Sie sind hier
E-Book

Der Controller als Dienstleister

AutorPatrick Bloch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638260879
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Grundprobleme des Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Qualitative Informationsmängel bzw. die Missachtung von bereitgestellten Informationen sind Hauptgründe für das Scheitern von Unternehmensentscheidungen und - führungen. An dieser Stelle setzt eine der Kernaufgaben des Controllers ein, dass Management mit führungsrelevanten Informationen zu versorgen. Diese Haupttätigkeit des Controllers kann als Führungsdienstleistung bezeichnet werden, während eine Führungs(mit)leistung in dem Aufbau und Einsatz von Planungs-, Kontroll- und Informationssystemen sowie bei der Beratung des Managements bei der Willensbildung zu sehen ist.1 Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der vorrangigen Dienstleistungstätigkeit des Controllers, die Versorgung der Führungskräfte mit entscheidungsrelevanten Informationen sicherzustellen. Durch eine optimale Informationsversorgung entsteht eine höhere Transparenz des unternehmensinternen Ablaufes und ihrer Zusammenhänge, wodurch Defizite im Unternehmen besser erkennbar und behebbar sind.2 Das Controlling hat folglich nützliche betriebswirtschaftliche Informationen nach den Entscheidungsproblemen, den Zielsetzungen und den Bedürfnissen des Entscheidungsträgers eines Unternehmens zu beschaffen und entsprechend aufzubereiten.3 Eine Information ist als nützlich anzusehen, wenn sie die Entscheidungsfindung und -durchsetzung vereinfacht und damit die Lösung eines Problems herbeiführen kann.4 Die bestmögliche Nutzung des Produktionsfaktors Information erfo rdert ein Informationsmanagement, dass die Informationsflüsse zweckgerichtet kanalisiert und die relevanten Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort im Unternehmen zur Verfügung stellt.5 Wie im Folgenden zu zeigen sein wird, sind neben Informationen aus dem Rechnungswesen auch quantitative, jedoch nicht monetäre sowie qualitative Informationen (z.B. mittels Marktforschung) dem Management bereitzustellen.6 Insbesondere die Phasen der Informationsbedarfsermittlung, -beschaffung, -aufbereitung und -übergabe, werden im vorliegendem Hauptteil behandelt. Des weiteren werden ausgewählte Informationssysteme dargestellt und erörtert. Abschließend verdeutlicht der Ausblick künftige Anforderungen an das Dienstleistungscontrolling. 1 vgl. Link (1996), S. 188ff 2 vgl. FH Deggendorf 2003 3 vgl. MKoNetzNy 2003 4 vgl. Pro Alpha 2003 5 vgl. Benz/Buchner/Burgath (1999), S. 197 6 vgl. Friedl (2003), S. 151

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...