Vorwort der Verfasser | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Übersicht der Fallbeispiele | 14 |
Die Autoren | 18 |
1 Das Thema Hidden Needs | 20 |
Einführung | 20 |
1.1 Produktflops und Marktforschung | 21 |
1.1.1 Wechselnde Kunden und Kundenbedürfnisse | 22 |
1.1.2 Traditionelle Marktforschung | 24 |
1.2 Hidden Needs – eine Annäherung | 25 |
1.2.1 Definition | 25 |
1.2.2 Ausprägungen von Kundenbedürfnissen | 25 |
1.2.3 Erkenntnisse aus dem Kano-Modell | 26 |
1.3 Die Philosophie der Hidden Needs | 28 |
1.3.1 »Neue« Techniken | 29 |
1.3.2 Ethnographische Marktforschung – Systematische Beobachtung | 29 |
1.3.3 Ethnographische Marktforschung – Kontextinterviews | 30 |
1.4 Ethische Aspekte | 33 |
1.5 Anwendung und Kombination der Techniken | 34 |
1.5.1 Erfolgreiche Anwendungsbeispiele | 34 |
1.5.2 Umfrageergebnisse zur Anwendung | 36 |
1.5.3 Kombination der Techniken | 38 |
1.5.4 Anwendung der Techniken in der Produktentwicklung | 39 |
1.6 Die Gliederung des Buches | 41 |
1.7 Zusammenfassung | 43 |
1.8 Weiterführende Literatur | 44 |
1.9 Quellenverzeichnis und Notizen | 44 |
2 Umfragen und Interviews | 48 |
Einführung | 48 |
2.1 Die Geschichte der Umfragen und Interviews | 48 |
2.2 Anwendung der Technik | 50 |
2.2.1 Vorbereitung | 51 |
2.2.2 Administration | 62 |
2.3 Ergebnisanalyse | 63 |
2.3.1 Analyse der Antworten auf quantitative Fragen | 64 |
2.3.2 Analyse der Antworten zu qualitativen Fragen | 65 |
2.4 Einschränkungen von Umfragen und Interviews | 66 |
2.5 Variationen zu Interviews | 67 |
2.5.1 Projektion | 67 |
2.5.2 ZMET | 69 |
2.6 Zusammenfassung | 72 |
2.7 Weiterführende Literatur | 73 |
2.8 Quellenverzeichnis und Notizen | 73 |
3 Fokusgruppen und ihre Variationen | 76 |
Einführung | 76 |
3.1 Geschichte der Methode | 77 |
3.2 Anwendung | 77 |
3.2.1 Übersicht | 77 |
3.2.2 Planung von Fokusgruppen | 78 |
3.2.3 Durchführung von Fokusgruppen | 84 |
3.3 Ergebnisanalyse | 87 |
3.4 Variationen von Fokusgruppen | 92 |
3.5 Vor- und Nachteile | 93 |
3.5.1 Vorteile | 93 |
3.5.2 Nachteile | 94 |
3.6 Zusammenfassung | 95 |
3.7 Weiterführende Literatur | 96 |
3.8 Quellenverzeichnis und Notizen | 97 |
4 Ethnographische Marktforschung | 100 |
Einführung | 100 |
4.1 Die Geschichte der ethnographischen Marktforschung | 101 |
4.1.1 Anfänge der Ethnographie | 101 |
4.1.2 Einfluss der Ethnographie auf das Produktdesign | 103 |
4.2 Ethnographische Forschung – Überblick | 106 |
4.2.1 Wichtige Annahmen | 106 |
4.2.2 Wann ist Ethnographie angebracht? | 107 |
4.3 Die Planung der ethnographischen Marktforschung | 108 |
4.3.1 Das Feld verstehen – »die große Tour« | 108 |
4.3.2 Die Auswahl der Beobachtungsart | 109 |
4.3.3 Zugang und Vorstellung | 110 |
4.3.4 Stichproben-Strategie | 110 |
4.3.4 Datensammlung – die ethnographische Aufzeichnung | 114 |
4.4 Analyse der Ergebnisse | 120 |
4.4.1 Datencodierung | 122 |
4.4.2 Erarbeitung von detaillierten Beschreibungen | 125 |
4.4.3 Generierung von Hypothesen | 129 |
4.4.4 Testen von Hypothesen | 130 |
4.4.5 Codierung der Daten durch Teams der Produktentwicklung | 131 |
4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 133 |
4.6 Einschränkungen | 134 |
4.7 Zusammenfassung | 135 |
4.8 Weiterführende Literatur | 135 |
4.9 Quellenverzeichnis und Notizen | 136 |
5 Beispiel: Forschung zum Thema Lagerorganisation | 140 |
Einführung | 140 |
5.1 Planung und Durchführung der Forschung | 140 |
5.1.1 Festlegung der Ziele | 140 |
5.1.2 Die »große Tour« | 141 |
5.1.3 Art der Beobachtung und Zugang | 142 |
5.1.4 Stichprobenstrategie | 142 |
5.1.5 Datensammlung | 145 |
5.2 Datenanalyse | 148 |
5.3 Zusammengefasste Ergebnisse | 154 |
5.3.1 Verfassen der detaillierten Beschreibung | 154 |
5.3.2 Auswirkungen der Ergebnisse | 156 |
5.4 Fazit | 156 |
5.5 Zusammenfassung | 157 |
5.6 Quellenverzeichnis und Notizen | 158 |
6 Repertory-Grid-Technik | 160 |
Einführung | 160 |
6.1 Geschichte der Technik | 161 |
6.2 Anwendung der Technik | 162 |
6.2.1 Überblick | 162 |
6.2.2 Entscheidungen bei der Planung eines Repertory Grid | 166 |
6.3 Analyse der Ergebnisse | 176 |
6.3.1 Das Beispiel Lieferantenleistungen | 176 |
6.3.2 Analyse eines einzelnen Grids | 176 |
6.3.3 Analyse von mehreren Grids | 182 |
6.3.4 Die Bedeutung von Grids | 185 |
6.4 Einschränkungen | 186 |
6.5 Zusammenfassung | 186 |
6.6 Weiterführende Literatur | 187 |
6.7 Quellenverzeichnis und Notizen | 187 |
7 Die Einbindung der Anwender | 190 |
Einführung | 190 |
7.1 Die Geschichte der Anwendereinbindung | 190 |
7.2 Die Bedeutung der Kundeneinbindung | 193 |
7.2.1 Überblick | 193 |
7.2.2 Arten der Einbindung von Anwendern | 194 |
7.2.3 Zeitpunkt der Einbindung von Anwendern | 195 |
7.3 Lead-User-Technik | 196 |
7.3.1 Überblick | 196 |
7.3.2 Anwendung der Lead-User-Technik | 198 |
7.4 Virtuelle Communities | 200 |
7.4.1 Überblick | 201 |
7.4.2 Anwendung von virtuellen Communities | 201 |
7.5 Crowdsourcing | 204 |
7.5.1 Überblick | 204 |
7.5.2 Anwendung | 204 |
7.6 Experimente und Prototyping | 205 |
7.6.1 Überblick | 205 |
7.6.2 Anwendung | 206 |
7.7 Vorteile und Nachteile | 208 |
7.7.1 Vorteile | 208 |
7.7.2 Nachteile | 210 |
7.8 Zusammenfassung | 211 |
7.9 Weiterführende Literatur | 212 |
7.10 Quellenverzeichnis und Notizen | 212 |
8 Conjoint-Analyse | 216 |
Einführung | 216 |
8.1 Geschichte der Conjoint-Analyse | 216 |
8.2 Überblick über die Technik | 217 |
8.3 Analyse der Ergebnisse | 229 |
8.4 Einschränkungen | 232 |
8.5 Zusammenfassung | 233 |
8.6 Weiterführende Literatur | 234 |
8.7 Quellenverzeichnis und Notizen | 234 |
9 Kombination der Techniken: Design bahnbrechender Produkte und Dienstleistungen | 236 |
Einführung | 236 |
9.1 Von Hidden Needs zu Durchbrüchen | 237 |
9.1.1 Wichtigste Phasen | 237 |
9.1.2 Eigenschaften von bahnbrechenden Produkten und Dienstleistungen | 239 |
9.2 Die Erforschungsphase | 241 |
9.2.1 Auswahl der passenden Kombination der Techniken | 241 |
9.2.2 Beweise für den Nutzen der Technik | 245 |
9.2.3 Kombination der Techniken | 247 |
9.3 Management der Konzeptentwicklungsphase | 248 |
9.3.1 Hinweise aus der Kreativitätstheorie | 248 |
9.3.2 Formulierung der Kundenprobleme | 251 |
9.3.3 Kreativitätstechniken für die Innovation | 254 |
9.3.4 Lösungen für Kundenprobleme | 257 |
9.4 Zusammenfassung | 259 |
9.5 Weiterführende Literatur | 260 |
9.6 Quellenverzeichnis und Notizen | 260 |
10 Verankerung der Hidden-Needs-Philosophie in der Unternehmenskultur | 262 |
Einführung | 262 |
10.1 Fallbeispiel Bosch Packaging Technology | 263 |
10.2 Die Hürden der Hidden-Needs-Vision | 269 |
10.2.1 Die zwei Hürden | 269 |
10.2.2 Das Überwinden der ersten Hürde – Absicht der Nutzung von Hidden Needs | 271 |
10.2.3 Das Überwinden der zweiten Hürde – effektive Anwendung von Hidden Needs | 272 |
10.3 Zusammenfassung | 275 |
10.4 Weiterführende Literatur | 277 |
10.5 Quellenverzeichnis und Notizen | 277 |
Anhang 1: Formblatt für Beobachtungen | 278 |
Anhang 2: Feldnotizen | 279 |
Anhang 3: Repertory Grid für 6 Elemente (siehe Kapitel 6) | 280 |
Anhang 4: Repertory Grid für 10 Elemente (siehe Kapitel 6) | 281 |
Stichwortverzeichnis | 282 |