Sie sind hier
E-Book

Gruppenprozesse: Intergruppenbeziehungen

AutorCornelia Kopitzki
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783638303941
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Universität zu Köln (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: OS: Pädagogische Aspekte einer Theorie der Gruppe, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sozialpsychologie betrachtete man lange das Individuum als eine abgeschlossene Einheit, das auf externe Ereignisse reagiert und durch sein Verhalten die Umwelt beeinflußt. An der experimentellen Sozialpsychologie wurde kritisiert, das sie ablaufende sozialpsychologische Prozesse wie Sympathie, Vertrauensbildung oder Macht vernachlässige. Daraufhin versuchte man, das Individuum und seine sozialen Handlungen im Kontext von Gruppenbeziehungen zu betrachten. Das Individuum, das aus dem Bewußtsein einer Gruppenzugehörigkeit interagiert, wird in der Forschung nicht als ein Separates, sondern als Gruppenmitglied analysiert. Sein Verhalten ist sozial determiniert. Es ist immer beeinflußt durch seine bisherigen sozialen Erfahrungen, seine aktuellen sozialen Bezugssysteme und seine Erwartungen an die zukünftige Gestaltung der sozialen Beziehungen. Obwohl jede Person Gruppenerwartungen und Gruppenzwängen unterliegt, besitzt sie ein Ich- Bewußtsein. Innerhalb der Gruppe entwickelt und verändert sie ihr individuelles Selbstkonzept. Wechselseitig wirken überindividuelle Gruppenkomponenten wie Gruppennormen, -einstellungen und -werte auf das Gruppenmitglied ein und wiederum bestimmt das Mitglied die Normen und Werte der Gruppe mit. Individuen unterscheiden sich in ihrer Zugehörigkeit zu Gruppen und jedes Individuum gehört zugleich mehreren unterschiedlichen Gruppen an, die in vielfältigen Beziehungen zueinander stehen. Diese Intergruppenbeziehungen wirken sich auf das individuelle Verhalten, das Selbstkonzept, die soziale Identität, die interpersonale Wahrnehmung und Beurteilung und das interpersonale Handeln aus.2 Eine vollständige Beschreibung der Gruppenprozesse erhebt daher den Anspruch, nicht nur die individuellen Verhaltensweisen innerhalb einer Gruppe zu erfassen, sondern auch die Beziehungen zwischen Personen, die unterschiedlichen Gruppen angehören, zu analysieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...