Vorwort zur 5. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Bedeutung strategischer Konzepte in der Unternehmensführung | 18 |
1 Ziele und Entscheidungen des Managements | 18 |
2 Interview mit Reinhold Würth5 | 20 |
3 Die Notwendigkeit eines strategischen Werkzeugkastens | 32 |
4 Die Besonderheiten des Mittelstands | 33 |
5 Die Konzepte | 36 |
Bedeutung der dargestellten strategischen Konzepte und Instrumente | 38 |
Vordenker und strategische Praktiker in den Armeen seit 3.000 Jahren | 42 |
Eckpunkte | 42 |
1 Im alten China | 42 |
Die Begriffe Strategie, Taktik und Operation | 43 |
Die Brücke zwischen den sieben Klassikern zu zeitgenössischen Strategiekonzepten | 45 |
Die sieben Klassiker3 | 44 |
2 In Europa | 47 |
Biographischer Hintergrund | 49 |
Grundlagen | 51 |
Das Konzept | 51 |
Stärken und Schwächen des Konzepts | 53 |
Biographischer Hintergrund | 54 |
Grundlagen | 55 |
Das Konzept | 56 |
Stärken und Schwächen des Konzepts | 57 |
Biographischer Hintergrund | 58 |
Grundlagen | 59 |
Das Konzept20 | 60 |
Stärken und Schwächen des Konzepts | 61 |
Biographischer Hintergrund22 | 63 |
Grundlagen25 | 64 |
Das Konzept28 | 66 |
Stärken und Schwächen des Konzepts | 67 |
Biographischer Hintergrund29 | 68 |
Grundlagen31 | 69 |
Das Konzept32 | 70 |
Positive Leitsätze | 71 |
Negative Leitsätze | 71 |
Stärken und Schwächen des Konzepts | 72 |
3 Empfohlene Literatur | 72 |
Igor Ansoff | 74 |
Eckpunkte | 74 |
1 Zur Person des Autors | 74 |
2 Grundlagen1 | 74 |
3 Inhalt des Konzepts Strategieentwicklung im Rahmen der dritten Entwicklungsstufe strategischen Managements | 76 |
Strategic Issue Management5 | 78 |
Weak Signal Management | 78 |
Chancen/Anfälligkeits-Analyse | 82 |
Reaktionsstrategien | 82 |
Bereitschaftsdiagnose | 85 |
Chancen/Risiken-Analyse | 86 |
Response Management23 | 87 |
Krisenkommunikationsnetz | 87 |
Aufgabenverteilung in der Krise | 87 |
4 Stärken des Konzepts | 88 |
5 Schwächen des Konzepts | 88 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 90 |
7 Empfohlene Literatur | 90 |
Jim Collins | 91 |
Eckpunkte | 91 |
1 Zur Person des Autors | 91 |
2 Grundlagen | 92 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Take-off-Prinzipien Level-5-Führungsqualitäten | 93 |
Erst »Wer?« – dann »Was?« | 94 |
Der Realität ins Auge blicken | 96 |
»Igel-Prinzip« (die drei Kreise) | 97 |
Kultur der Disziplin | 98 |
Technologie als Beschleuniger | 99 |
Schwungrad statt Teufelskreis | 99 |
3.2 Nachhaltigkeits-Prinzipien »Uhrmacher-Prinzip« | 100 |
Jenseits des Strebens nach Gewinn | 101 |
Den Kern bewahren – die Weiterentwicklung fördern | 102 |
Hohe, riskante Ziele | 103 |
Eine sektenartige Kultur | 103 |
Mit Freude experimentieren | 104 |
4 Stärken des Konzepts | 104 |
5 Schwächen des Konzepts | 105 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 105 |
7 Empfohlene Literatur | 106 |
Peter F. Drucker | 107 |
Eckpunkte | 107 |
1 Zur Person des Autors | 107 |
2 Grundlagen | 108 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Die Geschäftslogik – »The theory of the business« | 108 |
Annahmen über das Umfeld | 109 |
Die Mission4 | 109 |
Kernkompetenzen | 110 |
3.2 Das Strategieprogramm | 111 |
Analyse der Result-Areas8 | 111 |
Analyse der Kosten und Kostenstrukturen | 111 |
Analyse der Kunden | 113 |
Analyse der Fähigkeiten12 | 113 |
Strategieplanung13 | 114 |
Strategiealternativen16 | 114 |
3.3 Self-Assessment-Tool | 115 |
3.4 Innovation als Vorsorge für die Zukunft | 116 |
Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des Innovationsmanagements | 116 |
Erfolgsmaßstäbe20 | 117 |
Organisationsstruktur21 | 117 |
Innovationsstrategien22 | 118 |
3.5 Strategie im 21. Jahrhundert26 | 120 |
4 Stärken des Konzepts | 122 |
5 Schwächen des Konzepts | 122 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 122 |
7 Empfohlene Literatur | 123 |
Aloys Gälweiler | 124 |
Eckpunkte | 124 |
1 Zur Person des Autors | 124 |
2 Grundlagen | 125 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Strategie versus Operation | 125 |
3.1 Strategie versus Operation | 125 |
3.2 Vorsteuergrößen | 126 |
Liquidität und Erfolg10 | 127 |
Erfolgspotenziale11 | 127 |
3.3 Grundsystematik strategischer Planung | 128 |
3.4 Geschäftspolitische Grundsätze25 | 131 |
3.5 Der Planungsprozess | 131 |
3.6 Strategische Kontrolle | 133 |
3.7 Die Evolution des Planungssystems | 133 |
4 Stärken des Konzepts | 134 |
5 Schwächen des Konzepts | 134 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 135 |
7 Empfohlene Literatur | 135 |
Gary Hamel, Coimbatore Prahalad | 136 |
Eckpunkte | 136 |
1 Zur Person der Autoren | 136 |
2 Grundlagen | 137 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Grundsätze einer zukunftsorientierten Strategie | 139 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Marktanteile versus Chancenanteile4 | 139 |
SGF-Kompetenz versus Konzernkompetenz5 | 139 |
Isolierte Innovation versus integrierte Systeme6 | 139 |
Schnelligkeit versus Ausdauer7 | 140 |
Strukturierte versus unstrukturierte Arenen8 | 140 |
Einphasiger versus mehrphasiger Wettbewerb9 | 140 |
3.2 Vorsteuergrößen des Marktwettbewerbs | 141 |
3.3 Industrieller Vorausblick | 141 |
Strategic Intent13 | 142 |
Ressourcen-Leverage15 | 143 |
Strategische Architektur | 143 |
3.4 Management des Transformationsprozesses17 | 144 |
3.5 Marktanteile und Marktposition | 144 |
3.6 Wettbewerb um Kompetenz20 | 146 |
Identifizierung von Kernkompetenzen | 148 |
Akquisitionsplan | 148 |
Aufbau von Kernkompetenzen | 148 |
Erhalten von Kernkompetenzen23 | 149 |
Schutz und Verteidigung24 | 150 |
3.7 Revolutionäre Unternehmensführung | 150 |
4 Stärken des Konzepts | 153 |
5 Schwächen des Konzepts | 154 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 154 |
7 Empfohlene Literatur | 155 |
Bruce D. Henderson | 156 |
Eckpunkte | 156 |
1 Zur Person des Autors | 156 |
2 Grundlagen | 157 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Erfahrungskurven | 159 |
3.1 Erfahrungskurven | 159 |
3.2 Preise | 161 |
3.3 Relativer Marktanteil | 163 |
3.4 Marktwachstum | 165 |
3.5 Produkt-Portfolio/Growth Share Matrix | 166 |
4 Stärken des Konzepts | 169 |
5 Schwächen des Konzepts | 169 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 170 |
7 Empfohlene Literatur | 170 |
Hiroyuki Itami | 172 |
Eckpunkte | 172 |
1 Zur Person des Autors | 172 |
2 Grundlagen | 172 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Strategische Rahmenbedingungen und Strategic Fit2 | 174 |
3.1 Strategische Rahmenbedingungen und Strategic Fit2 | 174 |
3.2 Unsichtbare Vermögenswerte6 Bedeutung unsichtbarer Vermögenswerte | 175 |
Aufbau unsichtbarer Vermögenswerte | 177 |
Grundlagen unsichtbarer Vermögenswerte | 176 |
3.3 Strategische Stimmigkeit (Strategic Fit) | 177 |
Stimmigkeit mit den Kunden | 178 |
Stimmigkeit mit dem Wettbewerb19 | 180 |
Technologische Stimmigkeit23 | 182 |
Stimmigkeit mit den Ressourcen24 | 183 |
Stimmigkeit mit der Organisation26 | 184 |
4 Stärken des Konzepts | 185 |
5 Schwächen des Konzepts | 185 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 186 |
7 Empfohlene Literatur | 186 |
Robert S. Kaplan, David P. Norton | 187 |
Eckpunkte | 187 |
1 Zur Person der Autoren | 187 |
2 Grundlagen | 188 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Von der Mission zum Finanzergebnis | 189 |
3.1 Von der Mission zum Finanzergebnis | 189 |
Finanzwirtschaftliche Perspektive | 190 |
Kundenperspektive8 | 191 |
Interne Prozessperspektive11 | 192 |
Lern- und Entwicklungsperspektive12 | 193 |
3.2 Umsetzung – Strategy Office | 194 |
3.3 Strategie weiterentwickeln – Strategy Maps17 | 195 |
3.4 Alignment22 (Synchronisation) | 196 |
4 Stärken des Konzepts | 197 |
5 Schwächen des Konzepts | 198 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 199 |
7 Empfohlene Literatur | 199 |
Fredmund Malik | 201 |
Eckpunkte | 201 |
1 Zur Person des Autors1 | 201 |
2 Grundlagen | 202 |
Lebensfähigkeit und kybernetische Organisations-strukturen5 | 203 |
Subsystem Eins | 205 |
Subsystem Zwei | 205 |
Subsystem Drei | 205 |
Subsystem Vier | 205 |
Subsystem Fünf | 206 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Probleme der Komplexität | 206 |
3.1 Probleme der Komplexität | 206 |
3.2 Ordnung als Mittel der Komplexitäts-beherrschung10 | 207 |
3.3 Problemlösen als Mittel zur Komplexitäts-beherrschung14 | 208 |
3.4 Strategiealternativen18 | 210 |
3.5 Metasystemische Lenkung19 | 211 |
4 Stärken des Konzepts | 211 |
5 Schwächen des Konzepts | 212 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 213 |
7 Empfohlene Literatur | 213 |
Rudolf Mann | 215 |
Eckpunkte | 215 |
1 Zur Person des Autors | 215 |
2 Grundlagen | 216 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Strategisches Controlling Konzeption | 217 |
3.1 Strategisches Controlling | 217 |
Kooperativer Führungsstil – die Basis des strategischen Controllings | 218 |
Werkzeuge des strategischen Controllings | 218 |
Potenzialanalyse12 | 218 |
Strategische Bilanz15 | 220 |
Leitbild19 | 221 |
3.2 Strategisches Management23 | 222 |
3.3 Die ganzheitliche Managementkonzeption | 222 |
Systemtheorie | 223 |
Energiehaushalt | 223 |
Evolution | 223 |
Holografie | 223 |
Einheit von Leib, Seele und Geist | 224 |
3.4 Der ganzheitliche Mensch | 225 |
4 Stärken des Konzepts | 226 |
5 Schwächen des Konzepts | 226 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 227 |
7 Empfohlene Literatur | 227 |
Henry Mintzberg | 228 |
Eckpunkte | 228 |
1 Zur Person des Autors | 228 |
2 Grundlagen1 | 228 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Formen der Strategiefindung | 229 |
3.1 Formen der Strategiefindung | 229 |
3.2 Das Management von Strategien | 231 |
3.3 Die Rollen des Managers im Strategiefindungs-prozess | 231 |
3.4 Strategischer Handlungsspielraum7 | 232 |
Orten des Kerngeschäfts | 233 |
Positionieren des Kerngeschäfts | 233 |
Entwickeln des Kerngeschäfts | 234 |
Ausweiten des Kerngeschäfts | 234 |
Konsolidieren der Geschäfte | 234 |
3.5 Strategie und Struktur8 | 234 |
Konfigurationstypen | 235 |
Die unternehmerische Organisation | 236 |
Die Maschinenorganisation | 236 |
Die diversifizierte Organisation | 237 |
Die Organisation der Professionals | 238 |
Die innovative Organisation | 238 |
Politische und missionarische Organisation | 239 |
4 Stärken des Konzepts | 239 |
5 Schwächen des Konzepts | 239 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 240 |
7 Empfohlene Literatur | 240 |
Barry J. Nalebuff | 241 |
Eckpunkte | 241 |
1 Zur Person des Autors | 241 |
2 Grundlagen | 242 |
2.1 Rückschließen3 | 242 |
2.2 Mehrwert | 243 |
2.3 Nicht-Nullsummen-Spiele | 243 |
2.4 Rationalität | 244 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Das Wertenetz | 244 |
3.1 Das Wertenetz | 244 |
Komplementoren | 245 |
Konkurrenten | 246 |
Mehrfache Rollen im Wertenetz | 246 |
3.2 PARTS | 246 |
Wettbewerber (Player) | 246 |
Gestalten des Mehrwerts9 | 247 |
Gestalten der Regeln | 249 |
Taktiken | 250 |
3.3 Einsatzfeld und Grenzen13 | 251 |
4 Stärken des Konzepts | 252 |
5 Schwächen des Konzepts | 252 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 253 |
7 Empfohlene Literatur | 254 |
PIMS-Programm | 255 |
Eckpunkte | 255 |
1 Entstehung des PIMS-Programms | 255 |
2 Arbeitsweise des PIMS-Programms4 Grundannahmen5 | 256 |
Erfolgsmaßstäbe | 258 |
3 Schlüsselfaktoren | 258 |
Marktwachstumsrate10 | 258 |
Auftragsgröße11 | 259 |
Marktanteil12 | 259 |
Relativer Kundennutzen14 | 259 |
Investmentintensität16 | 260 |
Vertikale Integration17 | 260 |
Innovationsrate | 260 |
Produktivität19 | 261 |
4 Modelle und Reports21 | 261 |
PAR-ROI-Modell | 262 |
Limited Information-Modell | 262 |
ROLA – Report on »Look Alikes« | 262 |
Strategie-Simulationsmodell | 263 |
Qualitätsreport | 263 |
5 Stärken des Konzepts | 263 |
6 Schwächen des Konzepts | 264 |
7 Bedeutung für die Unternehmensführung | 265 |
8 Empfohlene Literatur | 267 |
Michael Porter | 268 |
Eckpunkte | 268 |
1 Zur Person des Autors | 268 |
2 Grundlagen1 | 269 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Operative Effektivität versus Strategie4 | 270 |
3.1 Operative Effektivität versus Strategie4 | 270 |
3.2 Das »Five-Forces-Modell« | 271 |
Bedrohung durch potenzielle Konkurrenten11 | 271 |
Bedrohung durch Ersatzprodukte und Ersatzdienste13 | 272 |
Verhandlungsstärke von Lieferanten und Kunden14 | 272 |
Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern | 273 |
3.3 Strategische Gruppen17 | 273 |
3.4 Konkurrentenanalyse | 274 |
Annahmen19 | 274 |
Ziele für die Zukunft20 | 275 |
Fähigkeiten21 | 275 |
Gegenwärtige Strategie | 275 |
3.5 Unternehmensanalyse – Analyse der Wertkette24 | 276 |
Elemente der Wertkette26 | 276 |
Verknüpfungen und Verflechtungen28 | 277 |
3.6 Strategietypen30 | 277 |
3.7 Nationale Wettbewerbsvorteile – »Diamantenmodell« | 279 |
3.8 Corporate Strategy42 | 281 |
4 Stärken des Konzepts | 282 |
5 Schwächen des Konzepts | 283 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 283 |
7 Empfohlene Literatur | 283 |
Hans Ulrich | 285 |
Eckpunkte | 285 |
1 Zur Person des Autors | 285 |
2 Grundlagen | 286 |
3 Inhalt des Konzepts 3.1 Das Unternehmen aus systemorientierter Sicht | 287 |
3.1 Das Unternehmen aus systemorientierter Sicht | 287 |
Das Unternehmen als offenes soziales System10 | 288 |
Das Unternehmen als zielorientiertes System11 | 288 |
Das Unternehmen als strukturiertes System12 | 288 |
3.2 Dimensionen des Unternehmensgeschehens Die materielle Dimension15 | 289 |
Die soziale Dimension16 | 289 |
Die kommunikative Dimension17 | 290 |
Die wertmäßige Dimension18 | 290 |
3.3 Das Managementmodell | 290 |
3.4 Das Leitbild20 | 291 |
3.5 Das Unternehmenskonzept22 | 291 |
Das leistungswirtschaftliche Konzept27 | 293 |
Das finanzwirtschaftliche Konzept28 | 294 |
Das soziale Konzept29 | 294 |
Das Führungskonzept30 | 295 |
Das Führungssystem33 | 297 |
Das integrierte Organisationskonzept35 | 298 |
4 Stärken des Konzepts | 300 |
5 Schwächen des Konzepts | 301 |
6 Bedeutung für die Unternehmensführung | 301 |
7 Empfohlene Literatur | 302 |
Wozu braucht es Strategie? Wozu Operation? | 303 |
Die Geschichte mit dem Sauerkrautfass1 | 303 |
Literaturverzeichnis | 307 |
Stichwortverzeichnis | 314 |