Sie sind hier
E-Book

Angst und Gesellschaft. Ursachen, Erscheinungsformen und Verhalten

Pathologische Angst als Zustand bei Individuum und Gesellschaft

AutorJonas Wetzel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783638300773
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst, diese 'urmenschliche' Emotion, die sich von 'Enge' ableitet, beschreibt einen beklemmenden, bedrückenden Zustand, der dem Menschen wohl von jeher zu eigen ist. Oft ist nicht klar, worauf sich die Angst eigentlich bezieht, denn im Gegensatz zum Begriff der Furcht ist sie oft diffus und kann bei häufigem und gesteigertem Auftreten in Störungen und Krankheiten münden. Das immanente Risiko, das in der Freiheit, im Möglichen, liegt, birgt die Gefahr, die Angst aufzuwerten und überlebensgroß zu machen und die Flucht vor derselben zur Standardreaktion werden zu lassen. Die 'Angst vor der Angst' als eine häufige Kettenreaktion bei jenen Menschen, die besonders danach streben, die negativen Begleiterscheinungen des physischen und psychischen Erlebens zu verhindern, ist bezeichnend für das Dilemma. Die erlebte Intensität und die Häufigkeit von Angstgefühlen zeugen von bestimmten Unzulänglichkeiten, die oft ähnlich einer Depression, Menschen von ihrer Umwelt abspalten. Besonderes Gewicht in der Frage der Angstdominanz innerhalb der individuellen, als auch kollektiven Wahrnehmung liegt in der kulturellen Situation. So sind viele Ängste gekoppelt an vorherrschende Werte und Normen, an gesellschaftliche Bedingungen, die z.B. durch Entfremdungsprozesse (Konsumorientierung, technische Entwicklungen, Bürokratisierung etc.) den Einzelnen der ihm eigenen Problemlösungskompetenz berauben und die Ohnmächtigkeit fördern. Hier offenbaren sich zentrale Probleme unserer modernen Leistungsgesellschaft, die sich ebenfalls in der eng verwandten Stress-Problematik äussern. Der Angst muß deshalb auf kollektiver, gesellschaftlicher Ebene mit passenden Maßnahmen (etwa Integration fördern statt Ausgrenzung) begegnet, als auch im individuellen Erleben widerstanden werden. In der Befähigung, sich der Angst zu stellen und in deren Überwindung liegt die Chance einer Begegnung mit der 'positiven' Freiheit. Der Umgang mit der Angst ist und bleibt eine der schwierigsten Entwicklungsaufgaben des menschlichen Selbsts.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Angst als Krankheit - Angst im Übermaß


 

Angst ist eine Reaktion auf die Wahrnehmung einer Gefahr, die logischerweise als bedrohlich eingeschätzt wird. Im „Normalfall“ setzt sie ein, wenn wir ein - mit Hilfe unserer Sinnesorgane erkanntes- körperlich oder seelisch bedrohendes Ereignis fürchten, um diesem daraufhin mit einer Reaktion, wie etwa der Flucht, begegnen zu können. In dieser Terminologie wäre natürlich, wie bereits geschrieben, das Wort „Furcht“ wohl passender, der Begriff Angst wird aber fast zwangsläufig wieder zum Mittelpunkt der Beschreibung, da man nun davon ausgehen muss, dass „Furcht“ hier nur mehr unzureichend das emotionale Erleben widerspiegelt, während „Angst“ ein vielschichtigeres Erleben beinhaltet.

 

Hinterlässt aber die höchst dominant (im Sinne von Einflussreich) wirkende Emotion „Angst“ ein Vakuum, das uns Menschen dabei behindert, angemessen auf die wahrgenommene Bedrohung zu reagieren, befinden wir uns auf dem Übergang zum Pathologischen. Nun, da eine Bedrohung als (zuweilen) Übermächtig angesehen wird und sie zugleich die eigene Machtlosigkeit verstärkt, liegt die Gefahr also nahe, dass ein angemessenes Reagieren unmöglich wird. Einige Menschen kapitulieren dann scheinbar und lassen die Angst walten, was zur Folge hat, dass diese in unnatürlicher Weise das Leben beeinträchtigt und es dort erschwert, wo es „objektiv“ betrachtet keinen Sinn ergibt. Trotz dessen ist die Wahrnehmung dieser Angstgefühle keineswegs als sinnlos zu bewerten, gibt sie doch gewissen Aufschluss darüber, dass eine gestörte Beziehung zur Aussenwelt vorliegt, die sich natürlich nun in der Innenwelt manifestiert. Individuelle Dispositionen, unterschiedliche Wahrnehmung, Erziehung, gemachte Erfahrungen und Bewältigungsmuster etc.. tragen zur Entstehung von Angstkrankheiten oder Angst-störungen bei, die uns aber, so groß die Gefahr der Stigmatisierung (und damit der Individualisierung der Störungen) als klinische Krankheit auch ist, zugleich vermitteln: Das Vorhandensein übermäßiger Angst ist auf Faktoren zurückzuführen, die auch ausserhalb unseres Selbstes liegen, denn eine Reaktion bedingt immer der Aktion, also des prägenden Reizes, ohne den (trotz des Faktes, dass Angst mit dem „Nichts“ zu tun hat) , keine Angst denkbar wäre. Gleichsam gibt es individuelle Schicksale, die ebenfalls zu Angstbelastungen führen können und ebenfalls zur Sprache kommen sollen. Der Schwerpunkt dieses Kapitels bildet somit die Darstellung der üblichen (klinischen) Angststörungen.

 

3.1 Normale und abnormale? - reale und krankhafte Angst


 

Angst ist in gewisser Weise ein Signal für Gefahren, gleich ob diese als real oder als phantastisch angesehen werden. Üblicherweise steht bei krankhaften Ängsten die irreale bzw. irrationale Seite im Vordergrund. Realangst tritt in der Regel erst in bedrohlichen Situationen auf. Ob allerdings und in welchem Verhältnis die angstauslösenden Momente in Verbindung von realen und „irrealen“ Faktoren stehen, dürfte weniger leicht zu klären sein. So bleibt man in der Kategorisierung bei den üblichen Einteilungen, die Ängste mit offensichtlichem und Ängste mit nicht-offensichtlichen Auslösemomenten unterscheiden. Auch verläuft die Grenze fliessend und nur scheinbar objektiv. Ein nur objekt-bezogenes Angstempfinden, dass für alle Menschen gleich relevant wäre, ist kaum vorstellbar, da jeder Mensch mitsamt seiner psychischen Verfassung und Disposition individuell geprägt ist. Ist es nun tatsächlich der Fall, dass uns Ängste erst und dann krank machen, wenn sie „nur“ der Fantasie entspringen (sie also irrationalen Charakter haben), wie es Holger Bertrand Flöttmann in seinem Buch formuliert.(Flöttmann, S.15) Es ist wohl ein entscheidendes Kriterium, wenn es um die Herkunftsanalyse von Angstgefühlen geht, dass man den diesbezüglichen irrealen Ursachen auf die Schliche kommen muss; man sollte sie aber dennoch nicht ins Reich der Fantasie verbannen, denn damit könnte doch der Eindruck entstehen, Angst wäre ein ausschliesslich individuelles (ein „Ego“-) Problem (im Sinne einer irregeleiteten Wahrnehmung), so sie sich in der entsprechenden Form darstellt. Ängste, die für aussenstehende Betrachter als nicht objektiv gelten, sind deshalb oft trotzdem als realistisch zu verstehen, im Sinne von „real“ wie die „tatsächlich“ begründbaren Ängste rationalen Ursprungs. Unnormale Angst kann es zumindest in diesem Verständnis nicht geben. Man kann also zunächst nur nach Gesichtspunkten, die entweder innerhalb oder ausserhalb der rationalen Wahrnehmung liegen, unterscheiden.

 

Sigmund Freud, der Begründer des Psychoanalyse, begriff die Realangst auch als Furcht, im Gegensatz zur „neurotischen Angst“, die er in drei Kategorien einteilte: frei-flottierende Angst, Phobie und Panikreaktion. (Sörensen, S.4) Zu seiner Zeit dominierte eine stark klinisch und mechanisch gefärbte Psychopathologie, die er mit der Beschreibung seiner Vorstellung zur (Angst)Neurose teilweise überwand.

 

Seit dieser Beschreibung ist die Symptomatik der Angstneurose innerhalb der Kategorisierung der Krankheitsbilder für uns relevant geblieben, zusätzlich entstanden aus der etwa zeitgleich erstmalig geschilderten „Platzangst“ (Kraepelin, 1887) andere „Krankheitsbilder“, die letztlich in die gegenwärtige Einteilung in vier ICD-10 und fünf DSM-III Angstkategorien mündeten.(Nissen in Nissen, Hg., S.10)

 

Angstkrankheiten gehören zu den häufigsten psychischen Störungen der westlichen Länder. Schätzungen gehen von bis zu 5-10 % der Gesamtbevölkerung aus. Nach dem üblichen amerikanischen Klassifikationssystem lassen sich acht Formen der Angststörungen unterscheiden, die das klinische Bild von Angsterkrankungen dokumentieren: (Wurthmann, in Müller, S.27)

 

- Panikstörung (mit oder ohne Agoraphobie)

 

- Agoraphobie

 

- einfache Phobie

 

- soziale Phobie

 

- Zwangsstörungen

 

- posttraumatische Belastungsstörungen

 

- generalisierte Angststörung

 

- atypische Angststörung

 

Schwierig bleibt es jedoch weiterhin, einen Strich zu ziehen zwischen dem, was als krankhaft gelten mag, und dem, was noch als normal zu werten ist. Verschiedene Auffassungen definieren diesen Punkt mehr oder minder genau, speziell die medizinische/psychiatrische Klassifizierung hat ganz spezifische Orientierungspunkte, die als Einteilungsraster dienen. Sicher besteht hier eine gewisse Gefahr dahingehend, dass „biologistisch“ vorgegangen wird, das neurochemische Befunde in den Vordergrund rücken und dabei das menschlich-individuelle verloren geht, besonders in einem heute so häufig anzutreffenden „technokratischen“ Medizinbetrieb, in dem es vielfach in erster Linie um pharmakologische Symptomeindämmung zu gehen scheint. Es bleibt also schwierig, von krankhafter Angst zu sprechen, da die Emotion selbst als völlig normal gilt. Nichtsdestotrotz gibt es eine Reihe von Beobachtungen und Erkenntnissen, begonnen durch die Freudsche Psychoanalyse, die einen Teil der übermäßigen Angst in Form einer krankhaften Angst zu erklären vermögen.

 

3.2 Die (klinischen) Angststörungen


 

3.2.1 Die neurotische Angst


 

 psychoanalytische Aspekte

 

Ängste haben immer eine individuelle Prägung, sie sind geradezu von individueller Natur und haben doch einen universalen Charakter (die Offensichtlichkeit des Seins). Die Rolle der Wahrnehmung ist ein entscheidendes Faktum, denn ohne Wahrnehmung, ohne Geist, gäbe es auch keine Angst. Angst ist eine Emotion und von daher wohl auf Erkenntnis (zumindest zu einem bestimmten Grade) der eigenen Existenz angewiesen. Der Unterschied zwischen den Menschen und deren verschiedenartiger Wahrnehmung wird auch in der individuellen Definition der Angstauslöser ersichtlich, in den Furcht-Objekten und Situationen, in denen offenbar wird, dass der eine Mensch Angst empfindet, ein anderer jedoch nicht, oder nur in einem geringen Maß, so dass eher von Unwohlsein gesprochen werden kann, während beim ersten schon panische Züge auftreten. Neurotische Ängste haben etwas mit spezifischer Angstpräferenz zu tun, mit einer vom „normalen“, aussenstehenden Menschen abweichenden Realitätsvorstellung, die sich in der Empfindung und Bewertung der „Realität“ ungewohnt anders äussert, so dass man bei angstneurotischen Menschen von einer angstgewichteten Realitätswahrnehmung ausgehen kann und zwar in der Hinsicht, dass die Fixierung sich an bestimmte nichtaufgearbeitete bzw. durch frühere Erlebnisse geprägte Angstmuster heftet. „Der gemeinsame Nenner aller Neurosen ist Angst“, schreibt Michael Brown, kommt sie nicht vor, ist der betreffende Mensch wohl nicht neurotisch. (Brown, 1994, S.17) Die neurotische Angst ist eine Folge inneren Erlebens, sie ist gleichzeitig verzerrt und verfremdet. Die Folge ist, dass der Neurotiker die Angst nicht sinnvoll bewältigt, sondern dazu neigt, mithilfe verschiedener...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...