Inhaltsverzeichnis |
8 |
Teil A – Theoretischer Teil | 12 |
1. Einleitung | 12 |
2. Die Frühpädagogik im erziehungswissenschaftlichen Diskurs | 13 |
3. Professionstheoretischer Zugang | 16 |
4. Fragestellung und Gliederung der vorliegenden Untersuchung | 17 |
5. Dimensionen professionellen Handelns | 19 |
6. Die Strukturlogik professionellen Handelns | 21 |
6.1 Professionelles Handeln als Krisenbewältigung | 23 |
6.2 Wissensformen für Krisenbewältigung | 25 |
6.3 Das Arbeitsbündnis mit den 0- bis 3-Jährigen | 26 |
7. Zugang aus dem Symbolischen Interaktionismus | 33 |
7.1 Paradoxien professionellen Handelns in der Krippe | 34 |
7.2 Fehlentwicklungspotentiale professionellen Handelns | 36 |
8. Professionelles Handeln in Ungewissheitsstrukturen | 38 |
8.1 Eine unsichere Wissensbasis | 39 |
8.2 Ungeklärte Zuständigkeit | 39 |
8.3 Ungewisse Wirkung pädagogischen Handelns | 41 |
9. Der Prozess stellvertretender Deutung | 42 |
9.1 Sinnverstehen | 42 |
9.2 Sinndeutung als Element professionellen Handelns | 43 |
9.3 Die Teile des Deutungsprozesses | 46 |
Teil B – Methodenteil | 51 |
1. Forschungsmethodischer Zugang | 51 |
1.1 Theoretisches Sampling | 52 |
1.2 Zugang zum Feld | 53 |
1.3 Wahl der dokumentarischen Methode | 54 |
1.4 Theoretische Herleitung der Methode | 55 |
1.5 Datenauswertung | 57 |
1.6 Komparative Analyse | 58 |
1.7 Methodentriangulation | 59 |
2. Eingesetzte Erhebungsverfahren und Auswertung | 60 |
2.1 Das Experteninterview | 60 |
2.2 Das fokussierte Interview | 61 |
2.3 Arbeitsschritte bei der Interviewauswertung | 62 |
2.4 Videographie in der Krippe | 63 |
2.5 Umgang mit dem ethnographischen Material in der Untersuchung | 68 |
3. Methodische Reflexion | 69 |
Teil C – Empirische Rekonstruktion der vier Fälle | 71 |
1. Fallbeschreibung Annette Wiese | 71 |
1.1 Beschreibung der Einrichtung | 71 |
1.2 Beschreibung und Interpretation einer Videoszene | 72 |
1.3 Elemente des Orientierungsrahmens für ihre Arbeit | 76 |
1.4 Die Sicht von Kolleginnen auf die Arbeit in der Krippe | 80 |
1.5 Paradoxien des Handlungsfeldes | 82 |
1.6 Handeln im Team | 99 |
1.7 Wissensdomänen bei der Arbeit mit den 0- bis 3-Jährigen | 100 |
1.8 Stellvertretende Deutung von Kindeshandeln | 102 |
1.9 Zusammenfassung | 105 |
2. Fallbeschreibung Ramona Heitmeier | 108 |
2.1 Beschreibung der Einrichtung | 108 |
2.2 Beschreibung und Interpretation von Videoszene 1 | 109 |
2.3 Beschreibung und Interpretation von Videoszene 2 | 112 |
2.4 Elemente des Orientierungsrahmens | 115 |
2.5 Die Paradoxien des Handlungsfeldes und ihr Umgang damit | 128 |
2.6 Eigenes Rollenverständnis | 139 |
2.7 Stellvertretende Deutung von Kindeshandeln | 142 |
2.8 Zusammenfassung | 144 |
3. Fallbeschreibung Silke Malchow (Zusammenfassung) | 147 |
4. Fallbeschreibung Marion Roller (Zusammenfassung) | 149 |
Teil D – Ergebnisse | 153 |
1. Ergebnisse I: Vertrauen | 153 |
1.1 Vertrauen und Misstrauen im Arbeitsbündnis – theoretische Grundlegung | 154 |
1.2 Elemente von Vertrauen | 155 |
1.3 Elemente von Misstrauen | 160 |
1.4 Empirische Rekonstruktionen von Vertrauen und Misstrauen | 162 |
1.5 Zusammenfassung | 172 |
2. Ergebnisse II: Pädagogische Ordnungsstrukturen | 173 |
2.2 Empirische Rekonstruktion regulativer Ordnungsstrukturen | 177 |
2.3 Empirische Rekonstruktionen konstitutiver Ordnungsstrukturen | 188 |
2.4 Zusammenfassung | 190 |
3. Ergebnisse III: Wissen und Deutung | 191 |
3.1 Sinnverstehen, Wissen und stellvertretende Deutung –theoretische Rekonstruktionen | 191 |
3.2 Empirische Rekonstruktion von Wissensformen | 192 |
3.3 Empirische Rekonstruktion des Deutungsprozesses | 198 |
3.4 Umgang mit Ungewissheit im Deutungsprozess | 199 |
3.5 Zusammenfassung | 204 |
4. Schlussfolgerungen und Ausblick | 205 |
Literatur | 210 |
Anhang | 222 |