Sie sind hier
E-Book

Die Schülerzeitung im Internet

AutorLasse Herbers
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl32 Seiten
ISBN9783638240130
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Medienkunde - die Zeitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gebt den Kindern erst einmal das, was in dieser Welt selten geworden ist: wichtige und wunderbare Primärerfahrungen. Geht in den Wald und schaut den Käfern zu. In dem Maße, wie man Kindern so etwas mitgibt, werden sie später auch ausgeruht, kritisch und klug mit Computer und Handy umgehen'1 (Hartmut von Hentig) 1. Vorwort Der Computer und das Internet sind aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken, die rasende Entwicklung hin zum 'digitalen Zeitalter' hat aber auch Folgen und birgt Gefahren. Neben die traditionellen Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen ist eine vierte getreten: Medienkonsum; ohne diese Kulturtechnik entlassen wir die Schüler und Schülerinnen in eine, durch einen härteren Konkurrenzkampf geprägte, Welt, in der sie hoffnungslos untergehen werden, weil sie nicht zu differenziertem Konsum fähig sind und vor allem weil sie auf dem Arbeitsmarkt unqualifiziert sind. Ziel einer zukunftsgerechten Medienausbildung in der Schule muss es daher sein, zum einen an Medien heranzuführen und diese erschließbar und nutzbar zu machen, zum anderen aber müssen auch Medienkritik und Medienkonsum erlernt werden. Bereits unzählige Studien verschiedenster Wissenschaftsrichtungen haben sich mit dem Thema Computer in der Schule / Lernen mit Computern beschäftigt, zudem gibt es mittlerweile auch eine ansehnliche Zahl von Publikationen dazu und in das öffentliche Bewusstsein und in die Diskussion ist das Thema ebenfalls gelangt. Was allerdings bislang fehlt ist eine Umsetzung der Forderungen, die auf Grund von Studienergebnissen postuliert wurden. Gründe für einen nicht stattfindenden Medienunterricht gibt es viele: Raummangel, Finanznot, veraltetes Material, zu geringer politischer Wille zu Reformen, fehlende Rechtssicherheit und vor allem mangelnde bzw. nicht vorhandene Kenntnisse bei den Lehrenden, an Schule und Universität.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...