Sie sind hier
E-Book

Freie Alternativschulen und ihr Prinzip der Selbstregulierung

AutorJudith Düringer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638282505
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: keine, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Aktuelle Reformkonzepte für die Grundschule und Sekundarstufe, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn Sie ein Kind etwas lehren, so hindern Sie es daran, es selbst zu entdecken.' Jean Piaget 1. Einleitung In der vorliegenden Hausarbeit sollen verschiedene Gedanken zur Methodik, Pädagogik und alltäglichen Arbeit von Freien Alternativschulen (FAS) zusammen getragen werden. Da die genannten Bereiche sehr umfangreich sind, möchte ich mich insbesondere auf den Aspekt der Selbstregulierung Freier Alternativschulen konzentrieren. Durch das Seminar wurde mein Interesse an dieser Schulform geweckt und durch die Vorbereitung der Präsentation zu Freien Alternativschulen bekam ich viele Informationen zu dieser Schule, die mich faszinierten, aber auch zum kritischen Nachdenken anregten. Vorher waren mir Freie Schulen weitgehend unbekannt. Die Selbstregulierung ist eines der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Arbeitsprinzip aller Freien Alternativschulen. Die Gründung vieler Schulen basierte auf diesem Leitmotiv. Ich habe aus verschiedenen Quellen Stellungnahmen zu dem Begriff der Selbstregulierung zusammen getragen, um deren Bedeutung für die Alternativschulpädagogik erkennbar zu machen. In meinen Ausführungen will ich versuchen, das Prinzip der Selbstregulierung darzustellen, indem ich die Entstehung (und Entwicklung) der Freien Alternativschulen in Deutschland erläutere. Hierzu nehme ich einen historischen Rückblick auf die Reformpädagogik im ersten Drittel des vergangenen Jahrhunderts, auf die 1921 gegründete englische Schule Summerhill und auf die 68er-Bewegung in Verbindung mit der Entstehung antiautoritärer Kinderläden vor. Bei der Darstellung dieser Bewegungen will ich versuchen, einen Einblick in das Prinzip der Selbstregulierung zu geben und zu zeigen, inwiefern es für die jeweilige Bewegung von Bedeutung war. Diese drei Ansätze, die die Alternativschulbewegung beeinflusst und geprägt haben, sollen hinführen zu deren Entstehung zu Beginn der 70er Jahre in Deutschland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...