Formelbuch der Harmonielehre | 1 |
Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Grundlagen | 7 |
1.1 Abkürzungen | 7 |
1.1.1 Allgemeine Abkürzungen | 7 |
1.1.2 Weitere Abkürzungen nach Paul Hindemith | 8 |
1.2 Zwei musikalische Ebenen | 8 |
1.3 Drei Klangdimensionen | 8 |
1.4 Diatonik / Chromatik | 8 |
1.5 Verwendbare Stimmumfänge | 9 |
1.5.1 Stimmlagen | 9 |
1.5.2 Abstandsverhältnisse der Stimmen | 9 |
1.6 Akkordeigenschaften | 9 |
1.7 Lagen | 10 |
1.7.1 Akkordlagen | 10 |
1.7.2 Sporanlagen | 10 |
1.8 Zur Obertonreihe | 11 |
1.9 Anmerkungen zur „gleichstufigen Stimmung“ | 11 |
1.10 Tonmaterial | 13 |
2 Grundgebote der Harmonielehre | 15 |
2.1 Harmonie | 15 |
2.2 Stimmführung | 16 |
2.2.1 Chromatik ersten Grades (= Chromatik im weitesten Sinne) | 19 |
2.2.2 Chromatik zweiten Grades (= Chromatik im engeren Sinne) | 19 |
2.3 Ergänzende Definitionen aus der Musiktheorie | 19 |
2.4 Anwendung der Akkorde | 21 |
2.5 Parallelen | 22 |
2.5.1 Antiparallelen | 22 |
2.5.2 Hornquinten | 23 |
3 Intervalle | 24 |
3.1 Unterscheidung von Konsonanzen und Dissonanzen | 24 |
3.2 Dissonanzen | 25 |
3.2.1 Charakteristische Dissonanzen | 26 |
4 Stufentheorie – Schreibweise | 27 |
4.1 Darstellung | 27 |
4.2 Generalbassbezifferung | 28 |
4.3 Einige Generalbass-Bezeichnungen | 28 |
5 Akkorde – Grundlagen und Arten | 29 |
5.1 Terzschichtungsverfahren zur Ermittlung des Grundtons | 29 |
5.2 Akkordumkehrung | 29 |
5.3 Durakkord | 30 |
5.4 Mollakkord | 30 |
5.5 Verminderter Akkord | 31 |
5.6 Verminderter Septakkord | 32 |
5.7 Halbverminderter Septakkord | 32 |
5.8 Übermäßiger Akkord | 33 |
5.9 Dominantseptakkord | 33 |
5.10 (Dominant)Septnonenakkord | 34 |
5.11 (Dominant)Tredezimenakkord | 35 |
5.12 Sixte ajoutée | 36 |
5.13 Neapolitanischer Sextakkord (Neapolitaner) | 36 |
5.14 Sextakkorde | 37 |
5.15 Quartsextakkorde | 37 |
5.15.1 Spezielle Quartsextakkordverbindungen | 38 |
5.15.2 Beispielhafte Anwendungsmöglichkeiten von speziellen 6/4 -Akkorden | 38 |
5.16 Kadenzierender 6/4-Akkord | 39 |
5.17 Hartverminderter Akkord und hartverminderter Septakkord | 39 |
5.18 Übermäßiger 6/5-Akkord (Mozartquinten, German Sixth) | 40 |
5.19 Übermäßiger 4/3-Akkord (French Sixth) | 41 |
5.20 Übermäßiger 6-Akkord (Italian Sixth) | 41 |
5.21 Weitere gängige Mehrklänge | 41 |
5.22 Darstellung der Akkorde in der Jazz-Schreibweise | 42 |
5.23 Ergänzung: Quartenharmonik | 42 |
6 Akkordverbindungen | 44 |
6.1 Dominantregionen | 44 |
6.2 Hauptstufen / Nebenstufen | 44 |
6.3 Stufenverbindungsmöglichkeiten | 44 |
6.3.1 Wertigkeit der Stufenverbindungsmöglichkeiten | 45 |
6.4 Kadenzen | 46 |
6.5 Klauseln | 46 |
6.6 Schlusswendungen | 47 |
6.7 Trugschluss | 47 |
6.8 Sequenzen | 48 |
6.8.1 Tonale Sequenz | 48 |
6.8.2 Reale Sequenz | 48 |
6.8.3 Gemischte (real-tonale) Sequenz | 48 |
7 Harmoniefremde Töne | 49 |
7.1 Vorhalte | 50 |
7.1.1 Durchgehender Vorhalt (auch „transitus irregularis“) | 52 |
7.2 Nebenton | 53 |
8 Funktionstheorie | 54 |
8.1 Funktionstheorie allgemein | 54 |
8.2 Darstellung | 56 |
8.3 Substitutsklänge | 56 |
8.4 Molldur / Durmoll | 56 |
8.5 Zwischendominanten / Zwischen- und Doppelfunktionen | 57 |
8.6 Zusätzliche Bezeichnungen | 58 |
8.7 Gegenüberstellung besonderer Akkorddarstellungen in Funktions- und Stufentheorie (Auswahl) | 58 |
9 Alteration | 59 |
9.1 Hoch- / Tief-Alteration | 59 |
9.2 Dreiklangsalteration | 59 |
9.3 Erweiterte Chromatik | 61 |
10 Vierstimmiges Harmonisieren | 62 |
10.1 Vorgehensweise beim 4stimmigen Harmonisieren | 62 |
10.2 Beispiel für 4stimmiges Harmonisieren | 63 |
10.2.1 Aufschreiben der Melodiestimme | 63 |
10.2.2 Analyse des melodischen Materials | 63 |
10.2.3 Aufschreiben der Akkordfolgen und Notation der Bassstimme | 64 |
10.2.4 Ergänzen der fehlenden Töne | 64 |
11 Modulation | 65 |
11.1 Modulationsarten | 65 |
11.1.1 Diatonische Modulationsmöglichkeiten | 65 |
11.1.2 Chromatische Modulation / Enharmonische Modulation | 67 |
11.1.3 Zur Modulation durch Akkordumdeutung | 68 |
11.1.4 Modulation nach dem Haltetonprinzip | 69 |
11.1.5 Durchführungsmodulation | 69 |
11.2 Modulationsschema | 69 |
11.2.1 Wahl der Modulationsart(en) | 71 |
11.3 Modulationsgebote | 71 |
11.4 Direkte Modulation / indirekte Modulation | 72 |
11.5 Vorgehensweise bei einer Modulation | 73 |
11.5.1 Beispiel einer diatonischen Modulation mit Zwischentonart | 74 |
11.5.2 Beispiel einer chromatischen Modulation ohne Zwischentonart | 75 |
11.6 Ausweichung | 76 |
11.7 Rückung | 76 |
11.7.1 Harmonische (Halbton-)Rückung | 76 |
11.8 Schwebende / aufgehobene Tonalität | 76 |
12 Kirchentonarten („modi“) | 78 |
13 Hinweise zur Musikanalyse | 80 |
13.1 Vorgehensweise bei ein der Analyse eines musikalischen Werkes | 80 |
14 Ergänzungen zum 2-/3-stimmigen Satz | 82 |
14.1 Vertretungsintervalle | 82 |
15 12-Ton-Technik | 83 |
15.1 Stilistische Eigenschaften | 83 |
15.1.1 Grundgebote | 83 |
15.1.2 Tonale Elemente | 83 |
15.1.3 Intervall- und Klangspannungen | 83 |
15.2 Intervallzirkel | 84 |
15.3 Reihen | 84 |
15.4 Beispiel einer 12-tönigen Komposition | 85 |
15.4.1 Reihenaufstellung einer 12-Ton-Reihe und der davon abgeleiteten Reihen | 85 |
15.4.2 Beispiel für eine 12-tönige Komposition basierend auf den erhaltenen Reihen | 86 |
15.5 Allintervallreihen | 86 |
15.6 Weitere Reihensysteme | 87 |
15.7 Reihenbrechungen | 87 |
16 Serielle Musik | 88 |
16.1 Beispiel für eine Vorordnung des Materials | 88 |
17 Übungsbeispiele zum vierstimmigen Harmonisieren | 90 |
18 Literaturverzeichnis | 94 |
Der Autor: | 96 |
8.1 Funktionstheorie allgemein | 54 |