VORWORT DES HERAUSGEBERS | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
I Statistische Daten als Basis | 12 |
Zur Rolle der amtlichen Statistik für eine evidenzbasierteWirtschaftsforschung und -politik | 14 |
1 Neue Fragestellungen in der Wirtschaftsforschung | 14 |
2 Herausforderungen für die amtliche Statistik | 16 |
2.1 Die amtliche Statistik als Informationsanbieter | 16 |
2.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen | 16 |
2.1.2 Tatsächliche Rahmenbedingungen | 17 |
2.1.3 Von der Input- zur Output-Orientierung | 17 |
2.2 Zum statistischen Programm | 18 |
2.3 Zum Prozess der Datengewinnung | 22 |
3 Fortentwicklung der Datenangebote der amtlichen Statistik | 24 |
3.1 Neue Nutzungsmöglichkeiten | 24 |
3.2 Von Einzelstatistiken zu Indikatorensystemen | 26 |
Daten der amtlichen Statistik als Basisder empirischen Wirtschaftsforschung | 30 |
Vorbemerkungen | 30 |
Konjunkturstatistisches Datenangebot der amtlichen Statistik | 31 |
Daten der regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen | 35 |
Ausblick | 40 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 41 |
Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen | 42 |
1 Allgemeine Einführung und Begriffe | 42 |
2 Methoden der Qualitätsanalyse | 45 |
3 Inkonsistenz-Index | 49 |
4 Schätzung der individuellen glatten Komponente undder jeweiligen Zufallskomponente der individuellenAngabewerte mit Hilfe der Variate Difference-Methode | 57 |
5 Lineares Fehlermodell | 66 |
6 Schlussfolgerungen | 72 |
Literatur-Verzeichnis – Auswahl – | 74 |
II Statistisch-ökonometrische Methoden | 76 |
Dynamische Diskriminanzanalyse alsInstrument der Konjunkturforschung | 78 |
1 Einleitung | 78 |
2 Klassische und dynamische lineare Diskriminanzanalyse | 79 |
3 Diskriminanzanalyse des zyklischen Wandels | 83 |
Literatur | 94 |
Aus Fehlern lernenZur Treffsicherheit der Fortentwicklungdes IAB-RWI-Konjunkturmodells | 96 |
1 Einleitung | 96 |
2 Grundzüge des Modells: RWI-Kern und IAB-Erweiterungen | 97 |
2.1 Das RWI-Kernmodell | 97 |
2.2 Die IAB-Arbeitsmarktversion | 97 |
2.3 Neuspezifikation des Modells | 99 |
3 Treffsicherheit | 101 |
3.1 Treffsicherheit des neuen Modells | 103 |
3.1.1 Zur Stabilität des neuen Modells | 103 |
3.1.2 Unsicherheit bei der Anwendung des Modells in der Politikberatung | 106 |
3.2 Vergleich der Treffsicherheit beider Modellversionen | 107 |
4 Fazit | 108 |
Literatur | 108 |
Anhang: Verwendete Fehlermaße | 109 |
Die Konsumfunktion in ökonometrischenModellen für Deutschlands Volkswirtschaftauf Basis der VGR 2005 | 110 |
Das Problem | 110 |
Der Habit Persistence-Ansatz | 111 |
Real- und Nominalgrößen in der VGR 2005 | 112 |
Empirische Schätzung einer Konsumgleichung | 115 |
Kointegration und Integration | 117 |
Verhalten der Konsumgleichung im Modellverbund | 119 |
Schlussfolgerungen | 120 |
III Grundlagen der Makromodellierung | 122 |
Zum Datenproblem derEvolutorischen Ökonomik | 124 |
1 Schumpeter: Grundlegung der Evolutorischen Ökonomik | 125 |
2 Hayek: Endogenes Wissen aus dem Wettbewerbsprozess | 129 |
3 Der traditionelle Aspekt: Wissen als ökonomisches Gut | 131 |
4 Wirtschaft und Wissen: Zur Interdependenz der beidenProzesse | 132 |
Literatur | 135 |
Über Strukturkonstanz | 136 |
Makroökonomik mit ungültigenDefinitionsgleichungen | 140 |
1 Die verfehlte Geringschätzung derMakro-Definitionsgleichungen | 140 |
2 Adolphe Quetelet, statistische Mikrofundierung undaggregative Stabilität | 141 |
3 Der Übergang von der Makro-Kreislaufanalyse zur Makro-Kreislaufrechnung und seine Verfälschung von Makro-Daten | 144 |
4 Naturanaloge Budgetgleichungen undBadewannen-Theoreme | 146 |
5 Prinzipielle Unvollkommenheit des je erreichbaren Wissens | 147 |
6 Drei besondere Beispiele für empirisch ungültigeDefinitionsgleichungen | 149 |
6.1 Spreizeffekte in definierten Geldmengen | 149 |
6.2 Arbeitskräftepotential ohne demographische Komponenten | 151 |
6.3 Wicksell-Effekte in Kapitalbeständen | 151 |
7 Wolfgang Stützel, Karl-Heinz Raabe und diesaldenmechanische Komponentenanalyse | 153 |
8 Dynamische Kreislaufanalyse für Konjunktur- undWachstumsanalysen? | 154 |
9 Zum Schluß: Vernacular Economics(Bodenständige Ökonomik) | 155 |
Literaturverzeichnis | 156 |
Vorhersage-optimale Klassifikation vonKonjunkturphasen | 160 |
1 Introduction | 160 |
2 Optimal Scoring with Latent Factors | 161 |
3 Optimizing Prediction Criteria in the Latent Factor Model | 163 |
4 Error Rates for Time Related Data | 164 |
5 Application to Business Phase Classification | 165 |
6 Conclusion and Outlook | 166 |
References | 166 |
IV Wachstums- und Konjunkturprognosen | 168 |
Zum Prognoseverständnis der empirischenWirtschaftsforschung | 170 |
1 Wissenschaft und Nichtwissenschaft | 170 |
2 Theoretische Fundierung und das Prognoseverständnis | 171 |
3 Probleme der Prognosegrundlagen | 173 |
3.1 Bedingte Prognose | 174 |
3.2 Zur statistischen Adäquation | 176 |
4 Nutzen der Prognose | 177 |
4.1 Treffer und Fehler | 177 |
4.2 Planung und Prognose | 178 |
4.3 Wirtschaftspolitik und Prognose | 179 |
5 Schlußbemerkung | 180 |
Literaturverzeichnis | 180 |
Zur Prognosegenauigkeitdes RWI-Konjunkturmodellsim Vergleich zu Zeitreihenmodellen | 182 |
1 Methodische und empirische Grundlagen | 183 |
1.1 ARMA/ARIMA- und ökonometrische Mehrgleichungs-Ansätze | 184 |
1.2 Empirische Grundlage | 184 |
1.3 Durchführung der Vergleiche | 186 |
2 Ergebnisse | 187 |
2 Ergebnisse | 187 |
2.1 Prognosegenauigkeit nach Quartalen | 187 |
2.2 Prognosegenauigkeit im Längsschnitt | 189 |
3 Zusammenfassung und Bewertung | 191 |
Literatur | 191 |
Immer wieder aus Prognosefehlern lernen | 194 |
1 Einleitung | 194 |
2 Das RWI-Konjunkturmodell:Prognose- und Auswertungspraxis | 194 |
3 Rückblick auf die Prognose für 2003 | 196 |
4 Welche Modellfehler sind im Prognosehorizont zuerwarten? | 198 |
5 Fazit | 201 |
Zur Genauigkeit von ex post Prognosen desWirtschaftswachstums in Ost- und in Westdeutschlandnach der Revision des ESVG 2005 | 206 |
1 Einführung | 206 |
2 Datenlage | 207 |
3 Ergebnisse | 209 |
3.1 Ost-West-Prognoseschaukel | 209 |
3.2 Prognosegüte | 210 |
4 Fazit und Ausblick | 213 |
Literaturverzeichnis | 214 |
Was wissen wir über die makroökonomischenVorhersagen für die Länder der G 7 ? | 218 |
I Directional Errors | 218 |
II Magnitude of the Errors | 219 |
III Have the Forecasts Improved? | 219 |
IV Bias, Rationality, and Systematic Errors | 220 |
V Sources of Errors | 222 |
VI What Have We Learned? | 222 |
References | 223 |
V Immobilien- und Vermögensverwaltung | 226 |
Rating von Immobilienmärkten undImmobilienproduktenNeue Wege der Empirischen Wirtschaftsforschung | 228 |
1 Einführung** | 228 |
2 Grundlagen des Immobilienratings | 230 |
2.1 Ratingbegriff und Ratingprozess | 230 |
2.2 Ratingskalen | 231 |
2.3 Ratingtypen | 231 |
3 Markt- und Standortrating | 232 |
4 Immobilienobjekt Rating | 234 |
5 Rating von Projektentwicklungen | 237 |
5.1 Bewertung des Projektes | 238 |
5.2 Bewertung des Objekts | 239 |
6 Produktratings | 240 |
6.1 Bewertung der Immobilie | 241 |
6.2 Bewertung der Fondskonstruktion | 241 |
6.3 Bewertung der Managementqualität | 242 |
7 Schlussbemerkungen | 242 |
Vermögensverwaltung bei Wüstenrot | 244 |
1 Einleitung: Gruppenstruktur | 244 |
2 Funktionale Aufgaben und Zusammenwirken der Bereiche | 245 |
2.1 Wüstenrot Stiftung (WS) | 245 |
2.1.1 Rechtsnatur | 245 |
2.1.2 Historische Entwicklung | 245 |
2.1.3 Verpflichtungen und Ziele | 246 |
2.2 Wüstenrot Holding AG (WH) | 247 |
2.2.1 Allgemein | 247 |
2.2.2 Vermögensverwaltung im Sinne der Abgabenordnung (AO) | 247 |
2.2.3 Gesellschaftsrecht und steuerfreie Vermögensverwaltung (AO) | 247 |
2.2.4 Erzielung einer marktgerechten Verzinsung | 248 |
2.2.5 Abschirmfunktion der WH für das WS-Vereinsvermögen | 248 |
2.3 Wüstenrot & Württembergische AG (W&W) | 249 |
2.3.1 Beteiligungen und Marktauftritt | 249 |
2.3.2 W&W-Vorsorgekonzern | 249 |
3 Zusammenfassung | 250 |
3.1 WS | 250 |
3.2 WH | 250 |
3.3 W&W | 250 |
Anwendung quantitativer Branchenanalyse beiAktienanlagenDas Feri EuroStoxx Branchenportfolio | 252 |
Einleitung | 252 |
I Aktienportfolio nach Branchen | 253 |
1 Konstruktion des Portfolios | 253 |
1.1 Zusammensetzung nach Branchen | 253 |
1.2 Bestimmung der Branchengewichte | 254 |
1.3 Fortschreibung des KGV | 254 |
1.4 Gewinnentwicklung nach Branchen | 255 |
2 Ergebnisse | 256 |
2.1 Performance des Musterportfolios | 256 |
2.2 Branchen und Börsenindizes | 257 |
2.3 Gewinnprognosen | 257 |
II Methodik der Branchenanalyse | 258 |
1 Analysekonzept | 258 |
1.1 Datenbasis | 258 |
1.2 Prognoseerstellung | 259 |
2 Ergebnisse | 261 |
2.1 Prognose | 261 |
2.2 Rating | 262 |
III Erfahrungen in der Aktienanlage | 263 |
1 Branchenselektion | 263 |
2 Portfolioänderungen | 264 |
VI Europäische Wirtschaftspolitik –empirisch betrachtet | 266 |
Perspektiven einer nachhaltigenEnergieversorgung weltweit durchRaumenergienutzung | 268 |
1 Einleitung | 268 |
2 Harte Fakten über RE/RET und einige Folgerungen | 269 |
3 Ein Durchbruch: Sonderschau bei der Südwest-Messe inVillingen-Schwenningen (Schwarzwald), 17.–25. Mai 2008 | 273 |
4 Ausblick | 274 |
5 Literaturverzeichnis | 275 |
6 Einige weitere Informationsquellen über RE/RET | 276 |
Eine Evaluation des REACH-Programms der EU.Regulierung der Chemieindustrie aus der Sichtder Statistik | 278 |
1 Einleitung und Überblick | 278 |
2 Chemie und Morbidität | 278 |
3 Monetäre Konsequenzen | 279 |
4 Fallstricke der Statistik | 282 |
Literatur | 283 |
Perspektiven einer nachhaltigenEnergieversorgung weltweit durchRaumenergienutzung | 268 |
1 Einleitung | 268 |
2 Harte Fakten über RE/RET und einige Folgerungen | 269 |
3 Ein Durchbruch: Sonderschau bei der Südwest-Messe inVillingen-Schwenningen (Schwarzwald), 17.–25. Mai 2008 | 273 |
4 Ausblick | 274 |
5 Literaturverzeichnis | 275 |
6 Einige weitere Informationsquellen über RE/RET | 276 |
Eine Evaluation des REACH-Programms der EU.Regulierung der Chemieindustrie aus der Sichtder Statistik | 278 |
1 Einleitung und Überblick | 278 |
2 Chemie und Morbidität | 278 |
3 Monetäre Konsequenzen | 279 |
4 Fallstricke der Statistik | 282 |
Literatur | 283 |
Die Technologiepolitiken in der EU:Ein Essay zum organisatorischen undordnungspolitischen Wandel | 286 |
1 Lissabon-Erklärung: Hilfe oder hilflos? | 286 |
2 Ordnungspolitische Zwistigkeiten und Irrlichterder gemeinschaftlichen F+E-Politik | 287 |
3 Defizite der europäischen Innovationspolitik | 289 |
3.1 Forschung, Innovation und KMU | 289 |
3.2 Das Problem der Innovationsbrücke | 290 |
4 Eine Lösung zum Bau einer Transferbrücke | 290 |
5 Der Wandel der F+E-Politik der EU: ein Zwischenfazit | 292 |
Anlagen | 293 |
Das IPCC und die internationale Klimapolitik | 296 |
1 Auftakt | 296 |
2 Zielkategorien | 297 |
3 Maßnahmen und Instrumente | 298 |
4 Das IPCC reformieren? | 299 |
Literatur | 299 |
Gesundheitsökonomische Betrachtungdes Lichts | 300 |
1 Zwei übergreifende Vorbemerkungen: Zur Vielseitigkeit derÖkonomie und zu einigen ihrer Kerngebiete | 300 |
2 Licht als Wirtschaftsfaktor | 302 |
3 Die Sonne als Lieferant erneuerbarer Energie | 304 |
4 Gesundheitsökonomische Evaluation des Lichts | 304 |
4.1 Negative und positive Effekte des Lichts | 304 |
4.2 Kosten-Nutzen-Betrachtungen und Krankheitskostenrechnungen alsEvaluierungsinstrumente | 306 |
4.3 Finanzierung, Vergütung und Vermarktungneuer Gesundheitstechnologien | 310 |
5 Fazit | 310 |
Wachstumsbremse:Dienstleistungshandel in Europa | 312 |
1 Unvollständige Ausschöpfung des Dienstleistungspotentials | 312 |
2 Dienstleistungskategorien | 313 |
3 Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit | 313 |
4 Rechtfertigungsgründe für die Freiheitsbeschränkung? | 314 |
5 Grundsatz der wechselseitigen Anerkennung | 316 |
6 Grundsatz der freien Wahl von Rechtsregeln | 318 |
7 Harmonisierung und Zentralisierung in der EU | 319 |
8 Fazit | 320 |
Literatur | 321 |
Offenheit der Arbeitsmärkte und Sozialsystemefür Einwanderer im internationalen Vergleich | 322 |
1 Einführung | 322 |
2 Theoretischer und empirischer Rahmen | 324 |
3 Niveau und Struktur weltweiter Wanderungsbewegungen | 328 |
4 Arbeitsmarktzugang für Migranten im internationalenVergleich | 331 |
5 Offenheit der Sozialsysteme für Einwanderer? | 336 |
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für dieEinwanderungspolitik | 339 |
Literatur | 340 |
VII Deutsche Wirtschaftspolitik –empirisch betrachtet | 344 |
Lohnstückkosten, Multifaktorproduktivitätund sektoraler Strukturwandel – Kommt dieIndustrie zurück? | 346 |
Einleitung | 346 |
1 Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung in Deutschlandseit 197 0 | 347 |
2 Untersuchungsansatz und Hypothesen | 350 |
2.2 Zum Konzept der Multifaktorproduktivität | 351 |
2.3 Lohnstückkosten, Produktivität und Unternehmenserfolg | 353 |
3 Daten | 353 |
4 Ergebnisse | 354 |
4.1 Gesamtwirtschaft | 354 |
4.2 Verarbeitendes Gewerbe | 356 |
4.3 Sektorale Aspekte | 359 |
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. | 360 |
Literatur und statistische Quellen | 361 |
Lohnhöhe, Konjunktur und Beschäftigung:Lehren aus dem letzten Konjunkturaufschwung | 364 |
1 Vorbemerkung | 364 |
2 Zur konjunkturellen Entwicklung in den vergangen Jahren | 364 |
3 Besonderheit: Nur normale Beschäftigungsentwicklung»trotz« geringer Lohnsteigerungen | 366 |
4 Modellsimulation:Gleiche Lohnentwicklung wie im vorherigen Aufschwung | 368 |
5 Lohnzurückhaltung zahlt sich nicht aus für die Arbeitnehmer | 369 |
6 Fazit | 374 |
Literaturverzeichnis | 374 |
Portfoliomodell und langfristiges Wachstum:Neue Makroperspektiven | 376 |
1 Einführung | 376 |
2 Theoretische Analyse: Verbindung von Portfoliomodell undWachstumsmodell | 377 |
3 Portfoliotheoretische Ölpreisanalyse | 379 |
4 Aktienmarktanalyse und Portfolio-Wachstumsmodell | 383 |
Literatur | 390 |
Verstetigung der Einnahmenentwicklungder Länder in Deutschland | 392 |
1 Einleitung | 392 |
2 Theoretische Begründung zur Übertragung derKonjunkturpolitik auf den Bund | 392 |
2.1 Beschreibung des Status quo | 393 |
2.2 Strukturelle Unterschiede zwischen den Bundesländern | 394 |
3 Allgemeine Anforderungen an fiskalische Regeln | 394 |
4 Modell eines Länderfinanzausgleichs aufkonjunkturbereinigter Basis | 395 |
4.1 Ausgleich der Differenz zwischen tatsächlichen undkonjunkturbereinigtenSteuermehr- bzw. mindereinnahmen | 397 |
4.2 Stabilisierung der Ländereinnahmen durch Bildung einestrendorientiertenKorridors | 399 |
5 Verfahren für die Schätzung der konjunkturbereinigtenEinnahmen | 400 |
6 Beurteilung vor dem Hintergrund der Kriterien von Kopitsund Symansky | 400 |
Literaturverzeichnis | 401 |
VERZEICHNIS DER SCHRIFTEN und editorischen ArbeitenVON ULLRICH HEILEMANN | 402 |
Ko-Autoren und - Herausgeber | 419 |