Sie sind hier
E-Book

Der Umgang mit Wissen heute

Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung

AutorKazimierz Rynkiewicz
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl478 Seiten
ISBN9783110320367
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis210,00 EUR

Wollte man die Erkenntnistätigkeit der menschlichen Subjekte einer einfachen Analyse unterziehen, dann könnte man z.B. bei der Frage ansetzen: 'Wie gehen die Menschen mit Erkenntnis um?' Im 21. Jahrhundert wird das Erkennen im Kontext einer (post-)modernen Gesellschaft betrachtet, die viele pluralistische Varianten zulässt: Globale, soziale, Kultur-, Frauen-, Männer-, Bildungs-, Wissenschaftler-, Religionen-, Sportgesellschaft usw. In jeder Form der Gesellschaft wird dem Erkenntnisphänomen eine prinzipielle, wenn auch jeweils spezifische Funktion zugeschrieben, deren objektive Problemstellung auch in ihrem geschichtlichen Horizont gedeutet werden muss, wenn sie sich bewähren soll. Allerdings gilt überall folgendes Prinzip: Entfaltung jeder Form der Gesellschaft erfordert unbedingt die fortschreitende Erkenntnis. Diese Notwendigkeit hat schon von Anfang an als zuverlässiger 'Motor' für jedes nur denkbare Modell der Erkenntnistheorie gegolten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen??????????????????????????????????????????5
Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????7
Einleitung??????????????????????????????????13
Kapitel I. WAS IST EINE ERKENNTNISTHEORIE???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1. Einführung????????????????????????????????????????19
2. Erkenntnistheorie im Kontext anderer Disziplinen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
3. Grundlegende Typen der Erkenntnistheorie. Ein geschichtlicher Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
3.1. Der Umgang mit der Erkenntnisfrage in der Antike????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
3.1.1. Vorsokratisches Fragen nach dem Grund??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
3.1.2. Platon und die Zweiweltenlehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
3.1.3. Aristoteles´ empirischer Weg????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
3.2.4. Plotin und das Eine??????????????????????????????????????????????????????????????????34
3.2. Der Umgang mit der Erkenntnisfrage im Mittelalter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
3.2.1. Christlicher Ansatz??????????????????????????????????????????????????????????????????36
3.2.2. Augustinus´ Metaphysik der inneren Erfahrung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
3.2.3. Systematik des Thomas von Aquin??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
3.2.4. Nominalistischer Gedanke von Wilhelm von Ockham??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
3.3. Der Umgang mit der Erkenntnisfrage in der Neuzeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
3.3.1. Descartes´ Rationalismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
3.3.2. Der empirische Weg von Hume??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
3.3.3. Transzendentaler Ansatz Kants??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
3.3.4. Hegels Dialektik????????????????????????????????????????????????????????????56
3.3.5. Marx und dialektischer Materialismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
3.4. Der Umgang mit der Erkenntnisfrage im frühen 20. Jahrhundert????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
3.4.1. Der Wiener Kreis und Carnap??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
3.4.2. Wittgenstein????????????????????????????????????????????????????62
3.4.3. Husserls Streben nach absoluter Gewissheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
3.4.4. Ingardens intuitiver Weg????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
3.4.5. Heideggers existentialer Weg????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
3.5. Exkurs: Eine kritische Zwischenbilanz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
3.6. Der aktuelle Umgang mit der Erkenntnisfrage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
3.6.1. Der kulturelle Aspekt der Konstitution von Wissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
3.6.1.1. Strukturelle und poststrukturelle Dimension??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
3.6.1.2. Systemtheoretische Dimension????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
3.6.2. Der erkenntnistheoretische Aspekt der Konstitution von Wissen: Erkenntnisapparat und Informationsverarbeitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
3.6.2.1. Evolutionäre Erkenntnistheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
3.6.2.2. Künstliche Intelligenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
3.6.2.3. Philosophie des Geistes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
3.6.2.4. Neurowissenschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????86
3.6.3. Der pragmatische Aspekt der Konstitution von Wissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
3.6.3.1. Pragmatismus????????????????????????????????????????????????????????89
3.6.3.2. Methodenpluralismus: „Anything goes“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
4. Die Relativität im Umgang mit der Erkenntnisfrage. Kritischer Ausblick????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
Kapitel II. EPISTEMOLOGISCHE GRENZEN??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
1. Einführung????????????????????????????????????????97
2. Skepsis als Ausgangspunkt der Erkenntnistheorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
3. Die perzeptive Skepsis????????????????????????????????????????????????????????????????101
3.1. Der Versuch des sprachanalytischen Zugriffs und epistemologische Geschlossenheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
4. Die antiken Versuche einer Systematik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
4.1. Die pyrrhonische Skepsis????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
4.2. Die akademische Skepsis??????????????????????????????????????????????????????????????????????111
5. Die kartesische Skepsis??????????????????????????????????????????????????????????????????112
6. Der kantische Anti-Minimalismus und das Skepsisproblem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
7. Die phänomenologische Skepsis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
7.1. Skeptische Tendenzen bei Husserl???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
7.2. Skeptische Weiterführung durch Ingarden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
8. Moralische Skepsis????????????????????????????????????????????????????????127
8.1. Moore´s Antwort auf Skepsis. Eine weiterführende Analyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
8.2. Moralische Skepsis heute – Moralbruch?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
9. Das Problem des Skeptizismus und die gegenwärtige Erkenntnistheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
10. Formulierung einiger skeptischer Argumente??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
11. Kritischer Ausblick????????????????????????????????????????????????????????????143
Kapitel III. WAS IST ERKENNEN???????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
1. Einführung????????????????????????????????????????145
2. Notwendige und strukturelle Bedingungen des Erkennens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
3. Grundlegende Formen des Erkennens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
3.1. Einfaches Erkennen????????????????????????????????????????????????????????????152
3.2. Begriffliches Erkennen????????????????????????????????????????????????????????????????????155
3.3. Propositionales Erkennen????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
3.4. Vernünftiges Erkennen: Denken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
3.4.1. Glauben und Meinen????????????????????????????????????????????????????????????????167
3.4.2. Negativer Beigeschmack im Erkenntnisprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
3.4.3. Positiver Beigeschmack im Erkenntnisprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
4. Systematisierung der Quellen von Erkenntnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
5. Gründe als Quelle und Bedingung von Erkenntnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
6. Die Struktur von Erkenntnis und die ersten Abgrenzungen: Fundamentalismus und Kohärentismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
7. Das wissenschaftliche Antlitz des Erkennens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
7.1. Erscheinen der Wissenschaftstheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
7.1.1. Das Hempel-Oppenheim Schema der Erklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
7.2. Ansprüche der Wissenschaftstheorie der Philosophie gegenüber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
8. Kritischer Ausblick??????????????????????????????????????????????????????????196
Kapitel IV. WAS IST WISSEN?????????????????????????????????????????????????????????????????????199
1. Einführung????????????????????????????????????????199
2. Wissen als moderner Begriff: Das Ergänzen von Erkennen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
3. Wissen und Täuschung????????????????????????????????????????????????????????????206
4. Natur von Wissen????????????????????????????????????????????????????208
4.1. Wissen als Überzeugung????????????????????????????????????????????????????????????????????212
4.2. Wissen als wahre Überzeugung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
4.3. Wissen als wahre gerechtfertigte Überzeugung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
4.4. Wissen als wahre gerechtfertigte und nicht zufällige Überzeugung. Das Gettierproblem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
5. Grundlegende Probleme des gegenwärtigen Wissensbegriffs und einige moderne Lösungsversuche????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
6. Gründe und Rechtfertigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????234
6.1. Das Modell des Internalismus und Externalismus beim Wissenserklären??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
6.2. Die Kausaltheorie des Wissens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
6.3. Die reliabilistische Theorie des Wissens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
6.3.1. Das Bemühen um konkrete Lösungen. Einige Beispiele: Goldman, Dretske, Nozick. Tugendepistemologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
7. Wissen und Kontextualismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
7.1. Lewis und Cohen??????????????????????????????????????????????????????254
7.2. Das Prinzip der Geschlossenheit des Wissens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
8. Sozialer Aspekt des Wissens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
9. Vermittlung des Wissens: Funktion der Sprache??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
10. Kritischer Ausblick????????????????????????????????????????????????????????????267
Kapitel V. EPISTEMOLOGISCHE METHODIK??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
1. Einführung????????????????????????????????????????271
2. Das methodische begriffliche Instrumentarium????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
3. Die rationalistische Methode????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
3.1. Logische Bestimmung der Erkenntnis a priori??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
3.2. Die Bestimmung der Erkenntnis a priori mit Hilfe des Naturbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????278
3.3. Die Bestimmung der Erkenntnis a priori mit Hilfe des Subjektsbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
3.4. Transzendentale Bestimmung der Erkenntnis a priori????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????284
3.5. Analytisch-semantische Bestimmung der Erkenntnis a priori??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????287
3.6. Phänomenologische Bestimmung der Erkenntnis a priori????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
4. Die naturalistische Methode??????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
4.1. Das empirische Fundament der naturalistischen Methode??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
4.2. Das strukturelle Vorgehen der naturalistischen Methode????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
5. Die Begriffsanalyse??????????????????????????????????????????????????????????303
6. Die hermeneutische Methode????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
6.1. Erklären????????????????????????????????????????309
6.1.1. Kausale Erklärung??????????????????????????????????????????????????????????????310
6.1.2. Historische Erklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????313
6.1.3. Rationale Erklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????315
6.1.4. Teleologische Erklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????317
6.2. Verstehen??????????????????????????????????????????320
7. Einige praktische Erklärungsmodelle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
8. Kritischer Ausblick??????????????????????????????????????????????????????????329
Kapitel VI. EPISTEMOLOGISCHE OBJEKTIVITÄT????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
1. Einführung????????????????????????????????????????331
2. Was heißt „objektiv“???????????????????????????????????????????????????????????????332
2.1. Zwei Beispiele aus der Philosophiegeschichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
2.1.1. Hegel??????????????????????????????????????337
2.1.2. Husserl??????????????????????????????????????????339
2.2. Die wissenschaftliche Seite des Objektivitätsbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????342
3. Wie wahr ist unser Wissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????344
3.1. Grundlegende Merkmale des Wahrheitsbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
3.2. Epistemische Wahrheitstheorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
3.2.1. Wahrheitstheorien und Evidenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????350
3.2.2. Kohärenztheorien der Wahrheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????352
3.2.3. Konsenstheorien der Wahrheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????354
3.2.4. Pragmatische Theorie der Wahrheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
3.3. Realistische Wahrheitstheorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????360
3.3.1. Korrespondenztheorie der Wahrheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????360
3.3.2. Deflationäre Wahrheitstheorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
3.3.2.1. Minimale Wahrheit und interner Realismus Putnams????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????367
3.3.3. Primitive Wahrheitstheorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????369
3.3.4. Axiomatische Wahrheitstheorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
4. Wie gewiss ist unser Wissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????373
4.1. Klassische nach Gewissheit strebende Entwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????374
4.2. Das Scheitern klassischer Versuche und dessen Konsequenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????377
4.3. Der Fallibilismus: Fehlbarkeit menschlicher Vernunft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????379
4.4. Postmoderner Fallibilismus und die Möglichkeit postmoderner Gewissheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????383
5. Geltungsansprüche des Wissensbegriffs. Kantischer Zugriff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????385
6. Wie gerechtfertigt ist unser Wissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????388
6.1. Semantische Präzisierung des Rechtfertigungsbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????389
6.2. Bestimmung der Basis des Rechtfertigungsbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????391
6.3. Funktionelle Auffassung der Rechtfertigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????396
7. Gibt es wahrscheinliches Wissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????399
8. Wie viel Wissen hat eine Vermutung? Das Problem des Quietismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????404
9. Kritischer Ausblick??????????????????????????????????????????????????????????408
Kapitel VII. DAS RESULTAT EPISTEMOLOGISCHER AKTIVITÄT????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????413
1. Einführung????????????????????????????????????????413
2. Von Meinungen und Überzeugungen zum Wissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????414
3. Von Überzeugungen und Wissen zum Handeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????418
4. Das Resultat epistemischer Aktivität als offene metaphysische Frage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????423
4.1. Überzeugung von der Willensfreiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????424
4.2. Überzeugung von der Wechselwirkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????428
4.2.1. Dualistische Dimension????????????????????????????????????????????????????????????????????????431
4.2.2. Materialistische Dimension????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????435
4.3. Überzeugung von der Existenz Gottes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????440
5. Das Problem der epistemologischen Naturalisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????446
6. Kritischer Ausblick??????????????????????????????????????????????????????????450
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????453
Personen- und Sachindex????????????????????????????????????????????????????????????471

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...