Sie sind hier
E-Book

Der Zusammenhang von ökonomischer Situation, Herkunft und Familie in seiner Bedeutung für eine transkulturelle Identitätsbildung bei Studierenden mit Migrationshintergrund

AutorMartina Szonn
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783638268882
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Insitut für Didaktik der Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Migration (interkulturell, multikulturell, transkulturell), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der 'interkulturellen Erziehung' steht seit den 70er Jahren besonders im erziehungswissenschaftlichen Interesse und hat sich insoweit durchgesetzt, dass speziell im schulischen Bereich beachtliche Fortschritte geleistet wurden. Aber aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der daraus entstehenden ethnischen Vielfalt, scheint der Begriff der 'interkulturellen Erziehung' den gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen nicht mehr standzuhalten. Wolfgang Welsch hat sich 1995 dieser Problematik angenommen und untersucht, ob der traditionelle Kulturbegriff sich insoweit verändert hat, dass er der heutigen Gesellschaft nicht mehr gerecht wird. Das gab ihm Anlass, das Konzept der Transkulturalität auszuarbeiten (vgl. Welsch, 1997, Absatz 1). Aus dieser Thematik heraus startete an der Universität Hannover, im Fachbereich Erziehungswissenschaften im Jahre 2002 ein Projekt, welches in der Zielsetzung eine transkulturelle Identitätsbildung bei Multiplikatoren und Multiplikatorinnen in pädagogischen Handlungsfeldern in ihrer Bedeutung für pädagogisches Denken und Handeln verfolgt. Aus diesem Projekt heraus ergab sich für mich die Fragestellung, ob Studierende mit Migrationshintergrund eine transkulturelle Identität bilden und inwieweit mögliche Kontexte förderlich bzw. hinderlich sind. In der im Anschluss folgenden Examensarbeit soll vorerst durch den allmählichen Aufbau der theoretischen Grundlagen ein Wissensgerüst entstehen, welches die Basis für die weitere Arbeit darstellt. In diesem Abschnitt soll vorwiegend die Entstehungsgeschichte der Migration und deren Begriffsbildung dargelegt werden. Anschließend soll das jeweilige Kulturverständnis und die dazu gehörende Problematik der Begriffsfindung geklärt werden. Eine stufenweise Entwicklung und sukzessive Heranführung an die Thematik soll dem Leser eine Hilfestellung sein, die Fülle der Grundbausteine dieser Arbeit nachzuvollziehen. In weiteren Punkten der Examensarbeit werden Begriffe wie Heimat und Herkunft geklärt, folgend von Familie und deren ökonomischen Situation. In einem Resümee wird der Zusammenhang von Herkunft, Familie, ökonomischer Situation und Transkulturalität dargestellt. Dem theoretischen Konstrukt folgt eine empirische Erhebung zur transkulturellen Identitätsbildung von Studenten und Studentinnen mit Migrationshintergrund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...