Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
Teil I: Ungleichheit – Klassifikation – Differenzierung | 17 |
Gesellschaftliche Ungleichheit und soziale Askription | 21 |
1.1 Dimensionen strukturierter Ungleichheit | 23 |
1.2 Soziale Schließung und Askription | 25 |
1.3 Meritokratie und Ungleichheit | 32 |
1.4 Ungleichheit und Klassifikation: Wissenssoziologische Problematisierungen | 34 |
Soziale Wirklichkeit und sozialeKlassifikation | 36 |
2.1 Wissen und Wirklichkeit | 38 |
2.2 Zur Logik sozialer Klassifikation | 41 |
2.3 Klassifikation und Institution | 45 |
2.4 Klassifikation und Organisation | 49 |
2.5 Klassifikation und Interaktion | 54 |
Klassifizieren und Beobachten: Systemtheoretische Perspektiven | 58 |
3.1 Jenseits des Gruppenparadigmas: Kommunikation und Sinn | 61 |
3.2 Funktionale Differenzierung und polykontexturale Ungleichheit | 65 |
3.3 Ungleiche Adressierung: Inklusion/Exklusion | 68 |
3.4 Organisation/Interaktion – Selektion/Vermittlung | 73 |
3.5 Abweichungserzeugung und Selbstdetermination im Erziehungssystem | 76 |
3.6 Unterscheiden/Bezeichnen – Klassifizieren/Askribie-ren: Beobachtungstheoretische Implikationen | 79 |
Exkurs: Gesellschaftliche Differenzierung und die Differenzierung sozialer Klassifikationen | 88 |
Semantik und Diskurs: Soziale Unterscheidungen zwischen Systemreferenz und Klassifikation | 93 |
Teil II: Heterogenität – Diversity – Intersektionalität: Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz | 102 |
Erziehungswissenschaft und gesellschaftliche Modernisierung | 106 |
1.1 Bildungsplanung als Instrument gesellschaftlicher Entwicklung | 108 |
1.2 Meritokratisierung des Schulwesens | 109 |
1.3 Sozialstruktur, Sozialisation und Lernfähigkeit | 110 |
1.4 Scheitern und Kritik der Bildungsreform | 115 |
Erziehungswissenschaft und Migrationsgesellschaft | 119 |
2.1 Schulpolitik als Ausländerpolitik | 120 |
2.2 Zwischen Unterschichtung und Kulturkonflikt: Die erziehungswissenschaftliche Konstruktion der ‚Zweiten Generation’ | 123 |
2.3 Interkulturelle Pädagogik als Kritik der Ausländerpädagogik | 125 |
2.4 Kulturalisierung als Reflexionsproblem | 126 |
Erziehungswissenschaft und Geschlechterverhältnisse | 131 |
3.1 Allokative Benachteiligung als Problematisierungsanlass | 132 |
3.2 Schulkritik als Patriarchatskritik | 133 |
3.3 Pädagogik und feministische Politik | 135 |
3.4 Differenz und Gleichheit | 136 |
3.5 Reifizierung der Kategorie Geschlecht als Reflexions-problem | 137 |
3.6 Geschlechterdifferenz und die Aporien pädagogischer Programmatik | 141 |
Soziale Differenz und pädagogische Differenzierung: Zum Verhältnis von sozialer und schulischer Klassifikation im Heterogenitätsdiskurs | 143 |
4.1 Verschiedenheit als Problematisierungsanlass: Zur thematischen Kontur des Heterogenitätsdiskurses | 146 |
4.2 Differenz und Gleichheit: Begründungsprobleme des Heterogenitätsdiskurses | 150 |
4.3 Homogenität/Heterogenität als Beobachtungsschema: Interaktionsbasierte und organisationsbasierte Differenzierungsstrategien | 155 |
4.3.1 Meritokratie ohne Selektion | 159 |
4.4 ‚Natürliche’ Differenz und die Konstruktion eines pädagogischen ‚Realismus’ | 162 |
4.4.1 Sozial-Ontologisierung von Differenz: Heterogenität als lernrelevante ‚Ungleichartigkeit’ | 164 |
4.4.2 Prävention und Diagnostik | 167 |
4.4.3 Lernvoraussetzung Gesellschaft: Heterogenität als differenzpädagogische ‚Soziologie’ | 170 |
4.5 Soziale Klassifikation und pädagogische Ordnung: Aporien des Heterogenitätsdiskurses | 173 |
Differenz organisieren: Diversity zwischen Humanressource und Antidiskriminierung | 177 |
5.1 Begründungsprobleme des Diversity-Ansatzes | 179 |
5.2 Kulturalisierung von Differenz: Vielfalt als Organisa-tionsressource | 183 |
5.3 Differenz ohne Ungleichheit: Diversity und meritokratische Rationalität | 186 |
5.4 Diversity und (Anti-)Diskriminierung | 188 |
5.5 Diversity im erziehungswissenschaftlichen Kontext | 192 |
5.5.1 Diversity-Pädagogik als Auseinandersetzung mit sozialen Ungleichheiten und Diskriminierungen | 193 |
5.5.2 Diversity-Management im Kontext ‚Neuer Steuerung’ im Bildungswesen | 197 |
5.6 Soziale Klassifikation und organisierte Differenz: Aporien des Diversity-Diskurses | 201 |
Die Komplexität sozialer Ungleichheit: Intersektionalität zwischen kategorialer Beobachtung und Klassifikationskritik | 204 |
6.1 Der ‚kategoriale’ Ansatz: Intersektionalität als Methodologie und Gesellschaftstheorie | 207 |
6.1.1 Methodologische Perspektiven | 208 |
6.1.2 Gesellschaftstheoretische Perspektiven | 214 |
6.2 Intersektionalität und die Logik institutioneller Klassifikation | 219 |
6.3 Reflexionsprobleme des Intersektionalitätsdiskurses | 223 |
6.4 Intersektionalität als erziehungswissenschaftliches Reflexionsangebot: Ungleichheit und Differenz im Bildungssystem | 230 |
Schlussbetrachtung: Differenz beobachten – Differenz erzeugen | 237 |
7.1 Die kategoriale Beobachtung von Bildungsungleichheit | 238 |
7.2 Diff erenzierung und Diskriminierung: Bildungsungleichheit im Erziehungssystem | 241 |
7.3 Die Struktur der Diff erenzdiskurse und ihre Systemreferenz | 246 |
7.4 Neue Differenzpädagogiken und die ‚meritokratische Modernisierung’ des Bildungswesens | 250 |
Literatur | 256 |