Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Literatur | 12 |
Teil 1 Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen & disziplinäre Zugänge | 13 |
Grundlagen: Was sind Medienwirkungen ? – Überblick und Systematik | 14 |
1 Relevanz und öffentliche Wahrnehmung | 14 |
2 Entwicklungslinien der Wirkungsforschung und klassische Definitionen | 16 |
3 Dimensionen von Medieneffekten und ihrer empirischen Analyse | 18 |
3.1 Beeinfl usstes psychisches System | 18 |
3.2 Intention und Wirkungsinterpretation | 21 |
3.3 Relevanzfelder und Medieninhalte | 22 |
3.4 Medien und Sinneskanäle | 24 |
3.5 Wirkungsstärke und Reichweite | 25 |
3.6 Wirkungsebene und -richtung | 27 |
3.7 Wirkungsdauer, Latenz und Kontaktdosis | 28 |
3.8 Kausalitätslogik | 29 |
4 Ausblick | 33 |
Literaturtipps | 34 |
Literatur | 34 |
Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Forschung | 37 |
1 Einleitung | 37 |
2 Kausale Erklärungen | 37 |
2.1 Deduktiv-nomologische Erklärung | 38 |
2.2 Erklärungen in Poppers Fallibilismus | 41 |
2.3 Statistische Erklärungen | 46 |
2.4 Reduktive und emergente Erklärungen | 50 |
2.5 Pragmatische Erklärungen | 51 |
3 Theorien und Modelle | 55 |
3.1 Theoriearten | 55 |
3.2 Theorien, Modelle, theoretische Hypothesen | 57 |
3.3 Mikrofundierung sozialwissenschaftlicher Theorien | 60 |
4 Fazit | 62 |
Literaturtipps | 62 |
Literatur | 62 |
Soziologische Grundlagen | 65 |
1 Mediensoziologie. Einführende Bemerkungen | 65 |
2 Medieneffekte aus soziologischer Sicht | 69 |
2.1 Persuasion | 70 |
2.2 Publikumsaktivität | 72 |
2.3 Sozialer Kontext | 74 |
2.4 Medien und Gesellschaft | 76 |
2.5 Strukturierung | 79 |
2.6 Medienzukunft | 81 |
Literaturtipps | 82 |
Literatur | 82 |
Psychologie als Grundlagenfach der Medienwirkungsforschung | 86 |
1 Einführung | 86 |
2 Wie mit der anfänglichen Medienwirkungsforschung die Psychologie ins Spiel kam | 88 |
3 Strömungen der Psychologie und Einflüsse auf die Medienwirkungsforschung | 91 |
3.1 Neobehaviorismus, lerntheoretische und motivationale Ansätze | 92 |
3.2 Kognitive Wende und Sozial-Kognitivismus | 93 |
3.3 Emotionen, Affekt | 95 |
3.4 Humanistische Psychologie | 97 |
3.5 Methoden und Wissenschaftstheorie | 99 |
4 Fazit und Diskussion | 101 |
Literaturtipps | 103 |
Literatur | 103 |
Kontextualisierung versus Komplexitätsreduktion | 109 |
1 Einführung | 109 |
2 Grundzüge der Cultural Studies und des kulturtheoretischen Mediatisierungsansatzes | 112 |
3 Medienwandel und Medienwirkung | 116 |
4 Fallbeispiel: Gewaltwirkung von Computerspielen | 119 |
5 Schlussfolgerungen | 122 |
Literaturtipps | 123 |
Literatur | 123 |
Teil 2 Schwerpunkt Informationsverarbeitung, Wissen & Lernen | 126 |
Grundlagen: Informationsverarbeitung | 127 |
1 Einführung | 127 |
2 Psychologische Grundlagen | 129 |
3 Modell zur psychologischen Verarbeitung medialer Informationen | 135 |
4 Messung von Informationsverarbeitungsprozessen bei der Rezeption von Medieninhalten | 138 |
5 Ausgewählte Anwendungsfelder | 140 |
Literaturtipps | 143 |
Literatur | 143 |
Priming, Framing, Stereotype | 146 |
1 Einführung | 146 |
2 Was versteht man unter Medien-Priming-und Medien- Framing-Effekten ? | 147 |
2.1 Kognitive Netzwerkarchitektur als Grundlage von Priming-und Framing-Effekten | 147 |
2.2 Medien-Priming-Effekte | 149 |
2.3 Medien-Framing-Effekte | 150 |
3 Aktuelle Probleme der Forschung zu Priming- und Framing-Effekten | 152 |
3.1 Universalität von Priming-und Framing-Effekten | 152 |
3.2 Priming-und Framing-Effekte in zeitlicher Perspektive | 153 |
3.3 Wirkungsprozesse bei Framing-und Priming-Effekten | 154 |
4 Ausblick | 158 |
Literaturtipps | 159 |
Literatur | 159 |
Agenda Setting – zwischen gesellschaftlichem Phänomen und individuellem Prozess | 163 |
1 Ausgangspunkte | 163 |
2 Zentrale Konstrukte | 164 |
2.1 Themen – Issues | 165 |
2.2 Wichtigkeit – Salience | 165 |
2.3 Agenda | 166 |
3 Wirkungsmodelle und Ekinflussgrößen | 169 |
3.1 Ursprüngliches Kausalmodell | 169 |
3.2 Erweiterungen – intervenierende Variablen | 170 |
3.2.1 Medieneigenschaften | 170 |
3.2.2 Themeneigenschaften | 170 |
3.2.3 Rezipienteneigenschaften | 172 |
3.2.4 Umweltfaktoren | 173 |
4 Differenzierungsmerkmale& Forschungsperspektiven | 173 |
5 Agenda Setting als individueller Lernprozess | 175 |
6 Fazit | 178 |
Literaturtipps | 179 |
Literatur | 179 |
Werther, Soap Stars und Ego-Shooter-Helden: Das Eilnflusspotenzialmedialer Vorbilder | 183 |
1 Einleitung | 183 |
2 Lernen am Modell und soziales Lernen | 184 |
3 Funktionen und Wirkungspotenzial medialer Vorbilder | 187 |
4 Sozialisationsprozess und Mediensozialisation | 192 |
5 Mediale Vorbilder kompetent interpretieren | 194 |
Literaturtipps | 195 |
Literatur | 195 |
Kultivierungsforschung: Idee, Entwicklung und Integration | 198 |
1 Einführung | 198 |
2 Ursprünge der Kultivierungsforschung | 199 |
2.1 Grundidee | 199 |
2.2 Zentrale Kritik | 201 |
2.3 Meta-Analysen | 201 |
3 Wirkungsarten, Wirkungsdeterminanten | 202 |
3.1 Themenbereiche | 202 |
3.2 Abhängige Variablen | 202 |
3.3 Botschaftsmerkmale | 203 |
3.4 Rezeptions-und Rezipientenmerkmale | 204 |
4 Psychologische Erklärungsansätze | 205 |
4.1 Erste Überlegungen zum Kultivierungsprozess | 205 |
4.2 Online-Urteile und erinnerungsgestützte Urteilsbildung | 206 |
4.3 Kultivierung erster Ordnung als Folge heuristischer Urteilsbildung | 206 |
4.4 Kultivierung zweiter Ordnung als Folge von Online-Urteilen | 207 |
4.5 Weitere Erklärungsansätze | 207 |
5 Theoretische Integration | 209 |
6 Ausblick | 210 |
Literaturtipps | 211 |
Literatur | 211 |
Teil 3 Schwerpunkt Emotionen und Erleben | 215 |
Grundlagen emotionaler Medienwirkungen | 216 |
1 Einführung | 216 |
2 Emotionstheoretische Grundlagen | 217 |
2.1 AffektivePhänomene in der Wirkungsforschung | 217 |
2.2 Emotionstheorien | 219 |
3 Wirkungen auf Affekte | 220 |
3.1 Wirkungen auf physiologische Erregung | 220 |
3.2 Wirkungen auf positive und negative Affekte | 221 |
3.3 Wirkungen auf diskrete Emotionen | 222 |
3.3.1 Wirkungen auf Furcht und Angst | 222 |
3.3.2 Wirkungen auf Ärger und Wut | 224 |
3.4 Wirkungen auf emotionale Syndrome | 225 |
3.4.1 Wirkungen auf (emotionales) Involvement | 225 |
3.4.2 Wirkungen auf (emotionale) Empathie | 226 |
3.4.3 Wirkungen auf Spannung | 226 |
3.4.4 Wirkungen auf Unterhaltung als Emotion | 227 |
4 Ausblick | 228 |
Literaturtipps | 229 |
Literatur | 229 |
Unterhaltungserleben als Wirkung der Medienrezeption | 236 |
1 Unterhaltung als Medienwirkung ? | 236 |
2 Grundlegende Merkmale des Unterhaltungserlebens | 237 |
3 Unterhaltung als Vergnügen | 239 |
4 Unterhaltung als triadisches Fitting und Folge von Transaktionsprozessen | 242 |
5 Unterhaltung als positive Metaemotion | 244 |
6 Unterhaltung als Auseinandersetzung mit spielerischen Herausforderungen | 246 |
7 Fazit | 248 |
Literaturtipps | 249 |
Literatur | 249 |
Spannung | 252 |
1 Einleitung | 252 |
1.1 Spannungsdefinitionen | 253 |
1.2 Arten von Spannung | 254 |
2 Theoretische Ansätze des Spannungserlebens | 255 |
2.1 Structural-Affect-Theory | 255 |
2.2 Affective-Disposition-Theory und Excitation-Transfer | 256 |
2.3 Spannung als Wahrnehmung ausgelöster Emotionsprogramme und körperlicher Aktivierung | 257 |
2.4 Ausgewählte weitere Annahmen | 258 |
3 Voraussetzungen, Begleitprozesse und Effektedes Spannungserlebens | 258 |
3.1 Kognitive Prozesse | 259 |
3.2 Antizipation einer Bedrohung | 260 |
3.3 Präferenz für einen bestimmten Handlungsausgang | 260 |
3.4 Ungewissheit über den Handlungsausgang | 260 |
3.5 AffektiveProzesse | 261 |
3.6 Physiologisches Erleben und beobachtbares Verhalten | 261 |
3.7 Effektedes Spannungserlebens | 262 |
4 Abhängigkeit des Spannungserlebens von Eigenschaften der Rezipienten | 262 |
5 Ausblick | 263 |
Literaturtipps | 264 |
Literatur | 264 |
Präsenzerleben und Transportation | 268 |
1 Einführung | 268 |
2 Begriffsdefinitionen | 269 |
2.1 Präsenzerleben | 269 |
2.2 Transportation | 271 |
3 Präsenzerleben und Transportation als Medienwirkungen | 272 |
3.1 Medienfaktoren | 273 |
3.2 Kognitive Faktoren und Prozesse | 274 |
3.3 Persönlichkeitsfaktoren | 275 |
4 Wirkungen von Präsenzerleben und Transportation | 276 |
4.1 Präsenzerleben, Erfüllen von Aufgaben, Training und Lernen | 276 |
4.2 Präsenzerleben/Transportation und Persuasion | 277 |
4.3 Präsenzerleben/Transportation und Unterhaltung | 278 |
4.4 Präsenzerleben und therapeutische Wirkungen | 279 |
5 Die Messung von Presence / Transportation | 279 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 280 |
Literaturtipps | 281 |
Literatur | 281 |
Wie Medienpersonen Emotionen und Selbstkonzept der Mediennutzer beeinflussen | 284 |
1 Einführung | 284 |
1.1 Empathie mit Medienpersonen | 285 |
1.2 Empathie als psychologisches Konzept | 286 |
1.3 Empathie mit unterschiedlichen Arten von Medienpersonen | 286 |
1.4 Wirkungen der Empathie mit Medienpersonen | 288 |
2 Soziale Vergleiche mit Medienpersonen | 288 |
2.1 Sozialer Vergleich als psychologisches Konzept | 289 |
2.2 Soziale Vergleiche mit unterschiedlichen Arten von Medienpersonen | 290 |
2.3 Wirkungen sozialer Vergleiche mit Medienpersonen | 290 |
3 Parasoziale Beziehungen mit Medienpersonen | 291 |
3.1 Parasoziale Beziehung als psychologisches Konzept | 291 |
3.2 Parasoziale Beziehungen zu unterschiedlichen Arten von Medienpersonen | 293 |
3.3 Wirkungen von parasozialen Beziehungen mit Medienpersonen | 294 |
4 Identifikation mit Medienpersonen | 294 |
4.1 Identifikationals psychologisches Konzept | 294 |
4.2 Identifikationmit unterschiedlichen Arten von Medienpersonen | 295 |
4.3 Wirkungen der Identifi kation mit Medienpersonen | 296 |
5 Diskussion | 297 |
Literaturtipps | 298 |
Literatur | 298 |
Teil 4 Schwerpunkt Einstellung & Verhalten | 300 |
Grundlagen der Persuasionsforschung | 301 |
1 Einführung | 301 |
1.1 Historische Einordnung | 301 |
1.2 Der Persuasionsbegriff | 302 |
1.3 Einstellungen und verwandte Konstrukte | 303 |
2 Theorien und Modelle | 304 |
2.1 Theorien der starken Persuasionswirkung | 304 |
2.2 Theorien der schwachen Persuasionswirkung | 304 |
2.3 Zwei-Prozess-Modelle | 305 |
2.4 Framing als Persuasionsansatz | 307 |
2.5 Einstellungs-Verhaltensmodelle | 308 |
3 Grenzen der Persuasion | 309 |
4 Zentrale Einflussfaktoren | 311 |
4.1 Personenfaktoren | 311 |
4.1.1 Persönlichkeitsmerkmale | 311 |
4.1.2 Stimmungen | 312 |
4.1.3 Rezeptionsmotive und -strategien | 312 |
4.2 Kommunikatorfaktoren | 313 |
4.3 Botschaftsfaktoren | 313 |
4.3.1 Stilistische-formale Merkmale | 314 |
4.3.2 Inhaltliche Merkmale | 314 |
4.4 Kumulation und Konsonanz | 315 |
5 Fazit | 316 |
Literaturtipps | 317 |
Literatur | 317 |
Werbekommunikation | 321 |
1 Grundlagen | 321 |
1.1 Werbung als strategische Kommunikation | 321 |
1.2 Konzeptualisierungen von Werbewirkung | 323 |
1.2.1 Werbewirkungsmodelle | 324 |
1.3 Kommunikationswissenschaftliche Werbewirkungsforschung | 325 |
2 Wirkungen und Wirkungsmechanismen | 325 |
2.1 Erinnerungswirkungen | 326 |
2.2 Einstellungswirkungen | 327 |
2.3 Verhaltenswirkungen | 329 |
3 Randbedingungen und Grenzen der Werbewirkung | 329 |
3.1 Merkmale des Werbekontakts | 330 |
3.2 Individuelle Randbedingungen | 332 |
4 Werbebotschaft und Werbewirkung | 332 |
4.1 Beispiel: Wirkung von Online-Werbung | 333 |
5 Schwerpunkte künftiger Werbewirkungsforschung | 337 |
Literaturtipps | 338 |
Literatur | 338 |
Wirkungsforschung in der strategischen Organisationskommunikation | 341 |
1 Grundlagen und Einordnung | 341 |
2 Ebenen und Methoden der strategischen Organisationskommunikation | 343 |
3 Theorien zur Erforschung der strategischen Organisationskommunikation | 347 |
3.1 Medienbezogene Theorien | 348 |
3.2 Wirkungen bei den Teilöfffentlichkeiten | 349 |
4 Diskussion und Ausblick | 351 |
Literaturtipps | 352 |
Literatur | 353 |
Wirkung von Wirtschaftsberichterstattung – eine Systematisierung | 356 |
1 Einleitung | 356 |
2 Systematik zur Analyse von Wirkungen der Wirtschaftsberichterstattung | 357 |
2.1 Gegenstandsbereiche der Wirtschafts-und Finanzberichterstattung | 358 |
2.2 Wirkungsebenen von Wirtschaftsberichterstattung | 360 |
2.3 Wirkungsdimensionen der Wirtschaftsberichterstattung | 361 |
2.4 Funktionsverständnis der Medienberichterstattung | 364 |
3 Fazit | 367 |
Literaturtipps | 369 |
Literatur | 369 |
Gesundheitskommunikation: Medienwirkungen im Gesundheitsbereich | 372 |
1 Einführung | 372 |
2 Wirkungsperspektiven von Gesundheitskommunikation | 374 |
2.1 Wirkungsdimensionen | 374 |
2.2 Wirkungsarten | 375 |
2.3 Einflussfaktoren | 376 |
3 Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich | 378 |
3.1 Definitionund Abgrenzung | 378 |
3.2 Klassifikationvon Kampagnen im Gesundheitsbereich | 379 |
3.3 Wirksamkeit von Kampagnen | 379 |
3.4 Theoretische Fundierung von Kampagnen | 381 |
4 Nicht-intendierte Wirkungen auf Gesundheit | 382 |
5 Ausblick | 384 |
Literaturtipps | 385 |
Literatur | 385 |
Wirkungen gewalthaltiger Medienangebote | 388 |
1 Einführung | 388 |
2 Theoretische Ansätze | 390 |
3 Methodische Diskussion | 395 |
4 Einflussfaktoren | 398 |
5 Ausblick | 402 |
Literaturtipps | 403 |
Literatur | 403 |
Sexuell explizite Medienangebote: Produktion, Inhalte, Nutzung und Wirkungen | 406 |
1 Einführung | 406 |
2 Sexuelle Medieninhalte und Sexualisierung | 408 |
3 Produktion pornografischer Medienangebote | 410 |
3.1 Kommerzielle Produktion von Mainstream-Pornaografie | 410 |
3.2 Kommerzielle Produktion von Non-Mainstream-Pornaografie | 411 |
3.3 Produktion von Amateur-Pornaografie | 411 |
3.4 Produktion illegalerPornaografie | 412 |
4 Inhalte pornografischerMedienangebote | 412 |
4.1 Inhalte der Mainstream-Pornaografie | 413 |
4.2 Inhalte der Non-Mainstream-Pornaografie | 413 |
4.3 Inhalte der Amateur-Pornaografie | 414 |
4.4 Inhalte illegalerPornaografie | 414 |
5 Nutzung pornografischerMedienangebote | 415 |
5.1 Intensität der Pornografie-Nutzung | 415 |
5.2 Art der Pornografie-Nutzung | 416 |
6 Wirkungen sexuell expliziter Medienangebote | 418 |
6.1 Negative Pornaografie-Wirkungen | 418 |
6.2 Positive Pornaografie-Wirkungen | 419 |
7 Fazit | 420 |
Literaturtipps | 421 |
Literatur | 421 |
Teil 5 Schwerpunkt Öffentlichkeit & Gesellschaft | 424 |
Grundlagen politischer Kommunikation | 425 |
1 Einführung | 425 |
1.1 Politik, politische Akteure, politische Kommunikation | 426 |
1.2 Politik-bezogene Medienwirkungen | 427 |
1.3 Fragestellungen der politik-bezogenen Medienwirkungsforschung | 428 |
2 Wirkungen auf die Bevölkerung | 430 |
2.1 Wirkungsursachen | 431 |
2.2 Wirkungsarten | 432 |
2.3 Schlüsselvariablen auf Rezipientenseite | 434 |
2.4 Wirkungsmodelle | 435 |
3 Medienwirkungen auf politische Akteure | 437 |
3.1 Wirkungsursachen | 437 |
3.2 Wirkungsarten | 438 |
3.3 Schlüsselvariablen auf Seiten der politischen Akteure | 440 |
3.4 Wirkungsmodelle | 440 |
4 Untersuchungsdesigns und Methoden | 441 |
5 Perspektiven | 444 |
Literaturtipps | 445 |
Literaturverzeichnis | 445 |
Wahrnehmungsphänomene | 449 |
1 Einführung | 449 |
1.1 Was sind Wahrnehmungsphänomene ? | 449 |
2 Allgemeine psychologische Wahrnehmungsphänomene | 450 |
2.1 Pluralistic Ignorance | 450 |
2.2 False Consensus-/ Looking-Glass- & False Uniqueness-Effect | 451 |
2.3 Fundamental Attribution Error & Actor-Observer Bias | 452 |
2.4 ConfirmationBias | 453 |
2.5 Optimistic Bias | 453 |
2.6 Positive-Negative-Asymmetry | 454 |
3 MeduebspezufuscgeWahrnehmungsphänomene | 455 |
3.1 Hostile Media Phenomenon | 455 |
3.2 Third-Person-Effect | 456 |
3.3 Influence of Presumed Influence | 457 |
4 Wahrnehmungsphänomene in der Medienwirkungsforschung | 458 |
4.1 Politische Kommunikation | 459 |
4.2 Gesundheitskommunikation | 459 |
4.3 Agenda Setting | 460 |
4.4 Schweigespirale | 461 |
5 Fazit | 462 |
Literaturtipps | 462 |
Literatur | 462 |
ÖffentlicheMeinung | 467 |
1 Definitionen | 467 |
1.1 Öffentliche Meinung als Ergebnis der Umfrageforschung | 468 |
1.2 ÖffentlicheMeinung als gemeinwohlorientierter Diskurs | 468 |
1.3 ÖffentlicheMeinung als soziale Kontrolle | 470 |
2 Das sozialpsychologische Konzept der öffentlichen Meinung und die Wirkungen der Medien | 471 |
2.1 Sozialpsychologische öffentlicheMeinung: Voraussetzungen und Grundlagen | 472 |
2.1.1 Voraussetzungen | 472 |
2.1.2 Die soziale Natur des Menschen | 473 |
2.1.3 Umweltwahrnehmung | 473 |
2.1.4 Redebereitschaft | 473 |
2.1.5 Funktion der öffentlichen Meinung: Integration der Gesellschaft | 474 |
2.2 Die vier Funktionen der Massenmedien | 474 |
2.2.1 Massenmedien als Quelle der Meinungsklimawahrnehmung | 475 |
2.2.2 Artikulationsfunktion der Massenmedien | 476 |
2.2.3 Thematisierung | 476 |
2.2.4 Verleihung von Öffentlichkeit | 476 |
3 Online-Medien und öffentliche Meinung | 476 |
4 Fazit | 477 |
Literaturtipps | 478 |
Literatur | 478 |
Wissenskluftforschung | 481 |
1 Einführung | 481 |
2 Theoretische Grundlegung der Wissenskluftforschung | 482 |
3 Ausdifferenzeirungder Wissenskluftforschung | 486 |
3.1 Determinanten: Bildung, Motivation, Funktionalität | 487 |
3.2 Klüfte: Wissen und Handeln | 490 |
3.3 Medien: Print, Fernsehen, Internet | 491 |
4 Empirischer Ertrag der Wissenskluftforschung | 493 |
5 Ausblick | 495 |
Literaturtipps | 496 |
Literatur | 496 |
Diffusionstheorie | 499 |
1 Einführung – die doppelte Rolle der Kommunikation im Diffusionsprozess | 499 |
2 Grundgedanken der Diffusionstheorie | 500 |
2.1 Der Diffusionsprozess auf der Mikroebene | 500 |
2.1.1 Der Innovations-Entscheidungs-Prozess | 500 |
2.1.2 Kommunikationskanäle im Diffusionsprozess– Mikroebene | 502 |
2.1.3 Eigenschaften der Innovation und ihr Einfluss auf den Diffusionsprozess | 503 |
2.2 Der Diffusionsprozessauf der Makroebene | 504 |
2.2.1 Diffusionsverlauf | 504 |
2.2.2 Übernehmerkategorien | 505 |
2.2.3 Kommunikationskanäle im Diffusionsprozess– Makroebene | 507 |
2.3 Sonderfall: Diffusionvon Nachrichten | 507 |
3 Kritik und Weiterentwicklungen | 509 |
3.1 Theoretische Kritik und Weiterentwicklungen | 509 |
3.2 Methodische Kritik und Weiterentwicklungen | 510 |
4 Fazit | 511 |
Literaturtipps | 512 |
Literatur | 512 |
Kommunikationswirkungen auf Journalisten | 515 |
1 Einführung: Systematisierung von Kommunikationswirkungen auf Journalisten1 | 515 |
2 Kommunikationswirkungen im journalistischen Feld | 518 |
2.1 Journalisten als Rezipienten | 518 |
2.2 Journalistische Koorientierung und ihre Effekte | 520 |
2.3 Folge-und Rückwirkungen der journalistischen Medieninhaltsproduktion | 522 |
2.4 Kommunikationswirkungen auf Makroebene | 522 |
3 Interaktionen mit anderen Bezugsgruppen | 524 |
3.1 ‚Mediale Rohstoffe': der Einflussvon Politik, Wirtschaft, Agenturen und dem ‚produktiven Publikum‘ | 524 |
3.2 Feedback-Effektedes Publikums | 526 |
4 Schlussbemerkung | 527 |
Literaturtipps | 528 |
Literatur | 528 |
Teil 6 Methoden der Medienwirkungsforschung | 532 |
Grundlagen: Designs und Forschungslogik in der Medienwirkungsforschung | 533 |
1 Einführung | 533 |
2 Experimentelle Untersuchungsdesigns | 534 |
2.1 Experimentelle Designs ohne und mit Vorhermessung | 535 |
2.2 Einfaktorielle und mehrfaktorielle Designs | 536 |
2.3 Einfache und sequenzielle Experimente | 537 |
2.4 Labor-und Feldexperimente | 537 |
3 Nicht experimentelle Untersuchungsdesigns | 538 |
3.1 Ein-und Mehrmethodendesigns | 539 |
3.2 Querschnitt-und Längsschnittdesigns | 540 |
3.3 Aggregat-und Individualdatenanalysen | 542 |
4 Schlussfolgerungen | 544 |
Literaturtipps | 546 |
Literatur | 546 |
Standardisierte Befragung – Messmethodik und Designs in der Medienwirkungsforschung | 548 |
1 Die Befragung als kommunikationswissenschaftliche Methode in der Wirkungsforschung | 548 |
1.1 Grundzüge der standardisierten Befragung | 549 |
1.2 Der kognitive Prozess der Befragung | 554 |
2 Methodische Herausforderungen beim Einsatz standardisierter Befragungen in Wirkungsstudien | 555 |
3 Ergänzende Lösungsansätze zur Qualitätssicherung von Befragungen in Wirkungsstudien | 557 |
3.1 Tagebuch und ESM zur rezeptionsbegleitenden Messung | 557 |
3.2 Implizite Messverfahren zur indirekten Erfassung kognitiver Prozesse | 558 |
3.3 Längsschnittdesigns und Experimente zur Kausalitätsmessung | 559 |
4 Fazit | 560 |
Literaturtipps | 561 |
Literatur | 561 |
Beobachtung | 563 |
1 Einführung | 563 |
2 Beobachtung als Datenerhebungsverfahren | 564 |
2.1 Beobachtungsverfahren nach Beobachter | 565 |
2.2 Beobachtungsverfahren nach Situation | 566 |
2.3 Beobachtungsverfahren nach Erhebungsverfahren | 567 |
3 Vorgehen bei Beobachtungen | 569 |
3.1 Untersuchungsobjekte | 569 |
3.2 Durchführung | 571 |
4 Beobachtungsstudien in der Medienwirkungsforschung | 571 |
4.1 Beobachtung der Mediennutzung | 572 |
4.2 Beobachtung der Medienwirkung | 575 |
4.3 Beobachtung der Medienrezeption | 576 |
4.4 Ausblick | 579 |
Literaturtipps | 580 |
Literatur | 580 |
Physiologische Ansätze der Wirkungsmessung | 583 |
1 Einführung | 583 |
2 Elektrodermale Aktivität | 584 |
3 Kardiovaskuläre Aktivität | 585 |
3.1 Herzfrequenz | 586 |
3.2 Blutdruck | 587 |
3.3 Periphere Durc hblutung | 589 |
4 Gehirnaktivität | 590 |
4.1 Elektrische Aktivität | 590 |
4.2 Stoff wechsel | 593 |
5 Muskelaktivität | 596 |
5.1 Gesichtsmuskulatur | 596 |
5.2 Augenaktivität | 598 |
6 Reaktionsgeschwindigkeit | 599 |
7 Real-time Introspektion | 601 |
8 Zusammenfassung | 603 |
Literatur | 604 |
Qualitative Verfahren | 608 |
1 Einführung | 608 |
2 Selbstverständnis qualitativer Forschung | 610 |
3 Methoden | 612 |
3.1 Interview | 612 |
3.2 Gruppendiskussion | 613 |
3.3 Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie | 614 |
3.4 Qualitative Inhaltsanalyse | 616 |
3.5 Analyse bewegter Bilder | 616 |
3.6 Konversations-und Diskursanalyse | 617 |
3.7 Grounded Theory | 618 |
4 Fazit | 619 |
Literaturtipps | 620 |
Literatur | 620 |
Autorinnen und Autoren | 623 |
Stichwortregister | 629 |