus der Komponenten einer sportlichen Leistung oder eines sportlichen Leistungszustandes“ (RÖTHIG 1992, S. 277).

 

Die Leistungsdiagnostik stellt zusammen mit der Trainingsplanung die entscheidende Voraussetzung für die Trainingssteuerung dar. An leistungsdiagnostischen Verfahren können unterschieden werden:

 

Befragung, Interview

 

Beobachtung (durch Trainer/Berater; mit Dokumentation, Raster, Video/Film, Computer u.ä.)

 

Sportmotorische Tests

 

Sportpsychologische Verfahren

 

Sportmedizinische (kardiologische, physiologische und biochemische) Verfahren

 

Funktionell-anatomische Verfahren

 

Biomechanische Verfahren

 

(vgl. WEINECK 1997, S. 51)

 

Bei der Durchführung von leistungsdiagnostischen Tests ist zum einen auf entsprechende Gütekriterien, zum anderen auf ihre Durchführbarkeit zu achten. Unter den Aspekt der Durchführbarkeit fallen die Praktikabilität, der organisatorische Aufwand und die eventuell anfallenden Kosten. Aus sportwissenschaftlicher Sicht wird zwischen Hauptgütekriterien (Exaktheitskriterien) und Nebengütekriterien unterschieden. Nebengütekriterien sind vor allem bezüglich der praktischen Umsetzbarkeit von Bedeutung.

 

Hauptgütekriterien: 

 

Die Gültigkeit (Validität) eines Tests gibt an, in welchem Ausmaß er wirklich das erfasst, was er entsprechend seiner Fragestellung erfassen soll.

 

Die Zuverlässigkeit (Reliabilität) eines Tests gibt den Grad der Genauigkeit an, mit der das entsprechende Merkmal gemessen wird (Messgenauigkeit).

 

Die Objektivität eines Tests drückt den Grad der Unabhängigkeit der Testleistung von der Person des Untersuchers, des Auswerters und des Beurteilers aus.

 

Nebengütekriterien:

 

Ökonomie (Wirtschaftlichkeit)

 

Normiertheit

 

Nützlichkeit

 

Vergleichbarkeit

 

(vgl. WEINECK 1997, S. 51-52)

 

Bei der Leistungsdiagnostik, auch als Leistungskontrolle bezeichnet, wird in eine direkte und indirekte unterschieden. Als direkte Leistungskontrolle wird dabei die Registrierung der komplexen sportlichen Leistung bzw. deren interessierende Merkmale in Verbindung mit einem Wettkampf bezeichnet. Unter indirekter Leistungskontrolle wird hingegen die Registrierung einzelner Leistungskomponenten verstanden, die während der Trainingszeit oder zusätzlich zum Training in speziellen Situationen (mit besonderen Aufgabenstellungen) erhoben werden (vgl. GROSSER/NEUMAIER 1988, S. 20).

 

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...