Sie sind hier
E-Book

Armut in psychischen und seelischen Krisen

AutorSandra Bieber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783638228688
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitend möchte ich kurz meine Themenauswahl begründen und eine knappe Begriffsklärung bieten, um einen sinnvollen Einstieg in das Thema zu finden. 1.1 Themenauswahl Ich habe mich für die Bearbeitung des Themas 'Armut in seelischen und psychischen Krisen' entschieden, da ich aus meinem Jahrespraktikum in einer Tagesstätte für Menschen mit psychischen und seelischen Krisen, viele Personen kenne, die sich aufgrund ihrer Krankheitsbilder und/oder ihrer momentanen schwierigen Lebensumstände in einer finanziellen Notlage befinden du deshalb auch auf Fallbeispiele zurückgreifen kann. Ich denke, Menschen, deren Lebensumstände durch psychische oder seelische Störungen, Krankheiten oder Krisen gekennzeichnet und erschwert sind, trifft eine drohende oder bestehende Armut besonders hart, da die daraus resultierenden Anforderungen und Erwartungen an sie beständig steigen und überfordernd sein können. Ich habe erlebt, wie eine Armutssituation diese Menschen weiter in die Krise treibt und die Problematik verstärkt und möchte dieses Thema hier deshalb weiter vertiefen. 1.2 Begriffsklärung 1.2.1 Psychische und seelische Störungen und Krisen Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Begriff der psychischen Störung zu definieren, ich möchte nur ein paar der Versuche herausgreifen. Nominaldefinition nach Bastine (1998): Psychische Störungen sind diejenigen, die in Kategoriensystemen, Sammlungen oder Klassifikationssystemen, wie beispielsweise der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD- 10), aufgeführt sind. Sie bestimmen sich aus den in den genannten Systemen vorgegebenen Vorgehensweisen zur Identifikation psychischer Störungen, beispielsweise über konkrete Symptomkataloge. (vgl. Jungnitsch 1999, S.56-57) Definition nach der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD- 10): Eine psychische Störung ist ein klinisch erkennbarer Komplex von Symptomen oder Verhaltensauffälligkeiten verbunden mit Belastung und Beeinträchtigung von Funktionen auf der individuellen bzw. sozialen Ebene. (ICD- 10 1999) [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...