1 Einleitung | 15 |
1.1 Zur Fragestellung | 15 |
1.2 Zum Vorgehen der Untersuchung | 17 |
1.3 Zum Forschungsstand | 22 |
2 Die Philosophie als pe.. f.se.. .st...a | 26 |
2.1 Die Physis und die ...a. t.. p..t.. | 27 |
2.2 Thales - der erste Philosoph | 31 |
3 Parmenides’ Einsicht in das Herz der Wahrheit | 34 |
3.1 Das Proömium | 34 |
3.2 Die Wege der Untersuchung | 39 |
3.3 „Wie es ist“ - die Bestimmung der Wahrheit | 42 |
3.4 Die Notwendigkeit des „Seins des Seienden“ | 47 |
3.5 Zur Kritik des parmenideischen „Beweises“ des Seins des Seienden | 50 |
3.6 Das „Sein des Seienden“ als das „Wahr-Sein des Wahren“ | 53 |
3.7 Die Auffassungen der Sterblichen | 55 |
3.8 Die Konsequenzen aus der Erkenntnis des Parmenides | 57 |
4 Sophistische Kritikpunkte | 59 |
4.1 Der Mensch als das Maß aller Dinge - Protagoras | 60 |
4.2 „Bessere“ versus „schlechtere“ Auffassungen - Protagoras’ „Relativismus“ | 68 |
4.3 Das Nichtsein des Seins - Gorgias’ .e.. t.. µ. ..t.. | 71 |
4.4 Die Nutzlosigkeit des sicheren Wissens | 81 |
5 Überprüfbare Hypothesen - Sokrates | 90 |
5.1 Sokrates’ Was-ist-X-Frage als Herausforderung für die Sophistik | 91 |
5.2 Die praktische Relevanz des Wissens über das Allgemeine | 100 |
5.3 Die Aporien der frühen Dialoge als eine antisokratische Kritik Platons? | 104 |
6 Platon - die Herrschaft der Norm | 110 |
6.1 Ein anamnetischer Zugang zur Erkenntnis der Ideen | 110 |
6.2 Platons Charakterisierung der Idee | 116 |
6.3 Platons Lehre von der µ..e... | 122 |
6.4 Die Idee als pa..de..µa für Theorie und Praxis |
124 |
6.4.1. Die Idee als Kriterium für die Ordnung von Auffassungen | 124 |
6.4.2. Die Einsicht in die Ideen als Maß der Tüchtigkeit | 129 |
6.4.3. Einsehen, Wollen und Handeln - Platons „ethischer Intellektualismus“ | 130 |
6.4.4. Die Idee des Guten | 133 |
6.4.5 „Das Gute“ und die µ.µ.s.. des Ideen-Kosmos |
145 |
6.4.6. Die platonische Polis - ein totalitäres Staatsgebilde? | 153 |
7 Aristoteles | 160 |
7.1 Aristoteles’ Ideenkritik | 160 |
7.2 Aristoteles’ Einsicht in die .... t.. pa.t.. | 164 |
7.2.1. Der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch | 164 |
7.2.2 Der .... als .... t.. pa.t.. | 167 |
7.2.3 Der .... als ...µe... - eine höchste Zielursache |
169 |
7.3 Die Nutzlosigkeit des platonischen Ideenwissens | 172 |
7.4 Eine Ethik des rechten Augenblicks | 180 |
7.4.1 Aristoteles’ Konzeption der ..et. ..... |
181 |
7.4.2 f....s.. |
189 |
7.4.3 Der sp..da... als .a... und µ.t... |
197 |
7.5 e.p.a..a und e.da.µ...a |
200 |
7.6 .e...a |
203 |
7.7 Die e.da.µ...a - inclusive- oder dominant-end? |
208 |
7.8 Aristoteles’ Kritik an einem Prinzip menschlicher Praxis | 210 |
8 Hellenistisch-philosophische Perspektiven | 214 |
8.1 Die Stoa - Leben in Übereinstimmung mit der Natur | 214 |
8.1.1. Alles nur „heiße Luft“? | 216 |
8.1.2. Universeller Determinismus und menschliche Freiheit | 219 |
8.1.3. Eine „natürliche“ Form der Freiheit, die zur Glückseligkeit führt | 221 |
8.1.4. Die Natur, die Tüchtigkeit und das Prinzip praktischen Wissens | 225 |
8.1.5. Die allgemeine Norm und ihre Vermittlung: das exemplum | 232 |
8.2 Die Schule der Lust - Epikur | 234 |
8.2.1. Die Lust als das höchste Gut | 234 |
8.2.2. Die Schule der Lust und das Prinzip praktischen Wissens | 238 |
8.3 Abschließende Bemerkungen | 241 |
9 Plotin - das „Eine“ als Prinzip | 242 |
9.1 Die Voraussetzung eines ersten, vollkommenen Einen | 242 |
9.2 Der „zwiefältige ....“ |
246 |
9.3 Das Eine als das an sich unbestimmte Prinzip aller Bestimmung | 248 |
9.4 Das Leben des Einen | 252 |
9.4.1 Die .ata...s.. des Einen |
254 |
9.4.2. Die Zeugung des Denkens | 258 |
9.5 Das Eine als Prinzip praktischen Wissens? | 264 |
9.5.1 Das .. als Kriterium praktischen Wissens? |
266 |
9.5.2 Die ..et. als Weg zur Angleichung an das Eine |
270 |
9.5.2.1 Plotins Konzept der ..eta. p...t..a. |
270 |
9.5.2.2 Die Angleichung an das Eine in konkreten Handlungssituationen | 272 |
9.5.2.3 Die µe....e. ..eta. |
273 |
9.6 Die „Einung mit dem Einen“ - das wahre Letztziel des Strebens? | 278 |
9.7 Schlussbetrachtungen zu Plotin | 284 |
10 Augustinus - der Weg zu dem dreieinen Gott | 290 |
10.1 Der Eine Gott - dreieinig | 291 |
10.1.1. Der menschliche Geist als Bild der göttlichen Trinität | 292 |
10.1.2. Das Wissen der mens als ihr „Wort“, „Sprössling“ und „Bild“ | 297 |
10.1.3. Die relationale Unterschiedenheit der mens und ihrer Hervorgänge | 300 |
10.1.4. Die Denkmöglichkeit eines dreieinheitlichen Wesens | 301 |
10.1.5. Gott als Geist - die mens humana und der dreieine Gott | 303 |
10.2 Das Wort Gottes als dessen Wahrheit und Weisheit | 305 |
10.2.1. Das verbum Dei als Wahrheit Gottes | 306 |
10.2.2. Das verbum Dei als Weisheit Gottes | 307 |
10.3 Das Wort Gottes als veritas und sapientia - einige Konsequenzen | 310 |
10.4 Das fleischgewordene Wort Gottes als Mittler des Wissens Gottes | 313 |
10.5 „Denn sagen, wie es ist, wer kann das wohl?“ | 318 |
10.6 Gott - das summum bonum | 324 |
10.6.1. „Gott ist das summum bonum“ - eine Aussage über das Wesen Gottes? | 329 |
10.6.2. Der Eine Gott - das summum bonum | 337 |
10.7 Der Wille Gottes und das Erreichen der Glückseligkeit | 341 |
10.7.1. Die Weisheit des dem Willen Gottes folgenden Menschen | 344 |
10.7.2. Die Offenbarung des göttlichen Willens in der Heiligen Schrift | 345 |
10.7.3. Der Wille Gottes und die praecepta vivendi - eine nicht verwirklichbare Normenethik? | 346 |
10.8 Christus als exemplum | 346 |
10.9 Das Erreichen der Glückseligkeit in der jenseitigen Schau Gottes | 351 |
10.10 Schlussbemerkungen zu Augustinus | 355 |
11 Boethius und das Prinzip praktischen Wissens | 359 |
11.1 Ein philosophischer Trost? | 359 |
11.2 Boethius’ Bestimmung des Prinzips | 362 |
11.3 Flebilis heu maestos cogor inire modos - die Klage eines Unwissenden | 364 |
11.4 Das Prinzip - Ausgangs- und Endpunkt philosophischen Trostes | 368 |
11.5 Consolatio II: Die Güter der Fortuna in ihrer Begrenztheit | 370 |
11.6 Consolatio III: Gott - das summum bonum und die wahre beatitudo | 372 |
11.7 Consolatio III, c.9: Ein gegebenes Wissen um das Prinzip | 376 |
11.8 Consolatio III, 10: Das Prinzip aller Dinge ist auch das summum bonum | 380 |
11.9 Gott ist die Glückseligkeit | 392 |
11.10 Consolatio III, 11-12: Gott als höchste Zielursache | 395 |
11.11 Die trostbringende Einsicht des Boethius in ein Prinzip praktischen Wissens | 399 |
11.12 Abschließende Bemerkungen zu Boethius | 405 |
12 Schlussbemerkungen | 412 |
13 Literaturverzeichnis | 419 |
13.1 Primärliteratur | 419 |
13.2 Sekundärliteratur | 422 |
14 Namens- und Sachregister | 441 |