Einleitung | 11 |
1. Teil: Begrifflich-methodische Vorüberlegungen | 15 |
1 Anforderungen an eine Handlungstheorie | 17 |
2 Vorbemerkungen zur Kausalität, Intentionalität und mentalen Verursachung | 27 |
2. Teil: Positionen und Probleme der kausalen Handlungstheorie | 35 |
3 Typologie der kausalen Handlungstheorien | 37 |
4 Akteurskausalität | 41 |
4.1 Kausalität durch Freiheit | 48 |
4.2 Die Theorie-Theorie der Akteurskausalität | 54 |
4.3 Die Emergenztheorie der Akteurskausalität | 57 |
4.4 Zusammenfassung | 63 |
5 Ereigniskausale Handlungstheorien | 67 |
5.1 Die Grundidee der ereigniskausalen Handlungstheorie | 68 |
5.2 Gründe als Ursachen | 69 |
5.2.1 Das Problem der abweichenden Kausalketten | 69 |
5.2.2 Gründe und Absichten – Die Identitätsthese | 78 |
5.3 Die Frage nach der Alltagstauglichkeit | 86 |
6 Gründe – Absichten – Handlungen: Die These vom dritten Element | 91 |
6.1 Absichten als unmittelbare Handlungsursachen | 92 |
6.2 Willensakte | 100 |
6.3 Zusammenfassung: Positionen und Probleme der kausalen Handlungstheorie | 108 |
3. Teil: Mentale Verursachung in der Philosophie des Geistes | 111 |
7 Mentale Verursachung und nicht reduktiverNaturalismus | 113 |
7.1 Anomaler Monismus | 116 |
7.2 Supervenienztheorien | 123 |
7.2.1 Reduktion und Supervenienz | 129 |
7.2.2 Schwache, globale und starke Supervenienz | 133 |
7.2.3 Mentale Verursachung und Supervenienz: Kims Dilemma | 141 |
7.2.4 Der Vorwurf des Epiphänomenalismus supervenienter Eigenschaften | 143 |
7.3 Emergenztheorie | 145 |
7.3.1 Emergenztheoretische Positionen | 149 |
7.3.2 Erkenntnistheoretische Positionen 1a und 1b | 152 |
7.3.3 Ontologische Positionen 3a und 3b | 156 |
8 Naturalisierungsprogramme | 163 |
8.1 Libets Experiment | 164 |
8.2 Der eliminative Materialismus | 167 |
8.2.1 Churchlands Theorieverständnis | 168 |
8.2.2 Churchlands Auffassung von intertheoretischer Reduktion | 174 |
8.2.3 Theorie-Theorie, Mythos des Gegebenen und intertheoretische Reduktion | 177 |
8.3 Funktionalistische Theorien des Geistes | 183 |
8.3.1 Naturalistischer Funktionalismus | 185 |
8.3.2 Der repräsentationale Funktionalismus Dretskes | 192 |
8.3.2.1 Repräsentationale Systeme | 193 |
8.3.2.2 Bewusstsein | 204 |
8.3.2.3 Das Problem der Bestimmung des repräsentationalen Gehalts | 208 |
8.3.2.4 Dretskes Handlungstheorie | 212 |
9 Zusammenfassung: Die Unhaltbarkeit von nicht-reduktivem und reduktivem Naturalismus | 221 |
4. Teil: Der Status von Handlunge | 223 |
10 Einleitung | 225 |
11 Handeln und Handlungen | 227 |
12 Handlung, Person, Lebensform | 237 |
12.1 Handlung im Sprachspiel der Personalität | 238 |
12.2 Teleologische Handlungstheorie | 249 |
12.3 Personalität und Handlung | 265 |
12.4 Die praktische Lebensform als Grund des Handelns | 269 |
12.5 Handlungen als Bestandteil der personalen Lebensform | 283 |
13 Vorteile eines prädikativenHandlungsbegriffs | 301 |
Naturalistischer Monismus: Nein – Monismus: Ja | 309 |
Literaturverzeichnis | 315 |