Vorwort | 6 |
Herausgeber | 8 |
Autoren | 9 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Teil A Steuerliche Grundprinzipien und Spezialnormen der Unternehmensfinanzierung | 24 |
I Steuerliche Grundprinzipien der Unternehmensfinanzierung | 26 |
1 Grundsatz der Finanzierungsfreiheit und deren Einschränkungen im Steuerrecht | 26 |
2 Kritik der konzeptionellen Diskriminierung der Eigenkapitalfinanzierung | 27 |
3 Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz | 33 |
4 Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz und Gewerbesteuergesetz – Grundlagen | 36 |
II Steuerrechtliche Spezialnormen der Unternehmensfinanzierung | 38 |
1 Verdeckte Gewinnausschüttungen | 38 |
2 Verdeckte Einlagen | 50 |
3 Mitunternehmerschaften | 54 |
4 Organschaften | 56 |
III Grenzüberschreitende Finanzierungen | 58 |
1 Inbound-Finanzierung | 58 |
2 Outbound-Finanzierung | 62 |
IV Finanztransaktionssteuer | 66 |
1 Einleitung | 66 |
2 EU-Entwurf einer Finanztransaktionssteuer | 67 |
3 Britische Stempelsteuer und Stempelersatzsteuer | 71 |
4 Französische Finanztransaktionssteuer | 73 |
Teil B Grundlegende Analyse einzelner Finanzierungsformen | 76 |
I Eigenkapital | 78 |
1 Stammaktien und GmbH-Anteile | 78 |
2 Vorzugsaktien | 102 |
II Fremdkapital | 104 |
1 Intercompany Loans und externe Darlehen | 104 |
2 Schuldverschreibungen und Kapitalmarktaufnahmen | 124 |
3 Cashpooling | 125 |
III Hybridkapital | 128 |
1 Begriffsbestimmung, Zielsetzungen | 128 |
2 Steuerrechtliche Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital: Genussrechtstest | 131 |
3 Trendempfehlungen für die Strukturierung | 141 |
4 Ausgewählte hybride Instrumente | 142 |
IV Bürgschaften, Garantien, Patronagen | 164 |
1 Zivilrechtliche Grundlagen | 164 |
2 Steuerrechtliche Folgen | 164 |
V (Finanzierungs-)Leasing | 168 |
1 Zivilrechtliche und ökonomische Grundlagen | 168 |
2 Steuerrechtliche Folgen | 170 |
VI Factoring, Forfaitierung, ABS und Reverse Factoring | 178 |
1 Factoring, Forfaitierung, ABS | 178 |
2 Reverse Factoring | 193 |
VII Wertpapierleihe, -pensionsgeschäft und Repo | 196 |
1 Zivilrechtliche und ökonomische Abgrenzung der Geschäftstypen | 196 |
2 Steuerrechtliche Folgen – Allgemeines | 200 |
3 Spezifische Missbrauchsbekämpfung (§ 8b Abs. 10 KStG) | 206 |
VIII Derivative Finanzinstrumente | 208 |
1 Zivilrechtliche, ökonomische und steuerrechtliche Grundlagen | 208 |
2 Ausgewählte Termingeschäfte | 227 |
Teil C – Zinsschranke: (Inter-)nationale Aspekte und Gestaltungshinweise | 236 |
I Überblick über die Zinsschranke: Grundlagen und Prüfungsschema | 240 |
1 Rechtsgrundlagen – Entstehungsgeschichte – Zielsetzung | 240 |
2 Grundregel und die Ausnahmen von der Zinsschranke | 242 |
3 Überblick über die Rechtsfolgen der Zinsschranke | 243 |
4 Prüfungsreihenfolge | 244 |
5 Prüfungsschema | 246 |
6 Zeitlicher Anwendungsbereich | 246 |
II Zinsschranke vs. Grundgesetz, Europarecht und andere ausgewählte (inter-)nationale Rechtsvorschriften | 248 |
1 Grundgesetz | 248 |
2 Europarecht | 254 |
3 DBA-Recht | 258 |
4 Außensteuerrecht | 263 |
5 Zusammenspiel der Zinsschranke mit übrigen ausgewählten (inter-)nationalen Vorschriften | 267 |
III Persönlicher Anwendungsbereich: Wer unterliegt der Zinsschranke? | 278 |
1 Fremdkapitalgeber | 278 |
2 »Betrieb« als Fremdkapitalnehmer – Fragen der Auslegung | 278 |
IV Sachlicher Anwendungsbereich der Zinsschranke | 300 |
1 Fremdkapital im Sinne der Zinsschranke | 300 |
2 Zinsaufwendungen im Sinne der Zinsschranke | 302 |
3 Zinserträge im Sinne der Zinsschranke | 307 |
4 Internationale Aspekte | 308 |
V Besonderheiten bei der Ermittlung des EBITDA | 310 |
1 Ermittlungsgrundsätze | 310 |
2 Internationale Aspekte | 312 |
VI Ausnahmen von der Zinsschranke | 314 |
1 Freigrenze | 314 |
2 Konzern-Klausel | 315 |
3 Escape-Klausel | 338 |
VII Feststellung, Nutzung und Untergang des EBITDA- und des Zinsvortrags | 350 |
1 Grundlagen | 350 |
2 Feststellungsverfahren | 351 |
3 Nutzung des EBITDA- und des Zinsvortrags | 352 |
4 Untergang des EBITDA- und des Zinsvortrags | 355 |
VIII Gestaltungsansätze | 362 |
Teil D Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen im Rahmen der Unternehmensfinanzierung | 364 |
I Rechtsgrundlagen – Rechtsentwicklung – Zielsetzung | 366 |
II Verfassungsmäßigkeit der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts | 368 |
III § 8 Nr. 1 GewStG vs. Europarecht | 370 |
1 Möglicher Verstoß gegen primäres Europarecht | 370 |
2 Zins- und Lizenzgebührenrichtlinie im Lichte neuester EuGH-Rechtsprechung | 371 |
IV § 8 Nr. 1 GewStG vs. DBA-Recht | 374 |
V Einzelne Hinzurechnungstatbestände des § 8 Nr. 1 GewStG anhand von Praxisbeispielen | 376 |
1 Grundregeln der Ermittlung des Hinzurechnungsbetrags | 376 |
2 Entgelte für Schulden (Buchst. a) | 378 |
3 Renten und dauernde Lasten (Buchst. b) | 396 |
4 Gewinnanteil des stillen Gesellschafters (Buchst. c) | 397 |
5 Miet- und Pachtzinsen für die Benutzung von beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens (Buchst. d und e) | 398 |
6 Überlassung von Rechten (Buchst. f) | 406 |
Teil E Verrechnungspreise in der Konzernfinanzierung | 410 |
I Einleitung | 412 |
II Regulatorische Grundlagen | 414 |
1 OECD | 414 |
2 Gesetzliche Vorgaben | 415 |
3 BMF-Schreiben | 416 |
4 Rechtsprechung | 426 |
III Die Relevanz des Gesellschaftsverhältnisses für die Auslegung des Fremdvergleichsprinzips | 432 |
1 Rückhalt im Konzern | 432 |
2 Beteiligung am Schuldner als Sicherheit | 435 |
3 Eigenkapitalersetzende Darlehen | 437 |
4 Fazit | 438 |
IV Führen des Fremdvergleichs | 440 |
1 Allgemeines | 440 |
2 Bestandteile von Zins- und Garantiesätzen | 444 |
3 Zinsermittlungsmethoden für Kredite | 451 |
4 Besonderheiten der Zinsermittlung bei Cashpools | 456 |
5 Verteilung der Koordinationsgewinne | 459 |
6 Gebührenermittlung für Garantien und Bürgschaften | 463 |
Teil F Beteiligungsfinanzierung – die Finanzierung in- und ausländischer Tochtergesellschaften | 466 |
I Überblick | 468 |
II Die Beteiligungsfinanzierung durch Körperschaften | 470 |
1 Grundsatz der Quellenbesteuerung nach den DBA | 470 |
2 Überlagerung durch EU-Richtlinien | 470 |
3 Quellensteuerabzug und EU-Recht (Vereinbarkeit mit den EU-Grundrechten) | 470 |
4 Aufwendungen im Zusammenhang mit steuerfreien Dividenden | 473 |
5 Aufwandsbegrenzungen nach § 8b Abs. 2 und 3 KStG | 483 |
III Quellensteuerbelastungen bei Personenunternehmen als Anteilseigner | 492 |
IV Abzugsbeschränkungen für den Beteiligungsaufwand bei Personenunternehmen als Anteilseigner | 494 |
1 Grundzüge des § 3c Abs. 2 EStG | 494 |
2 Besonderheiten bei ertraglosen Beteiligungen – § 3c Abs. 2 EStG i. d. F. des JStG 2010 | 495 |
V Die Behandlung kapitalersetzender Darlehen | 500 |
1 Problemstellung und Ausgangsfall | 500 |
2 Darlehen zwischen Kapitalgesellschaften | 501 |
3 Darlehen eines Einzelunternehmers an eine Kapitalgesellschaft | 505 |
4 Darlehen einer Personengesellschaft an eine Kapitalgesellschaft | 506 |
5 Rückgriffsberechtigter Dritter | 507 |
6 Darlehen zwischen Schwester-Kapitalgesellschaften | 507 |
7 Besonderheiten bei Teilwertabschreibungen bei sogenannten kapitalersetzenden Darlehen auf Auslandsbeteiligungen – Anwendung des § 1 AStG | 510 |
8 Gestaltungsmodelle bei grenzüberschreitenden Finanzierungen | 516 |
9 Gestaltungsmodelle bei körperschaftsteuerlicher Struktur | 517 |
VI Gewerbesteuerliche Aspekte der Beteiligungsfinanzierung | 518 |
1 Allgemeines | 518 |
2 Sonderprobleme bei der Anwendung von § 8b KStG, § 3 Nr. 40 und § 3c EStG bei einer Personengesellschaft | 518 |
3 Kürzungs- und Hinzurechnungsvorschriften | 519 |
4 Hinzurechnung von Fremdkapitalvergütungen gem. § 8 Nr. 1 GewStG und das Verhältnis zu anderen Korrekturen | 523 |
VII Die Finanzierung ausländischer Betriebsstätten und Beteiligungen an Personengesellschaften | 526 |
1 Allgemeine Grundsätze | 526 |
2 Dotationskapital | 526 |
3 Konkretisierung durch das JStG 2013 | 527 |
4 Zuordnungsprobleme beim Erwerb von Unternehmen mit ausländischen Betriebsstätten oder Anteilen an Personengesellschaften | 527 |
Teil G Internationale Konzernfinanzierung und Steuerplanung | 528 |
I Einleitende Überlegungen | 530 |
II Abwehrnormen des deutschen Steuerrechts | 532 |
1 Überblick | 532 |
2 Hinzurechnungsbesteuerung gem. §§ 7–14 AStG | 532 |
3 Switch-over-Klausel gem. § 20 Abs. 2 AStG | 552 |
4 Ort der Geschäftsleitung gem. § 10 AO | 555 |
5 Missbrauch – § 42 AO und § 50d Abs. 3 EStG | 563 |
III Abgrenzung des Eigenkapitals von Fremdkapital im internationalen Kontext | 576 |
1 Einleitende Überlegungen | 576 |
2 Fehlende gesetzliche Regelungen | 576 |
IV Gestaltungsmodelle der optimalen Finanzierung | 580 |
1 Steuerplanerische Eckpunkte | 580 |
2 Fremdfinanzierung | 581 |
3 Eigenkapitalfinanzierung | 585 |
4 Hybride Instrumente | 590 |
Teil H Standorte für Finanzierungsgesellschaften | 610 |
I Steuerliche und nichtsteuerliche Funktionen von Finanzierungsgesellschaften im Konzern | 612 |
II Steuerneutraler Aufbau von Finanzierungsholdings | 618 |
III Aspekte der Standortauswahl | 624 |
1 Steuerliche Aspekte | 624 |
2 Nichtsteuerliche Aspekte | 627 |
IV Ausgewählte Standorte und Strukturen | 628 |
1 Belgien | 628 |
2 Estland | 630 |
3 Irland | 631 |
4 Luxemburg | 632 |
5 Malta | 634 |
6 Niederlande | 635 |
7 Österreich | 637 |
8 Zypern | 639 |
V Tabellarische Synopse der Holdingstandorte | 640 |
Teil I Unternehmensfinanzierung in der Sanierung | 648 |
I Einleitung | 652 |
II Maßnahmen zur Sanierung mittels Finanzierung | 654 |
1 Bedarf zusätzlicher Liquidität | 654 |
2 Verbesserung der Eigenkapitalquote | 656 |
3 Reduzierung von laufenden Liquiditätsabflüssen | 657 |
4 »Tranchierung« der Gläubiger | 658 |
5 Begrifflichkeiten | 658 |
III Vorschriften des deutschen Sanierungssteuerrechts | 660 |
1 Passivierungsaufschub | 660 |
2 Abzinsung von Verbindlichkeiten | 661 |
3 Mindestbesteuerung | 663 |
4 Verlustnutzungsbeschränkung | 664 |
5 Einlagegrundsätze | 666 |
6 Sanierungserlass | 667 |
7 Zinsschranke | 670 |
8 Verluste auf Gesellschafterdarlehen | 672 |
9 Grunderwerbsteuer | 673 |
10 Schenkungsteuerliche Aspekte | 674 |
11 Sektorenspezifische Vorschriften | 676 |
IV Steuerliche Behandlung der wesentlichen Sanierungsmaßnahmen und -instrumente | 680 |
1 Änderung der Finanzierungskonditionen | 680 |
2 Rangrücktritt | 685 |
3 Verzicht | 689 |
4 Debt Equity Swap | 697 |
5 Schuldübernahme | 700 |
6 Schuldbeitritt | 702 |
7 Rückkauf von Darlehen oder Schuldverschreibungen | 703 |
Teil J Steuerliche Aspekte der Akquisitionsfinanzierung | 706 |
I Ziele der steuerlichen Erwerbsstrukturierung im nationalen und internationalen Kontext | 708 |
II Transaktionsstrukturierung – Share vs. Asset Deal | 710 |
1 Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern | 710 |
2 Übertragung von Personengesellschaftsanteilen | 714 |
3 Übertragung von Kapitalgesellschaftsanteilen | 717 |
III Abzug und Bedienung von Finanzierungskosten | 722 |
1 Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen der Erwerbsfinanzierung | 722 |
2 Gestaltungen zur Bedienung von Finanzierungsverbindlich-keiten und deren steuerliche Konsequenzen | 728 |
3 Finanzierung durch den Verkäufer (Kaufpreisstundung/Vendor Loan oder Earn Out) | 747 |
4 Überblick über die steuerlichen Rahmenbedingungen der Erwerbsfinanzierung in ausgewählten Ländern | 748 |
IV Transaktionssteuern und deren Vermeidung | 760 |
1 Grunderwerbsteuer | 760 |
2 Umsatzsteuer | 767 |
V Steuerliche Behandlung von Transaktionskosten | 774 |
1 Steuerliche Behandlung finanzierungsbezogener Kosten | 775 |
2 Sonstige Transaktionskosten | 780 |
VI Finanzierungsverträge | 784 |
1 Überblick über typische Finanzierungsverträge beim Unternehmenskauf | 784 |
2 Review von Finanzierungsverträgen aus steuerlicher Sicht – Checkliste | 784 |
Stichwortverzeichnis | 788 |