Inhalt | 7 |
Einleitung | 11 |
1. Initiale Paradigmen moderner Sprachreflexion | 19 |
1.1 Sprache bei Morris und Saussure | 19 |
1.2 Sprache bei Bühler | 29 |
1.3 Sprache bei Austin und Searle | 33 |
2 Sprache als System von Konventionen und Regeln | 43 |
2.1 Sprechakte und Konventionalismus | 43 |
2.2 Das Problem der Norm | 47 |
2.3 Das Problem der Deutung | 51 |
2.4 Das Problem des klassisch-skeptischen Regelregresses | 58 |
2.5 Das Problem der Analogiebildung | 61 |
2.6 Von der Ablehnung des Konventionalismus zur Bestimmung von Bedeutung | 65 |
3 Sprachliche Produkte | 77 |
3.1 Der Begriff des Mediums – ein materialistischer Standpunkt | 77 |
3.2 Externalisierung und Sprachmaterialismus | 82 |
3.3 Implikationen des externalisierten Sprachbegriffs | 86 |
4 Sprache und repräsentationales Bewusstsein | 95 |
4.1 Ein minimaler, naturalistisch-funktionalistischer Bewusstseinsbegriff | 95 |
4.2 Naturalistische Zeichentheorie und Bewusstsein | 101 |
4.3 Bewusstseinsinterne und -externe Zeichen | 113 |
4.4 Perspektive und Information | 119 |
4.5 Echte und unechte Repräsentationen | 123 |
4.6 Vom Repräsentieren zur Selbstobjektivierung zur Fähigkeit zu Verstehen | 127 |
4.7 Repräsentationales Bewusstsein und Objektprädikation | 138 |
4.8 Biologischer Funktionalismus, Nativismus und erweiterter Phänotyp | 146 |
4.9 Intentionale Handlungen, Intentionen und Emotionen | 154 |
4.10 Überzeugungen und Intentionen und Intentionalität | 165 |
5 Vom Bewusstsein zum Verstehen | 179 |
5.1 Sprachfähigkeiten und vier Fehlschlüsse im Denken über Sprache | 179 |
5.2 Das explanatorische Primat des Verstehens und der Nachweis Desselben | 185 |
5.3 Verstehen als Subjekt-Objekt-Relation | 187 |
5.4 Sprachverstehen und das Prinzip der Relevanz | 189 |
6 Natürliche Sprachfähigkeiten | 201 |
6.1 Sprache als natürliches Phänomen | 201 |
6.2 Ontogenese und Phylogenese | 202 |
6.3 core systems und Verstehen | 208 |
6.4 Kritische Prozesse in der Ontogenese | 212 |
6.5 Das Verstehen von Sozialpartnern als intentionale Akteure | 214 |
6.6 Individualspezifische Koordination vs. angeborene Kooperation | 222 |
6.7 Kooperation als Resultat einer normativen Praxis | 230 |
6.8 Sprachverstehen und geteilte Intentionalität bei Bonobos | 239 |
6.9 Die Grundlage natürlicher Sprachfähigkeiten | 254 |
7 Die Normativität der Praxis | 259 |
7.1 Sprache in situ | 259 |
7.2 Die Begriffe der Praxis und der Kommunikation | 260 |
7.3 Grundlagen der Normativität natürlicher Kommunikationspraxen | 272 |
7.4 Die Struktur normativer Praxen | 277 |
7.5 Deontische Status und explizit expressive Handlungen | 284 |
7.6 Die normative sprachliche Praxis | 301 |
7.7 Die praxisabhängige Sprache | 306 |
8 Was Sprache ist | 313 |
8.1 Die Natur der Sprache – eine Sprache der Natur | 313 |
8.2 Die naturalistische Perspektive auf Sprache | 314 |
8.3 Ein Begriff von Sprache | 318 |
8.4 Kein Begriff von Sprache | 319 |
Bibliographie | 323 |