Sie sind hier
E-Book

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Der GER im Überblick

AutorKai Hilpisch
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783842832619
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Der 'Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen' (kurz GER) hat seit seiner Veröffentlichung durch den Europarat großen Einfluss auf alle Felder des Sprachenlernens und -lehrens gehabt. Insbesondere die gemeinsamen Referenzniveaus und die KANN-Skalen, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, haben sich als wertvolles Instrument zur Beschreibung sprachlicher Fertigkeiten etabliert - in Europa und weltweit. Doch auch darüber hinaus beinhaltet das teilweise durchaus als 'unübersichtlich' zu beschreibende Dokument viele Anregungen und interessante Perspektiven für modernes Sprachenlernen. Der GER versucht, ein universell einsetzbares Werkzeug in allen Bereichen des institutionellen und individuellen Sprachenlernens und -lehrens zu sein, was zugleich seine größte Stärke und gefährlichste Schwäche ist: Kann ein Dokument von 250 Seiten derart umfassend sein, wie es verspricht? Oder liegt gerade in der Kürze das Geheimnis des Erfolges? Dieses Buch bietet in komprimierter Form einen Überblick über die (Entstehungs-)Geschichte des GER, seine Rolle beim lebenslangen Lernen und über seine (teils wenig bekannten) Inhalte abseits der weit verbreiteten Niveaustufen. Es werden zahlreiche Anwendungsfelder unter Verwendung von Beispielen beschrieben und außerdem untersucht, ob der GER die hohen, selbstgestellten Ansprüche erfüllt - insbesondere, ob die ihm zu Grunde liegenden Annahmen über Sprachverwender Schwachstellen aufweisen. Interessierte Leser erhalten hier einen Überblick der Materie; unabhängig davon, ob sie mit den sprachwissenschaftlichen Hintergründen bereits vertraut sind oder sich lediglich darüber informieren möchten, was für ein Gesamtkonstrukt hinter dem einflussreichen Dokument steht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4., Der handlungsorientierte Ansatz des GER: 'Ein umfassender, transparenter und kohärenter Referenzrahmen für das Lernen, Lehren und Beurteilen im Sprachenbereich muss von einer sehr umfassenden Sicht von Sprachverwendung und Sprachenlernen ausgehen. Der hier gewählte Ansatz ist im Großen und Ganzen handlungsorientiert, weil er Sprachverwendende und Sprachenlernende vor allem als sozial Handelnde betrachtet, d.h. als Mitglieder einer Gesellschaft, die unter bestimmten Umständen und in spezifischen Umgebungen und Handlungsfeldern kommunikative Aufgaben bewältigen müssen, und zwar nicht nur sprachliche' (Europarat 2001, 21). Damit beginnt das zweite Kapitel des Referenzrahmens, das umfangreich den Ansatz hinter den Überlegungen der Autoren erläutert. Durch die Wahl eines handlungsorientierten Ansatzes distanzieren sich die Autoren deutlich von (heute gemeinhin als veraltetet betrachteten) Vorstellungen des Sprachenlehrens und -lernens, in denen die Perfektion vorwiegend linguistischer Kompetenzen wie Grammatik- und Vokabelkenntnissen sowie der Aussprache im Zentrum standen. Stattdessen herrscht ein pragmatischer Ansatz vor, der Sprachverwendung (einschließlich des Lernens) als 'Handlungen von Menschen [sieht], die als Individuen und gesellschaftlich Handelnde eine Vielzahl von Kompetenzen entwickeln, und zwar allgemeine, besonders aber kommunikative Sprachkompetenzen' (Europarat 2001, 21). Dies kennzeichnet ein kompetenzorientiertes Verständnis von Sprachverwendung (Heyworth 2004, 15). Kompetenzen werden dabei im Sinne als 'die Summe des (deklarativen) Wissens, der (prozeduralen) Fertigkeiten und der persönlichkeitsbezogenen Kompetenzen und allgemeinen kognitiven Fähigkeiten [verstanden], die es einem Menschen erlauben, Handlungen auszuführen' (Europarat 2001, 21). Die kommunikativen Sprachkompetenzen im speziellen 'befähigen Menschen zum Handeln mit Hilfe spezifisch sprachlicher Mittel', während die allgemeinen Kompetenzen explizit 'nicht sprachspezifisch sind' sondern überall eingesetzt werden können (Europarat 2001, 21). Dabei beinhalten die Sprachkompetenzen eine linguistische, eine sozio-linguistische und eine pragmatische Komponente, die miteinander in Verbindung stehen (Europarat 2001, 24). Die Autoren des Referenzrahmens betten ihren handlungsorientierten Ansatz zusätzlich zum eben genannten Kompetenzbegriff in eine Reihe weiterer Begrifflichkeiten ein, von denen einige später noch vorgestellt werden müssen. Im Zusammenhang mit der Handlungsorientierung sticht dabei aber besonders der Begriff der (kommunikativen) Aufgabe heraus - diese 'wird definiert als jede zielgerichtete Handlung, die eine Person für notwendig hält, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen' (Europarat 2001, 22). Mit 'jede zielgerichtete Handlung' meinen die Autoren dann auch wirklich jede, selbst solche, die keine mündliche oder schriftliche Sprachverwendung miteinschließen - als Beispiel führen sie z.B. auch das Umstellen eines Schrankes an. Für die Erfüllung solcher Aufgaben spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle, z.B. der Kontext und auch der Lebensbereich (beides ebenfalls zentrale Begriffe), innerhalb dessen die Aufgabe ausgeführt wird. Die Autoren stellen weiter fest, dass die 'verschiedenen Dimensionen bei der Verwendung von Sprache und beim Sprachenlernen miteinander verknüpft sind' (Europarat 2001, 22). Dies steht aber nicht im Widerspruch zu ausdifferenzierten Zielsetzungen beim Lernen bzw. in der Lehre: Es sei durchaus üblich und auch zweckmäßig, dass Sprachverwender unterschiedliche Schwerpunkte setzen und auch in der Regel nur Teilaspekte der kommunikativen Sprachverwendung fördern. Eine Fokussierung auf 'die Performanz in einem bestimmten Lebensbereich', 'die Entwicklung bestimmter allgemeiner Kompetenzen' oder 'die Verbesserung von Strategien' (Europarat 2001, 22) ist oft notwendig und im Sinne eines handlungsorientierten Ansatzes, der vor allem auch die individuelle Gesamtkompetenz (Heyworth 2004, 15) betont. Diese Gesamtkompetenz ist dabei weder komplett noch umfassend, das kann sie gar nicht sein, selbst für einen Muttersprachler. Außerdem beinhaltet sie die Kenntnisse aller Sprachen, mit denen ein Individuum Kontakt hat oder hatte - und die damit verbundene indirekte Kenntnis in weiteren Sprachen; schließlich kennt man durch die Strukturen einer Sprache beispielsweise oft auch Teile anderer, verwandter Sprachen, auch wenn man sich dessen nicht bewusst sein sollte. Daraus ergibt sich weiterhin die Notwendigkeit, mit Lernern deren Ziele individuell zu verhandeln, einschließlich der Möglichkeit, dass ein vollständiges Erlernen einer Sprache für viele Lerner gar nicht nötig sein muss. 'Alles oder nichts' ist kein funktionierendes Prinzip für effizientes Sprachenlernen, und der Referenzrahmen bietet mit seinen Beschreibungsskalen Lehrern und Lernenden die Möglichkeit, vorhandene Ressourcen exakt zu beschreiben und Lernziele genauer festzulegen (Heyworth 2004, 15). Der handlungsorientierte Ansatz des GER versucht insgesamt, ein kompetenzorientiertes Beschreibungssystem für Fremdsprachenbedarf und -kenntnisse zu etablieren. Dabei geht es zunächst nur um eine Aufgliederung der möglichen Fertigkeiten in einzelne Teilkompetenzen wie linguistische, sozio-linguistische und pragmatische Kompetenzen, sowie in die verschiedenen Sprachaktivitäten wie Rezeption und Produktion, Interaktion und auch Sprachmittlung. Auch Lebensbereiche finden hier ihre Berücksichtigung (der GER unterscheidet hier den öffentlichen Bereich, den privaten Bereich, das Bildungswesen und den beruflichen Bereich) (Europarat 2001, 24ff), genauso wie 'Kommunikative Aufgaben, Strategien und Texte' und deren Beziehungen untereinander (Europarat 2001, 26f). Die Skalen tragen dem handlungsorientierten Ansatz ebenfalls Rechnung. Im Gegensatz zur traditionellen Beschreibung sprachlicher Fertigkeiten in den klassischen Kategorien Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen bedienen sie sich einer Aufteilung in Rezeption, Produktion, Interaktion und Mediation, was wiederum dem handlungsorientierten Ansatz entgegen kommt (Heyworth 2004, 16). Da sie ihre deskriptiven Kategorien den oben genannten Teilbereichen entsprechend auffächern, sind sie zunächst rein beschreibend, haben also nur eine horizontale Dimension. Erst durch die Einführung der Niveaustufen, also eine vertikale Aufteilung der Skalen in verschiedene Leistungsniveaus, werden die Skalen des Referenzrahmens von einem Beschreibungs- zu einem Bewertungsinstrument (Europarat 2001, 27). Gleichzeitig betonen die Autoren, 'dass sich der Prozess des Sprachenlernens über eine lange Zeit erstreckt und individuell ist' und dass auf Grund der individuell unterschiedlichen Voraussetzungen der Lerner 'jeder Versuch, 'Niveaustufen' der Sprachkompetenz festzusetzen [...] bis zu einem gewissen Grad willkürlich' ist, was sie aber insbesondere für die Curriculumerstellung nicht weniger nützlich macht (Europarat 2001, 28). Trotz aller Nützlichkeit der Skalen, auch zur Bewertung, will der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen offen bleiben, genauer: 'offen, dynamisch und undogmatisch' (Europarat 2001, 29). Obwohl der GER einen grundsätzlich handlungsorientierten Ansatz verfolgt, schließt er andere Theorien und vor allem Methoden des Sprachenlernens und -lehrens nicht aus, sondern versucht mit seinen Begriffen und den Deskriptoren der Skalen vor allem ein Werkzeug zu sein, mit dem Lerner und Lehrer ihre Methoden, Bedürfnisse und Ziele beschreiben und kritisch durchleuchten können. Man äußert sich zwar unvermeidlich auch zu den Prozessen des Spracherwerbs und des Lernens, bezieht aber (zumindest offenkundig) keine Stellung in der Diskussion (Europarat 2001, 29).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Der GER im Überblick1
Inhalt3
1. Einleitung: Ein Rahmen für ein multikulturelles Europa5
Abschnitt I: Anspruch9
2. Die Entstehungsgeschichte des GER9
2.1 Die Geschichte des Europarates9
2.2 Entstehung des GER11
3. Eigenanspruch des Referenzrahmens12
4. Der handlungsorientierte Ansatz des GER14
5. Der Mehrsprachigkeitsbegriff17
6. Zentrale Komponenten für Anwender des Referenzrahmens18
6.1 Gemeinsame Referenzniveaus18
6.2 Dimensionen: Kontext und Kategorien der Sprachverwendung23
6.3 Kompetenzen26
6.3.1 Allgemeine Kompetenzen27
6.3.2 Kommunikative Sprachkompetenzen29
6.4 Vorschläge für die Praxis32
Abschnitt II: Umsetzung37
7. Das Europäische Sprachenportfolio und Lernerautonomie37
7.1 Entwicklung des Portfolios und seine Rolle für die Lernerautonomie37
7.2 Aufbau und Benutzung des Europäischen Sprachenportfolios39
8. Perspektiven der Bildungspolitik auf den GER41
8.1 Bildungspolitischer Umbruch in Polen41
8.2 Weiterentwicklung in Katalonien44
9. Lehrwerkentwicklung unter Einfluss des GER46
10. Der Referenzrahmen und Leistungsmessung50
10.1 Der Verknüpfungsprozess – Vorschlag des Europarates51
10.1.1 Arten der Verknüpfung51
10.1.2 Konzept und Probleme des Verknüpfungsprozesses52
10.1.3 Die vier Schritte des GER-Verknüpfungsprozesses53
10.2 Theorie und Praxis: Drei Beispiele für Testentwicklung mit dem GER56
11. Curriculumentwicklung mit dem GER61
12. Der Referenzrahmen und Asien64
67
13. Ein systematischer Überblick der Kritikpunkte67
14. Anspruch und Realität: Steckt drin, was draufsteht?69
14.1 Flexibilität und Multi-Funktionalität versus Vagheit?69
14.2 Offenheit und Dynamik?73
14.3 Benutzerfreundlich?76
14.4 Undogmatisch – Und ohne Fundament?78
14.5 Umfassend?80
15. Der Referenzrahmen und die Forschung82
16. Resümee: Hat der GER seine Ziele erreicht?83
87

Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Politik

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...