Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Wichtiger Hinweis für die Leser | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 21 |
Abkürzungen | 27 |
IErstmaßnahmen bei Aufnahme auf der Intensivstation | 35 |
1Atemwegsmanagement, Narkose und Notfallbeatmung | 36 |
Untersuchung der Atemwege | 37 |
Wie untersuche ich den Atemweg? | 37 |
Klassifikation nach Cormack und Lehane | 38 |
Praktische Durchführung von Maskenbeatmung und Intubation | 38 |
Anästhesiemedikamente auf der Intensivstation | 40 |
Opioide | 40 |
Intravenöse Anästhetika | 41 |
Muskelrelaxanzien | 43 |
Narkose beim Intensivpatienten | 44 |
Narkoseeinleitung beim hämo-dynamisch instabilen Patienten | 46 |
Was tun bei Intubations-schwierigkeiten? | 47 |
Notfallbeatmung | 51 |
Extubation | 51 |
2Basismonitoring und Gefäßzugänge | 53 |
Periphere Venenkanülen | 54 |
Arterielle Blutdruckmessung | 55 |
Art der Messung | 55 |
Arterielle Katheter | 56 |
A. radialis | 56 |
A. femoralis | 56 |
Andere Arterien | 57 |
Zentrale Venenkatheter | 58 |
V. jugularis interna | 60 |
V. jugularis externa | 63 |
V. subclavia | 63 |
V. femoralis | 64 |
V. basilica und V. cephalica | 64 |
Typische Komplikationenbei ZVK-Anlage | 65 |
3Kreislaufwirksame Medikamente und Kreislauftherapie | 68 |
Akute Kreislaufdepression | 69 |
Hypertensiver Notfall | 70 |
Medikamente bei Kreislauf depression | 71 |
Akrinor | 72 |
Atropin | 72 |
Katecholamine | 72 |
Levosimendan | 76 |
Phosphodiesterase-III-Hemmer (Milrinon, Enoximon) | 76 |
Vasopressin | 77 |
Medikamente bei Hypertonie, Tachykardie oder Herzrhythmusstörungen | 77 |
Amiodaron | 77 |
ß-Blocker | 77 |
Clonidin | 78 |
Kalziumantagonisten | 78 |
Dihydralazin | 79 |
Nitroglycerin | 79 |
Nitroprussidnatrium (NPN) | 80 |
Urapidil | 80 |
4Bluttransfusion | 82 |
Erythrozytenkonzentrate | 83 |
Leitlinienempfehlungen zur Gabe von Erythrozytenkonzentraten | 84 |
Physiologische Transfusionstrigger | 84 |
Alternativen zur allogenen Erythrozytentransfusion | 84 |
Thrombozytenkonzentrate | 85 |
Leitlinienempfehlungen zur Gabe von Thrombozytenkonzentraten | 86 |
Gefrorenes Frischplasma | 86 |
Leitlinienempfehlungen zur Gabe von gefrorenem Frischplasma | 88 |
Plasmapräparate | 88 |
Faktor-VIII-/von-WillebrandFaktor-Konzentrate | 88 |
Fibrinogen | 88 |
PPSB | 89 |
Faktor-XIII-Konzentrat | 89 |
Antithrombin | 89 |
Ablauf einer Bluttransfusion | 90 |
Prinzipien der Blutgruppen-kompatibilität | 91 |
Unerwünschte Ereignisse, unerwünschte Reaktionen und Nebenwirkungen | 92 |
Hämolytische Transfusions-reaktion vom Soforttyp | 92 |
Nichthämolytische, febrile Transfusionsreaktion | 93 |
Anaphylaktische Reaktion | 93 |
Bakterielle Infektion | 93 |
Virale Infektion | 93 |
Transfusionsassoziierte akute Lungenschädigung | 93 |
5Gerinnungstherapie | 95 |
Physiologie der Hämostase in vivo | 96 |
Umgebungsbedingungen | 96 |
Stellenwert der Labordiagnostik | 97 |
Blutung aufgrund einer Störung der Hämostase | 98 |
Therapiekomponenten bei Blutung und deren Effekt auf die Hämostase | 98 |
Blutung bekannter Ursache | 101 |
Ursachen für hämostaseologisch verursachte Blutungen und deren Therapieoptionen | 101 |
Blutung unbekannter Ursache ohne Zeitdruck | 105 |
Blutung unbekannter Ursache unter Zeitdruck | 105 |
6Innerklinische Reanimation | 110 |
»Basic life support« | BLS | 111 |
Herzdruckmassage | 111 |
Beatmung | 112 |
Effektivitätskontrolle | 112 |
»Advanced cardiac life support« | ACLS | 112 |
Defibrillation | 112 |
Zugang zum Gefäßsystem | 113 |
Medikamente | 113 |
Atemwegssicherung | 114 |
Der Universalalgorithmus | 115 |
Ergänzende Maßnahmen bei der Reanimation | 115 |
Intensivtherapie nach Reanimation | 115 |
Beendigung von Reanimationsmaßnahmen | 117 |
IIVerordnungsplan auf der Intensivstation | 119 |
7Wasser-, Elektrolyt-und Säure-Basen-Haushalt | 120 |
Bilanzierung des Flüssigkeits-und Elektrolytbedarfs | 121 |
Monitoring des intravasalen Volumenstatus | 122 |
Infusionslösungen | 122 |
Kristalloide Infusionslösungen | 122 |
Kolloidale Infusionslösungen | 123 |
Gefahren der Infusionstherapie | 125 |
Spezielle Infusionstherapie | 125 |
Störungen des Elektrolyt-haushalts | 126 |
Natrium | 126 |
Chlorid | 128 |
Kalium | 128 |
Magnesium | 129 |
Kalzium | 131 |
Phosphat | 132 |
Säure-Basen-Haushalt | 132 |
Wie interpretiere ich eine Blutgasanalyse? | 133 |
Respiratorische Azidose(pH |, pCO2 |) | 134 |
Respiratorische Alkalose(pH |, pCO2 |) | 134 |
Metabolische Azidose(pH |, BE |) | 134 |
Metabolische Alkalose(pH |, BE |) | 135 |
Kompensationsmaßnahmen | 135 |
Anionenlücke | 135 |
8 Parenterale und enterale Ernährungstherapie | 137 |
Enterale Ernährung | 138 |
Substrate der enteralen Ernährung | 139 |
Applikationswege und Sonden | 140 |
Parenterale Ernährung | 142 |
Substrate der parenteralen Ernährung | 143 |
Ernährungsstrategien | 145 |
Immunonutrition | 146 |
Substrate für die Immunonutrition | 146 |
Metabolisches Monitoring | 147 |
9 Stressulkusprophylaxe | 148 |
Mukosaschädigung | 150 |
Medikamentöse Prophylaxe | 150 |
Sucralfat | 150 |
Histaminrezeptor-2Antagonisten | 151 |
Protonenpumpen inhibitoren (PPI) | 152 |
Begleitende Maßnahmen zur medikamentösen Prophylaxe | 152 |
Monitoring des Magen-pH-Werts | 152 |
Stressulkusprophylaxe und Pneumoniegefahr | 152 |
Stressulkusprophylaxe und enterale Ernährung | 153 |
Eradikationstherapie bei Nachweis einer Helicobacter-pyloriInfektion | 153 |
10 Thromboembolieprophylaxe | 154 |
Risiko thrombembolischer Komplikationen | 155 |
Allgemeine Maßnahmen zur Thromboembolieprophylaxe | 155 |
Pharmakologische Thrombo embolieprophylaxe | 156 |
Was ist bei medikamentöser Thromboembolieprophylaxe generell zu beachten? | 157 |
Heparine | 157 |
Unfraktioniertes Heparin | 157 |
Niedermolekulare Heparine | 157 |
Heparininduzierte Thrombozytopenie | 158 |
Danaparoid | 160 |
Fondaparinux | 160 |
Hirudin | 162 |
Argatroban | 162 |
Neue orale Antikoagulanzien | 163 |
Praktische Beispiele | 164 |
Thromboembolieprophylaxe mit UFH | 164 |
Thromboembolieprophylaxe mit NMH | 165 |
Invasive Maßnahmen unter Antikoagulation | 165 |
11 Abführmaßnahmen | 168 |
(Patho-)Physiologie des Gastrointestinaltrakts | 169 |
Steuerung der GIT-Funktionen | 169 |
Physiologie der Magen-Darm-Motilität | 170 |
Pathophysiologie der Magen-Darm-Motilität | 170 |
Faktoren, die die Magen-DarmMotilität hemmen | 172 |
Medikamentöse Therapiemaßnahmen | 173 |
Allgemeine Grundprinzipien | 173 |
Laxanzien | 174 |
Adjunktive Therapiemaßnahmen | 178 |
Epiduralanalgesie | 178 |
Ernährung und postpylorische Sonden | 178 |
IIIWeiterbehandlung des Intensivpatienten | 180 |
12Intensivpflege | 182 |
Übergabe | 183 |
Aufgaben der Intensivpflege | 183 |
Dekubitusprophylaxe | 183 |
Pneumonieprophylaxe | 185 |
Grundpflege | 186 |
Wahrnehmungsförderung | 186 |
Kontrakturprophylaxe | 186 |
Thromboembolieprophylaxe | 187 |
Patientensicherheit | 187 |
Mobilisation | 188 |
Aufgaben der Pflegekraft im Notfall | 188 |
Häufige Fragen bei der Arbeitsteilung | 188 |
13 Analgosedierung | 190 |
Probleme und Risiken | 191 |
Anforderungen an heutige Analgosedierungskonzepte | 192 |
Techniken und Pharmaka | 192 |
Analgetika | 193 |
Hypnotika/Sedativa | 195 |
Inhalationsanästhetika | 197 |
Muskelrelaxanzien | 197 |
Regionalanästhesieverfahren | 198 |
Überwachung der Analgosedierung mit Scores | 198 |
Sedierungstiefe | 198 |
Schmerzerfassung | 199 |
Praktisches Vorgehen | 199 |
Remifentanil-PropofolAnalgosedierung | 200 |
Sufentanil-PropofolAnalgosedierung | 200 |
Neurologische Beurteilung | 201 |
Extubation | 201 |
Analgosedierung bei aus-gewählten Krankheitsbildern | 202 |
Analgosedierung bei Patienten mit Hirndruck | 202 |
14Beatmung | 204 |
Beatmung: wann, wie und warum | 206 |
Indikationen zur Beatmung | 206 |
Beatmungszugänge | 206 |
Ziele der Beatmung | 207 |
Grundlagen der Beatmungstherapie | 208 |
Transpulmonaler Druck und Atemwegsdruck | 208 |
Resistance, Elastance und die Bewegungsgleichung | 208 |
Exspiration | 209 |
Atemtypen | 209 |
Auslösung und Beendigung der Inspiration | 210 |
Durchführung der Inspiration | 210 |
Die 2 Atemtypen und die Grundformen der Beatmung | 210 |
Einstellung der Beatmung | 211 |
Inspiratorische O2-Konzentration | 211 |
Atemfrequenz, Tidalvolumen und Atemminutenvolumen | 212 |
Oberer Atemwegsdruck | 215 |
Flow, I:E und inspiratorische Pause | 216 |
Positiv endexspiratorischer Druck | 217 |
Inspiratorische Druck-unterstützung | 220 |
Automatische Tubuskompensation | 222 |
Trigger | 222 |
Überwachung der Beatmung | 223 |
Digitale Anzeigen, Zahlenwerte | 223 |
Analoge Darstellungen, Diagramme | 223 |
Beatmungsformen | 223 |
»Continuous mandatory ventilation« (CMV) | 223 |
»Intermittent mandatory ventilation« (IMV) | 224 |
»Continuous positive airway pressure« (CPAP) | 225 |
»Pressure support ventilation« (PSV) und verwandte Modi | 225 |
»Biphasic positive airway pressure« (BIPAP) | 226 |
Neuere computergestützte Beatmungsmodi | 227 |
Bewertung der verschiedenen Atemmodi | 228 |
Nichtinvasive Beatmung | 228 |
Unerwünschte Wirkungen der Beatmung | 229 |
Entwöhnung von der Beatmung – Weaning | 230 |
Weaningmethoden | 231 |
Weaningversagen und schwierige Entwöhnung | 232 |
Beatmungspraxis | 234 |
Acute respiratory distress syndrome (ARDS) | 234 |
Asthmaanfall | 235 |
Chronisch obstruktive Lungen erkrankung (COPD) | 236 |
15Bronchoskopie und Tracheotomie | 239 |
Tracheobronchialsystem | 240 |
Anatomie | 240 |
Landmarken im Tracheobronchial-system und ihre Identifikation | 240 |
Bronchoskopie | 242 |
Flexible Bronchoskopie | 242 |
Praktische Durchführung | 243 |
Tracheotomie | 244 |
Praktische Durchführung | 245 |
Zeitpunkt der Tracheotomie | 247 |
Punktionstracheotomie | 247 |
16Erweitertes hämodynamisches Monitoring | 252 |
PiCCO-System | 253 |
HZV-Messung | 254 |
Pulskonturverfahren | 256 |
Schlagvolumenvariation | 256 |
Blutvolumenbestimmung | 257 |
Praktisches Vorgehen | 257 |
Komplikationen des PiCCO-Katheters | 258 |
Pulmonalarterienkatheter | 259 |
Katheteraufbau | 259 |
Praktisches Vorgehen | 260 |
Komplikationen des Pulmonalarterienkatheters | 262 |
Blutdrücke im »rechten Herz« | 263 |
Berechnung kardio zirkula-torischer und respira torische Parameter | 264 |
Vorlast | 265 |
Nachlast | 265 |
Kontraktilität | 265 |
Respiratorische Parameter | 265 |
Zentralvenöse O2-Sättigung und Laktat | 266 |
Organfunktionsprüfungen | 267 |
Extravaskuläres Lungenwasser | 267 |
Leberfunktionsprüfung mittels ICG | 267 |
Tonometrie | 267 |
17Invasive Maßnahmen | 271 |
Magenund Ernährungssonde | 272 |
Blasenkatheter | 273 |
Suprapubischer Blasenkatheter | 274 |
Pleuradrainage und Thoraxdrainage | 276 |
Pleuradrainage | 277 |
Thoraxdrainage | 277 |
Liquorpunktion und -drainage | 278 |
Kardioversion | 282 |
Passagerer Schrittmacher | 284 |
Transkutane Stimulation | 284 |
Transösophageale Stimulation | 284 |
Transvenöser Schrittmacher | 284 |
18Radiologische Diagnostik | 288 |
Thoraxdiagnostik | 289 |
Indikation | 289 |
Technische Durchführung | 289 |
Röntgenbesprechung | 291 |
Beurteilung der Thorax röntgenaufnahme | 291 |
Lagekontrolle von Fremdmaterialien | 293 |
Thorax-CT | 294 |
Einzelne Krankheitsbilder in der radiologischen Diagnostik | 297 |
Lungenödem | 297 |
Acute respiratory distress syndrome (ARDS) | 299 |
Pneumonie | 300 |
Atelektase | 301 |
Pleuraerguss | 302 |
Pneumothorax | 303 |
Pneumomediastinum | 304 |
Lungenembolie | 304 |
Thoraxtrauma | 304 |
Abdomendiagnostik | 305 |
Abdomensübersichtsaufnahme | 305 |
Abdomen-CT | 305 |
Kraniales CT eines normalen Hirns | 308 |
19Ultraschall | 313 |
Ultraschall auf der Intensivstation | 314 |
Abdomensonographie | 314 |
Lungensonographie | 315 |
Pneumothorax | 320 |
Pleuraerguss | 320 |
Transthorakale Echokardiographie | 320 |
Transösophageale Echokardiographie | 326 |
20Schmerztherapie | 328 |
Definition und Erfassung von Schmerzen | 329 |
Analgetika in der Intensivmedizin | 330 |
Nichtopioidanalgetika | 330 |
Opioide | 333 |
Ketamin | 334 |
Lokalanästhetika | 334 |
21Fieber | 338 |
Hyperthermie und Fieber | 339 |
Temperaturmessung | 340 |
Ursachen für Fieber | 340 |
Therapie bei Fieber auf der Intensivstation | 341 |
Einsatz von Antipyretika | 341 |
Physikalische Maßnahmen | 342 |
Vorgehen bei kritischem Fieber >40°C | 342 |
22Intensivtransport | 344 |
Jeder Intensivtransport ist ein Risiko | 345 |
Typische Transportrisiken | 345 |
Transportausrüstung | 345 |
Vorbereitung und Durchführung des Transports | 346 |
Vorbereitung des Patienten | 347 |
Überwachung während des Transports | 347 |
Vorgehen in Sonderfällen | 348 |
Besonderheiten des Interhospitaltransports | 349 |
23Scores, DRG und Qualitätssicherung | 352 |
Scores in der Intensivmedizin | 353 |
Scores im DRG-System | 357 |
Qualitätssicherung | 357 |
24Wann kann der Patient von der Intensivstation verlegt werden? | 361 |
Regeln für die Verlegung auf die Normalstation | 362 |
Interdisziplinäre Intensivstation: Wie einigt man sich mit dem für die Behandlung des Grund-leidens zuständigen Kollegen? | 363 |
Wie erfolgt die Übergabe? | 364 |
Wann sollte man eine Epikrise zum Verlauf schreiben? | 364 |
Alle Betten belegt – was nun? | 364 |
»Triagesituation« | 364 |
25Der sterbende Intensivpatient – Palliativmedizin auf der Intensiv-station | 366 |
Voraussetzungen für eine Therapiebegrenzung | 367 |
Entscheidungsfindung | 367 |
Die verschiedenen Definitionen bei Therapiebegrenzung | 368 |
Ethische, medizinische und pflegerische Grundsätze bei der Umsetzung einer Therapiereduktion | 369 |
Die aktuelle Rechtsprechung | 369 |
IVInfektionen und Hygiene | 374 |
26Mikrobiologie und Antiinfektiva | 375 |
Epidemiologie der Infektionen auf Intensivstationen | 378 |
Prävention | 378 |
Mikrobiologische Diagnostik | 379 |
Antibiotikaklassen | 383 |
ß-Laktam-Antibiotika | 383 |
Fluorchinolone | 385 |
Makrolide | 385 |
Clindamycin | 386 |
Aminoglykoside | 386 |
Glykopeptide | 386 |
Linezolid | 386 |
Daptomycin | 386 |
Tigecyclin | 387 |
Fosfomycin | 387 |
Rifampicin | 387 |
Cotrimoxazol | 387 |
Colistin | 387 |
Metronidazol | 387 |
Fidaxomicin | 387 |
Kardiovaskulär-pneumologische Infektionen | 387 |
Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) | 387 |
Nosokomiale Pneumonie (HAP) | 389 |
Infektionen bei intravasalen Kathetern | 393 |
Infektiöse Endokarditis | 394 |
Intraabdominelle Infektionen | 395 |
Primäre Peritonitis | 396 |
Sekundäre Peritonitis | 396 |
Tertiäre Peritonitis | 398 |
Peritonitis bei kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse (CAPD) | 398 |
Nekrotisierende Pankreatitis | 399 |
Sekundäre Cholangitis und »Intensivcholezystitis« | 400 |
Intraabdominelle Infektionen durch multiresistente Erreger | 400 |
Harnwegsinfektionen | 402 |
Haut-, Weichgewebe-und Knocheninfektionen | 403 |
Hautund Weichgewebe-infektionen | 403 |
Diabetisches Fußsyndrom | 405 |
Knocheninfektionen | 405 |
Mediastinitis | 406 |
Erkrankungen des ZNS | 406 |
Akute eitrige Meningitis | 406 |
Pilzinfektionen | 408 |
Antimykotika | 408 |
Invasive Pilzinfektionen | 409 |
27Sepsis und Surviving Sepsis Campaign | 414 |
SIRS und Sepsis | 415 |
Diagnostik | 415 |
Therapie der Sepsis | 416 |
Fokussanierung | 416 |
Antibiotikatherapie | 416 |
Die häufigsten Infektionen und Erreger | 416 |
Volumentherapie | 417 |
Beatmung | 418 |
Rekombinantes aktiviertes Protein C | 418 |
Hydrokortison | 418 |
Intensivierte Insulintherapie | 418 |
Thromboseprophylaxe | 419 |
Stressulkusprophylaxe | 419 |
»Surviving Sepsis Campaign« | 419 |
28Seltene Infektionen und Hygiene auf der Intensivstation | 421 |
Standardhygiene und Vorsichtsmaßnahmen | 422 |
Hygienemaßnahmen nach Infektionskategorien | 423 |
Infektionskategorie A | 423 |
Infektionskategorie B | 423 |
Infektionskategorie C-I | 423 |
Infektionskategorie C-II | 424 |
Infektionskategorie D | 425 |
Nadelstichverletzung | 425 |
Methicillinresistenter | 425 |
(MRSA) | 425 |
Vancomycinresistente Enterokokken (VRE) | 427 |
ESBL und MRGN | 427 |
»Extended spectrum« ß-Laktamasen | 427 |
Multiresistente gramnegative Stäbchen | 427 |
Noroviren | 428 |
Clostridium-difficile-assoziierte Erkrankungen (CDAD) | 429 |
Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) | 430 |
Ausbruchmanagement | 432 |
Meldepflichten | 432 |
VOrganversagen | 436 |
29Lungenversagen | 437 |
Definitionen | 438 |
Ursachen und (Patho-) Physiologie | 439 |
Physiologie des Gasaustausches | 439 |
Alveoläre Gasgleichung | 441 |
Shunt und Totraum beim ARDS | 441 |
Compliance und pulmonal-arterielle Hypertonie beim ARDS | 441 |
Klinisches Bild | 442 |
Diagnostik | 442 |
Therapie | 444 |
Beatmungstherapie | 444 |
Bauchlage | 446 |
Flüssigkeitstherapie | 446 |
Inhalative Vasodilatatoren | 446 |
Extrakorporaler Gasaustausch | 446 |
30Nierenversagen und Nierenersatzverfahren | 450 |
Definition und Epidemiologie | 451 |
Diagnostik | 453 |
Pathophysiologie und klinisches Bild | 454 |
Regulation der Nieren durchblutung | 454 |
Exogene Nephrotoxine | 455 |
Endogene Nephrotoxine | 456 |
Stellenwert von Volumengabe und Schleifendiuretika | 457 |
Nierenersatztherapie | 458 |
Wann soll mit einer Nierener-satztherapie begonnen werden? | 458 |
Gefahren und Probleme beim Einsatz von Nierenersatzverfahren | 460 |
Hämodialyse: Prinzip der Diffusion | 460 |
Hämofiltration: Prinzip der Ultrafiltration | 461 |
Erweiterte Hämodialyse verfahren | 461 |
Intermittierendes oder kontinu-ierliches Nierenersatzverfahren? | 462 |
Technische Durchführung | 463 |
Weaning von der Nierenersatztherapie | 466 |
31Leberversagen und Leberersatzverfahren | 468 |
Die Leber und ihre Aufgaben | 469 |
Leberperfusion | 469 |
Diagnostik auf der Intensivstation | 470 |
Konventionelle statische Tests | 471 |
Funktionelle dynamische Tests | 472 |
Scoresysteme | 473 |
Vorbestehende Lebererkrankungen | 474 |
Leberzirrhose | 474 |
Akutes und »akut-auf-chronisches « Leberversagen | 475 |
Störungen der Leberfunktion auf der Intensivstation | 475 |
Septisch bedingte Cholestase | 475 |
Medikamentös induzierte Leberschädigung | 475 |
Ischämisch-hypoxische Leberschädigung | 475 |
Extrahepatische Organ-dysfunktionen bei akutem und chronischem Leberversagen | 476 |
Hepatische Enzephalopathie (HE) und Hirnödem | 476 |
Hepatorenales Syndrom (HRS) | 477 |
Portopulmonale Hypertension und hepatopulmonales Syndrom | 477 |
Zirrhotische Kardiomyopathie, Kreislaufdysregulation | 477 |
Therapiestrategien | 477 |
Spezifische Therapieoptionen | 478 |
Allgemeine Therapie-maßnahmen | 478 |
Lebertransplantation | 481 |
32Schock und Multiorganversagen | 483 |
Hypovolämischer Schock | 484 |
Anaphylaktischer/ anaphylaktoider Schock | 488 |
Multiorganversagen | 490 |
VIStörungen des Herz-Kreislauf-Systems | 493 |
33Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt | 494 |
Diagnose und erstes Notfallmanagement | 496 |
Elektrokardiogramm | 497 |
Diagnostische Anwendung von Biomarkern | 500 |
Echokardiographie | 501 |
Differenzialdiagnose des ACS | 501 |
Risikostratifizierung | 501 |
Blutungskomplikationen | 503 |
Therapie des akuten Koronarsyndroms (ACS) | 504 |
Medikamentöse Therapie des ACS | 504 |
Thrombozytenfunktions-hemmung und Antikoagulation | 505 |
Indikation zur PCI beim ACS ohne ST-Hebung | 508 |
Reperfusionstherapie des STEMI | 509 |
Komplikationen beim Herzinfarkt | 511 |
Akute Herzinsuffizienz | 511 |
Kardiogener Schock | 511 |
Mechanische Infarkt komplikationen | 512 |
Rechtsventrikulärer Infarkt | 513 |
Herzrhythmusstörungen | 513 |
34Herzinsuffizienz und Endokarditis | 515 |
Akute Herzinsuffizienz | 516 |
Definition und Ursachen | 516 |
Diagnostik der akuten Herzinsuffizienz | 517 |
Monitoring von Patienten mit akuter Herzinsuffizienz | 517 |
Therapie der akuten Herzinsuffizienz | 518 |
Therapie der akuten Herz-insuffizienz in Abhängigkeit von der Grundkrankheit | 522 |
Kardiogener Schock | 522 |
Therapie | 522 |
Intraaortale Ballonpumpe (IABP) | 523 |
Tako-Tsubo-Kardiomyopathie | 525 |
Endokarditis | 525 |
Endokarditisprophylaxe | 526 |
Diagnostik | 526 |
Therapie | 529 |
35Herzrhythmusstörungen | 531 |
Definitionen und Pathophysiologie | 532 |
Bradykardie | 532 |
Tachykardie | 532 |
Einteilung der Herz rhythmusstörungen | 533 |
Bradykardie | 533 |
Tachykardie | 535 |
36Lungenembolie | 542 |
Klinisches Bild | 543 |
Prädisponierende Faktoren | 543 |
Diagnostik | 545 |
Klinische Diagnostik und Risikostratifizierung | 545 |
Apparative Diagnostik | 546 |
Therapie | 548 |
Hämodynamische und respiratorische Unterstützung | 548 |
Lyse | 549 |
Antikoagulation | 550 |
Katheterintervention und chirurgische Embolektomie | 551 |
Prävention | 551 |
VIIStörungen von Atmung und Lunge | 553 |
37Pneumonie | 554 |
Definition und Klassifikation | 556 |
Diagnosestellung | 556 |
Untersuchungen bei Pneumonie(verdacht) | 557 |
Diagnostik bei Aufnahme | 557 |
Weiterführende Diagnostik | 557 |
Pneumonietypen | 559 |
Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) | 559 |
Nosokomiale Pneumonie (HAP) | 561 |
Ventilatorassoziierte Pneumonie (VAP) | 564 |
Vorgehen bei Therapieversagen | 565 |
Spezielle Pneumonieformen | 566 |
Aspirationspneumonie | 566 |
Lungenabszess | 566 |
Atypische Pneumonie | 567 |
Pneumocystis-jiroveciPneumonie | 568 |
Pilzpneumonien | 568 |
Tuberkulose | 568 |
38Asthma bronchiale und COPD | 572 |
Asthma bronchiale | 573 |
Definition und Pathophysiologie | 573 |
Klinik und Symptomatik | 574 |
Diagnostik | 575 |
Therapie | 577 |
Prognose | 579 |
COPD | 579 |
Definition und Pathophysiologie | 579 |
Klinik und Symptomatik | 581 |
Diagnostik | 582 |
Therapie | 582 |
Prognose | 585 |
VIIIStörungen des Gastrointestinaltrakts | 587 |
39Gastrointestinale Probleme beim Intensivpatienten | 588 |
Abdominelles Kompartment syndrom | 589 |
Mesenterialischämie | 591 |
Okklusive akute Mesenterialischämie | 591 |
Nichtokklusive Mesenterialischämie | 592 |
ICU-Jaundice | 593 |
Schockgallenblase | 594 |
Weitere gastrointestinale Probleme beim Intensivpatienten | 594 |
40Gastrointestinale Blutung | 596 |
Klinik | 597 |
Obere gastrointestinale (OGI) Blutung | 597 |
Untere gastrointestinale (UGI) Blutung | 598 |
Diagnostik | 598 |
Therapie | 599 |
Primärmaßnahmen | 599 |
Spezifische Therapie maßnahmen | 599 |
41Pankreatitis | 606 |
Klinik | 607 |
Diagnostik | 607 |
Bildgebende Diagnostik | 608 |
Weitere Untersuchungen | 608 |
Therapie | 609 |
IXStörungen des ZNS und neuromuskuläre Erkrankungen | 612 |
42Intrakranieller Druck und Koma | 613 |
Intrakranieller Druck | 614 |
Symptome eines erhöhten ICP | 615 |
Diagnostik | 615 |
Therapie des erhöhten intrakraniellen Drucks | 617 |
Koma | 622 |
Symptome | 622 |
Diagnostik | 624 |
Therapie und Prognose | 624 |
43Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen | 626 |
Ischämischer Hirninfarkt | 627 |
Intrazerebrale Blutungen | 631 |
Sinusvenenthrombose | 634 |
Status epilepticus | 634 |
Infektiöse Erkrankungen des Gehirns und der Hirnhäute | 636 |
Bakterielle Meningoenzephalitis | 636 |
Hirnabszess | 640 |
Virale Meningoenzephalitis | 641 |
Zerebrale Hypoxie und hypoxisch-ischämische Enzephalopathie | 644 |
44Subarachnoidalblutung | 648 |
Symptome | 649 |
Diagnostik | 650 |
Bildgebung | 651 |
Komplikationen der SAB | 653 |
Rezidivblutung | 654 |
Hydrozephalus | 654 |
Vasospasmus | 654 |
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) | 656 |
Behandlung des Aneurysmas | 656 |
Operative Therapie: Clipping | 656 |
Endovaskuläre Therapie: Coiling | 657 |
45Rückenmarkverletzung und Querschnittlähmung | 661 |
Definition | 662 |
Rückenmarksyndrome und spinaler bzw. neurogener Schock | 662 |
Querschnittlähmung | 663 |
Klinisches Bild | 663 |
Diagnostik | 663 |
Therapie | 664 |
46Neuromuskuläre Erkrankungen | 667 |
Differenzialdiagnose neuromuskulärer Schwäche | 668 |
Allgemeine Behandlungsprinzipien | 669 |
Beatmung und Analgosedierung | 669 |
Lähmungsassoziierte Probleme | 670 |
Einzelne Krankheitsbilder | 670 |
Guillain-Barré-Syndrom | 670 |
Critical-illness-Polyneuropathie (CIP) und Critical-illnessMyopathie (CIM) | 672 |
Myasthene Krise | 673 |
Maligne Hyperthermie (MH) | 675 |
Tetanus | 676 |
Neuromuskuläre Erkrankungen im Finalstadium | 677 |
47Delir und psychiatrische Störungen | 679 |
Akutes Delir | 680 |
Definition und Pathophysiologie | 680 |
Klinik und Diagnostik | 681 |
Therapie | 682 |
Alkoholentzugssyndrom | 683 |
Therapie | 683 |
Adjuvante Therapie bei Alkoholentzug | 684 |
Malignes neuroleptisches Syndrom | 684 |
Klinik | 684 |
Therapie | 685 |
Zentrales Serotoninsyndrom | 685 |
Klinik | 685 |
Therapie | 685 |
Zentrales anticholinerges Syndrom | 685 |
Klinik | 685 |
Therapie | 686 |
Akute Suizidalität | 686 |
Notfalltherapie bei akuter Suizidalität | 686 |
48Hirntoddiagnostik und Organspende | 688 |
Hirntod und Hirntoddiagnostik | 689 |
Schwere Hirnschädigung | 689 |
Klinische Untersuchung | 689 |
Nachweis der Irreversibilität | 691 |
Totenschein und Staatsanwaltschaft | 692 |
Organspende | 693 |
Orientierendes Konsil | 693 |
Entscheidung zur Organspende | 694 |
Organerhaltende Therapie | 694 |
Ablauf der Organentnahme | 695 |
XDer verunfallte Patient | 697 |
49Polytrauma | 698 |
Konzept der Polytrauma versorgung | 699 |
Das »Damage-control«-Konzept | 700 |
Verschiedene Phasen der Polytraumaversorgung | 702 |
Initiales Schockraum-management | 703 |
Konzept des »Advanced Trauma Life Support« (ATLS) | 703 |
Sekundärcheck (»secondary survey«) | 705 |
Wann sind welche Operationen sinnvoll bzw. erforderlich? | 706 |
Akut dringliche Operationen | 706 |
Eingriffe mit aufgeschobener Dringlichkeit | 709 |
Besonderheiten der Polytraumaversorgung auf der Intensivstation | 711 |
Gerinnungsentgleisung | 712 |
Thromboembolien | 713 |
Lungenkontusion | 713 |
Abdominelles Kompartmentsyndrom | 713 |
50Schädel-Hirn-Trauma und Kieferund Gesichtstrauma | 716 |
Epidemiologie und Definitionen | 718 |
Symptomatik, Untersuchung und Diagnostik | 719 |
Symptomatik | 719 |
Klinisch-neurologische Untersuchung | 719 |
Klassifikation des SHT | 721 |
Radiologische Zusatzdiagnostik | 722 |
Operative Eingriffe bei Kopfverletzungen | 725 |
Intensivmedizinische Versorgung | 725 |
Wer muss nach einer Kopfverlet-zung auf die Intensivstation? | 726 |
Monitoring | 726 |
Intubation, Beatmung und Atemwegsmanagement | 726 |
Allgemeine Maßnahmen | 727 |
Wann darf der Patient die Intensivstation verlassen? | 729 |
Vorgehen in speziellen Situationen | 729 |
Was muss bei Vorliegen einer nasalen oder otogenen Liquorrhöe beachtet werden? | 729 |
Was ist bei Schienung einer Gesichtsschädelfraktur durch Kieferokklusion (»intermaxilläre Verdrahtung«) zu beachten? | 729 |
Was ist bei einer lebens bedrohlichen Blutung aus der Nase zu tun? | 729 |
Was ist bei Hirnnervenausfällen zu beachten? | 730 |
Was ist bei einer Trepanations-lücke zu beachten? | 730 |
51Verbrennungen | 732 |
Erstversorgung auf der Intensivstation | 733 |
Körperliche Untersuchung und Dokumentation des Verbrennungsausmaßes | 733 |
Monitoring und Zugänge | 735 |
Analgesie und Sedierung | 736 |
Volumentherapie | 736 |
Intubation, Beatmungstherapie und Bronchoskopie | 737 |
Chirurgische Versorgung und Verbände | 738 |
Kontakt zum Verbrennungs-zentrum, Verlegungskriterien | 739 |
Intensivtherapie: die ersten 24 h | 740 |
Pathophysiologische Grundlagen der Verbrennungskrankheit | 740 |
Volumenund Katecholamintherapie | 741 |
Beatmung | 741 |
Analgesie und Sedierung | 742 |
Ernährung | 742 |
52Ertrinken, Tauchunfall, Unterkühlung | 744 |
Ertrinken | 745 |
Tauchunfall | 747 |
Unterkühlung | 749 |
XIOperative Intensivmedizin | 753 |
53Operative Intensivmedizin nach abdominalchirurgischen Eingriffen | 754 |
Operative Verfahren in der Viszeralchirurgie | 755 |
Eingriffe am Ösophagus | 755 |
Eingriffe am Magen | 756 |
Entfernung von Dünndarm anteilen | 757 |
Dickdarmresektionen | 757 |
Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse | 758 |
Hepatobiliäre Eingriffe | 759 |
Eingriffe an der Milz | 760 |
Drainagen | 760 |
Risikofaktoren | 761 |
Komplikationsmanagement | 761 |
Blutungskomplikationen | 761 |
Infektionskomplikationen | 762 |
Nahtinsuffizienzen | 762 |
54Operative Intensivmedizin nach thoraxchirurgischen Eingriffen | 765 |
Operative Verfahren in der Thoraxchirurgie | 766 |
Resezierende Thoraxchirurgie | 766 |
Septische Thoraxchirurgie | 767 |
VATS (»video-assistedthoracic surgery«) | 767 |
Postoperative Betreuung | 769 |
Kardiale und pulmonale Funktion | 769 |
Röntgenkontrollen des Thorax | 769 |
Thoraxdrainagen | 769 |
Physiotherapie | 772 |
Schmerztherapie | 773 |
Ernährung nach thorax chirurgischen Eingriffen | 773 |
Komplikationsmanagement | 773 |
Nachblutung | 773 |
Atelektase | 773 |
Bronchopleurale Fistel | 774 |
Infektion | 774 |
Ateminsuffizienz | 774 |
Kardiale Komplikationen | 774 |
55Operative Intensivmedizin nach HNOund MKG-Eingriffen | 776 |
Atemweg | 777 |
Tracheotomierte Patienten | 778 |
Orooder nasotracheal intubierte Patienten | 778 |
Extubierte Patienten mit poten-zieller Atemwegsverlegung | 779 |
Ernährung | 780 |
Alkoholentzugssyndrom | 780 |
Prophylaxe | 780 |
Therapie | 781 |
Spezielle Eingriffe | 782 |
Lappenplastiken | 782 |
Neck dissection | 783 |
Tracheateilresektionen | 783 |
56Operative Intensivmedizin nach neurochirurgischen Eingriffen | 785 |
Allgemeine Grundlagen | 786 |
Intrakranieller Druck | 786 |
Zerebraler Perfusionsdruck | 787 |
Pathophysiologie des Hirnödems | 787 |
Perioperative Besonderheiten | 787 |
Intraoperative Lagerung | 787 |
Intrakranielle Eingriffe | 788 |
Krampfprophylaxe | 788 |
Antiödematöse Therapie mit Glukokortikoiden | 789 |
Spezielle Krankheitsbilder und Eingriffe | 789 |
Große Wirbelsäulenchirurgie | 789 |
Hochzervikale operative Eingriffe | 789 |
Intrakranielle Tumorchirurgie | 790 |
Ventrikuloperitonealer (VP) und ventrikuloatrialer (VA) Shunt | 791 |
Elektive Aneurysmachirurgie und Aneurysmacoiling | 791 |
Postoperative Behandlungskonzepte | 792 |
Intensivstation | 793 |
Infektionen des Liquorraums | 793 |
Meningitis | 793 |
Meningitis nach neuro-chirurgischem Eingriff mit unbekanntem Erreger | 794 |
Ventrikuloperitoneale Shuntmeningitis | 794 |
Hirnabszess, subdurales Empyem, spinaler Abszess | 794 |
57Operative Intensivmedizin nach gefäßchirurgischen Eingriffen | 796 |
Präoperative Risikoabschätzung | 797 |
Perioperative (Kardio-) Protektion | 798 |
Antikoagulation bei gefäß chirurgischen Eingriffen | 799 |
Karotischirurgie | 800 |
Intensivmedizinische Versorgung | 801 |
Eingriffe an der thorakalen und abdominellen Aorta | 802 |
Intensivmedizinische Versorgung | 802 |
Endovaskuläre Verfahren in der Aortenchirurgie | 805 |
Periphere gefäßchirurgische Eingriffe | 805 |
Intensivmedizinische Versorgung | 806 |
Intraarterielle Lysetherapie | 806 |
Akuter Intestinalarterien-verschluss | 806 |
Intensivmedizinische Versorgung | 806 |
58Operative Intensivmedizin nach herzchirurgischen Eingriffen | 808 |
Operative Verfahren | 809 |
Koronarchirurgie | 809 |
Herzklappenchirurgie | 810 |
Kombinationseingriffe und Hybridverfahren | 810 |
Herz-Lungen-Maschine | 810 |
Postoperative Intensivmedizin | 811 |
Von der Aufnahme bis zur Extubation | 812 |
Von der Extubation bis zum ersten postoperativen Morgen | 815 |
Komplikationsmanagement | 815 |
Nachblutung und Perikard tamponade | 815 |
Postoperative Kreislauf-insuffizienz und »Low-cardiac-output«-Syndrom | 816 |
Herzrhythmusstörungen | 817 |
Neurologisches Defizit: Plädoyer für intensiv-medizinische Vigilanz | 818 |
XIISonstige intensiv-medizinische Krankheitsbilder | 819 |
59Endokrine Störungen | 820 |
Blutzucker (BZ) | 821 |
Stressdiabetes | 821 |
Praxis der Blutzuckerregulation beim Intensivpatienten | 822 |
Ketoazidotisches und hyperosmolares hyper-glykämisches Koma | 822 |
Hypoglykämie | 824 |
Schilddrüse | 824 |
Thyreotoxische Krise | 824 |
Myxödemkoma | 825 |
Low-T3-Syndrom | 826 |
Nebenniere | 826 |
Morbus Addison und Addison-Krise | 826 |
Kortisonsubstitution beim Intensivpatienten | 827 |
Phäochromozytom | 828 |
Diabetes insipidus | 829 |
Schwartz-Bartter-Syndrom | 829 |
60Intensivmedizin in der Geburtshilfe | 831 |
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom | 832 |
Symptomatik | 833 |
Symptomatische Therapie | 834 |
Antihypertensive Therapie | 834 |
Prophylaxe eines Krampfanfalls | 835 |
Volumenmanagement bei präeklamptischen Patientinnen | 837 |
Sectio caesarea und Anästhesie | 837 |
Peripartale Blutungen | 838 |
Fruchtwasserembolie | 839 |
Peripartale Kardiomyopathie | 840 |
61Akute Vergiftungen | 842 |
Epidemiologie und Ursachen | 843 |
Epidemiologie | 843 |
Vergiftungsursachen | 843 |
Diagnostik | 844 |
Typische Befundkonstellationen und Schweregrad | 844 |
Befundkonstellationen | 844 |
Abschätzung des Schweregrads | 846 |
Therapie | 846 |
Primäre Giftelimination | 846 |
Sekundäre Giftelimination | 849 |
Antidottherapie | 849 |
Ausgewählte Intoxikationen | 850 |
Benzodiazepine | 850 |
Äthylalkohol | 850 |
Zyklische Antidepressiva | 851 |
Selektive Serotonin-ReuptakeInhibitoren | 851 |
Salicylate | 851 |
Paracetamol | 851 |
Cholinergika | 852 |
Kohlenmonoxid | 852 |
Rettungsplan »Akute orale Intoxikation« | 853 |
XIIIMedikamenten-dosierungen und Laborwerte | 854 |
62Dosierungstabellen wichtiger Medikamente in der Intensivmedizin | 855 |
Überblick über Perfusoren | 856 |
Analgetika, Sedativa | 856 |
Katecholamine, PDE-III-Hemmer, Levosimendan und Vasopressin | 858 |
Antiarrhythmika | 860 |
Antihypertensiva | 860 |
Varia | 862 |
Gewichtsadaptierte Perfusor einstellungen | 864 |
Adrenalinund Noradrenalin-Perfusor 1 mg | 864 |
Adrenalinund Noradrenalin-Perfusor 5 mg | 864 |
Adrenalinund Noradrenalin-Perfusor 10 mg | 865 |
Adrenalinund Noradrenalin-Perfusor 50 mg pur | 865 |
Amiodaron-Perfusor | 866 |
Dobutamin-Perfusor | 866 |
Enoximon-Perfusor | 866 |
Milrinon-Perfusor | 867 |
Glyceroltrinitrat-Perfusor 5 mg | 867 |
Glyceroltrinitrat-Perfusor 50 mg pur | 867 |
Nitroprussidnatrium-Perfusor 5 mg | 868 |
Nitroprussidnatrium-Perfusor 60 mg | 868 |
Propofol-2%-Perfusor | 869 |
Remifentanil-Perfusor 5 mg | 870 |
63Laborparameter in der Intensivmedizin | 871 |
Allgemeine Hinweise und Aus-wahl des Blutprobenröhrchens | 872 |
Hämatologie | 872 |
Hämostase | 876 |
Proteine, Eisen und Metaboliten | 879 |
Enzyme | 881 |
Kohlenhydrate | 884 |
Lipide | 885 |
Wasser und Elektrolyte | 886 |
Niere und Harnwege | 887 |
Entzündung | 888 |
Akut-Phase-Proteine | 888 |
Herz | 889 |
Hormone | 890 |
Tumormarker | 892 |
Körperflüssigkeiten | 893 |
Liquor | 893 |
Pleuraerguss | 894 |
Aszites | 894 |
Urin | 894 |
Stichwortverzeichnis | 897 |