Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung: Der historische Ausgangspunkt der Fixkostentheorie in der Betriebswirtschaftslehre | 10 |
Hauptteil: Die Grundkonzeption der Behandlung der vorliegenden thematischen Aufgabenstellung | 22 |
Erstes Kapitel: Das Wesen der verschiedenen Fixkostentheorien | 29 |
.. Die kausalen Fixkostentheorien | 32 |
I. Die mechanistisch-deduktive Betrachtungsweise der Kosten, insbesondere der Fixkosten | 34 |
1. Die deskriptiv-entwicklungsmäßige Kategorisierung der Kosten | 34 |
a) Die Schmalenbachschen Kostenkategorien | 35 |
b) Die beschäftigungsunabhängigen Kosten (= Fixkosten) und ihre Abgrenzung gegenüber den Kosten der Betriebsbereitschaft im Sinne von Stillstandskosten | 38 |
c) Zusammenfassung und Kritik | 44 |
2. Die mathematisch-entwicklungsmäßige Kategorisierung der Kosten (Lehmannsche Kostenkategorien) | 57 |
a) Die Klassifizierung der Reagibilitätserscheinungen der „Zeitkosten" (= Gesamtkosten) | 59 |
b) Die Klassifizierung der Reagibilitätserscheinung en der „Leistungskosten" (= Kosten der Leistungseinheit) | 61 |
c) Zusammenfassung und Kritik | 62 |
II. Die subjektiv-induktive Betrachtungsweise der Kosten, insbesondere der Fixkosten | 67 |
1. Die partielle Dispositionsbestimmtheit der Kosten (Gutenberg und Rummel) | 70 |
a) Die kostentheoretische Betrachtung vor Beginn der Produktion | 70 |
b) Die kostentheoretische Betrachtung nach Produktionsbeginn | 73 |
aa) Die Schubwirkung der Gesamtkosten | 74 |
bb) Die Sogwirkung der Gesamtkosten | 82 |
c) Kritische Würdigung der Gutenbergschen und Rummeischen Kostenbetrachtung | 84 |
2. Die totale Dispositionsbestimmtheit der Kosten (Schneider) | 90 |
a) Die festen Kosten in der Plankostenrechnung | 95 |
b) Die festen Kosten in der Istkostenrechnung | 97 |
c) Kritische Würdigung der Schneiderschen Kostenbetrachtung | 101 |
B. Die finale Betrachtung der fixen Kosten bzw. der Leerkosten (Schnutenhaus) | 108 |
I. Das Wesen der Betriebsstrukturkosten | 123 |
II. Das Wesen der Erzeugnisbestehenskosten | 128 |
III. Zusammenfassende Würdigung der Schnutenhausschen Kostentheorie | 131 |
Zweites Kapitel: Die Verwertungsmöglichkeiten der Fixkostentheorien in der betrieblichen Preispolitik | 141 |
A. Die preispolitischen Verwertungsmöglidikeiten der kausalen Fixkostentheorien | 143 |
I. Die preispolitische Bedeutung der mechanistisch-deduktiven Fixkostentheorien | 143 |
1. Die preispolitische Verwertbarkeit der fixen Kosten nach Lehmann einschließlich Schmalenbach und ihre kritische Würdigung | 144 |
2. Die preispolitische Bedeutung der fixen Kosten nach Schmalenbach | 151 |
a) Die preispolitische Verteilung der fixen Kosten in der Betriebswertrechnung | 154 |
b) Kritische Würdigung der preispolitischen Bedeutung der mathematischen Kostenauflösungsmethode | 161 |
II. Die preispolitische Bedeutung der subjektiv-induktiven Fixkostentheorien | 179 |
1. Die Verwertbarkeit der fixen Kosten in der betrieblichen Preispolitik auf der Basis einer exakten Grenzkostenermittlung (Rummel, Gutenberg) | 183 |
2. Die Berücksichtigung der notwendigen und nicht-notwendigen Kosten in der Kostenrechnung (Schneider) | 190 |
3. Zusammenfassende kritische Würdigung der preispolitischen Bedeutung der subjektiv-induktiven Fixkostentheorien | 193 |
B. Die preispolitische Bedeutung der finalen Fixkostentheorie (Schnutenhaus) | 198 |
Literaturverzeichnis | 206 |