Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
Einleitung | 26 |
Teil 1: Grundlagen | 29 |
A. Sekundärrechtsakte | 29 |
I. Arten der Rechtsetzung und Rechtsakte | 31 |
1. Gesetzgebungsakte | 32 |
2. Ordentliches Gesetzgebungsverfahren | 32 |
3. Besonderes Verfahren | 32 |
4. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter | 33 |
5. Delegierte Rechtsetzung | 33 |
6. Durchführungsrechtsetzung | 33 |
7. Zusammenfassung | 34 |
II. Die Rechtsform der Verordnung | 34 |
1. Allgemeines | 34 |
2. Adressaten | 35 |
3. Allgemeine Geltung | 35 |
4. Verbindlichkeit | 36 |
5. Unmittelbare Geltung | 37 |
6. Begründungspflicht | 38 |
7. Durchführungsverordnungen | 39 |
8. Unmittelbare Wirkungsweisen der Rechtsform „Verordnung“ | 39 |
a) Unmittelbare Wirkungsweise der Rechtsform „Verordnung“ für die Union | 40 |
b) Unmittelbare Wirkungsweise der Rechtsform „Verordnung“ für die Mitgliedstaaten | 40 |
c) Unmittelbare Wirkungsweise der Rechtsform „Verordnung“ für den Einzelnen | 43 |
9. Mittelbare Wirkungsweisen der Rechtsform „Verordnung“: Rechtsschutz Privater gegenüber Verordnungen | 43 |
a) Rechtsschutz auf europäischer Ebene vor dem Vertrag von Lissabon | 44 |
aa) Verordnungen mit weiterem Vollzugsakt | 44 |
bb) Verordnungen ohne weiteren Vollzugsakt | 44 |
b) Rechtsschutz auf nationaler deutscher Ebene | 48 |
aa) Verordnungen mit weiterem Vollzugsakt | 48 |
bb) Verordnungen ohne weiteren Vollzugsakt | 49 |
c) Rechtsschutz nach dem AEUV | 51 |
d) Zusammenfassung | 52 |
III. Die Rechtsform der Richtlinie | 52 |
1. Allgemeines | 52 |
2. Einordnung bezüglich des nationalen Rechts | 53 |
3. Adressaten | 53 |
4. Verbindlichkeit | 54 |
5. Umsetzung | 55 |
6. Unmittelbare Wirkung | 56 |
7. Arten von Richtlinieninhalten | 57 |
a) Materielle Richtlinienbestimmungen | 58 |
b) Verwaltungsverfahrensrechtliche Richtlinienbestimmungen | 58 |
8. Unmittelbare Wirkungsweise von Richtlinien mit materiellen Richtlinieninhalten | 59 |
a) Für die Union | 59 |
b) Für die Mitgliedstaaten | 62 |
c) Für den Einzelnen | 64 |
9. Unmittelbare Wirkungsweise von Richtlinien mit verfahrensrechtlichen Bestimmungen | 64 |
a) Für die Union | 65 |
b) Für die Mitgliedstaaten | 65 |
10. Mittelbare Wirkungsweise der Rechtsform Richtlinie | 66 |
a) Rechtsschutz auf europäischer Ebene | 66 |
b) Rechtsschutz auf nationaler Ebene | 67 |
c) Zusammenfassung | 67 |
IV. Zusammenfassung zu A. | 68 |
B. Tendenzen in der Rechtsetzungspolitik der Europäischen Union | 69 |
I. Auswertung der wichtigsten im Bereich der Rechtsetzung ergangenen Mitteilungen und Berichte | 70 |
1. Allgemeine Leitlinien der Kommission für die Legislativpolitik 1996 | 70 |
2. Bericht der Kommission: Bessere Rechtsetzung 1996 | 71 |
3. Bericht der Kommission: Bessere Rechtsetzung 1997 | 72 |
4. Mitteilung der Kommission: Weniger Gesetzgebung für besseres Handeln 1998 | 72 |
5. Bericht der Kommission: Bessere Rechtsetzung 1998 | 73 |
6. Bericht der Kommission: Bessere Rechtsetzung 1999 | 74 |
7. Jahresbericht der Kommission: Bessere Rechtsetzung 2000 | 74 |
8. Zwischenbericht der Kommission an den Europäischen Rat: Verbesserung und Vereinfachung der Rahmenbedingungen für die Rechtsetzung 2001 | 75 |
9. Weißbuch der Kommission: Europäisches Regieren 2001 | 77 |
10. Bericht der Kommission: Bessere Rechtsetzung 2001 | 78 |
11. Mitteilung der Kommission: Aktionsplan „Vereinfachung und Verbesserung des Regelungsumfeldes“ 2002 | 79 |
12. Mitteilung der Kommission: Europäisches Regieren: Bessere Rechtsetzung 2002 | 80 |
13. Bericht der Kommission: Bessere Rechtsetzung 2002 | 80 |
14. Mitteilung der Kommission: Aktualisierung des „Acquis communautaire“ 2003 | 81 |
15. Bericht der Kommission: Bessere Rechtsetzung 2003 | 82 |
16. EP, Rat, Kommission: Interinstitutionelle Vereinbarung Bessere Rechtsetzung 2003 | 84 |
17. Mitteilung der Kommission: Bessere Rechtsetzung für Wachstum und Arbeitsplätze in der Europäischen Union 2005 | 85 |
18. Bericht der Kommission: Bessere Rechtsetzung 2004 | 85 |
19. Mitteilung der Kommission: Umsetzung des Lissabon-Programms der Gemeinschaft 2005 | 87 |
20. Bericht der Kommission: Bessere Rechtsetzung 2005 | 87 |
21. Strategische Überlegung zur Verbesserung der Rechtsetzung in der Europäischen Union 2006 | 88 |
22. Bericht der Kommission: Bessere Rechtsetzung 2006 | 89 |
23. Mitteilung der Kommission: Ein Europa der Ergebnisse – Anwendung des Gemeinschaftsrechts 2007 | 89 |
24. Mitteilung der Kommission: Zweite strategische Überlegung zur Verbesserung der Rechtsetzung in der Europäischen Union 2008 | 90 |
25. Mitteilung der Kommission: Dritte strategische Überlegung zur Verbesserung der Rechtsetzung in der Europäischen Union 2009 | 91 |
II. Schlussfolgerungen | 91 |
1. Möglichst keine detaillierten Richtlinien | 92 |
2. Wandel in der Tendenz der bevorzugten Rechtsetzungspolitik | 92 |
3. Hinweise auf die Verhältnismäßigkeitsprüfung und die Folgenabschätzung | 93 |
a) Verhältnismäßigkeit der Wahl der Mittel | 94 |
b) Geeignetheit | 94 |
c) Erforderlichkeit | 94 |
d) Zwischenanmerkung | 95 |
e) Angemessenheit | 95 |
4. Folgenabschätzung | 95 |
C. Die Europäische Rechtsetzung im Lichte des Art. 5 EUV | 101 |
I. Allgemeines | 101 |
II. Der Inhalt des Art. 5 EUV (ex-Art. 5 EGV) als Maßstab der Rechtsetzung | 102 |
1. Abgrenzung Art. 5 Abs. 3 EUV (ex-Art. 5 Abs. 2 EGV) und Art. 5 Abs. 4 EUV (ex-Art. 5 Abs. 3 EGV) | 104 |
a) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und seine Wirkungsweise bezüglich der Mitgliedstaaten vor dem Vertrag von Lissabon | 105 |
aa) Geltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten | 105 |
bb) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Ausdruck des Rechtsstaatsprinzips | 106 |
cc) Prüfungsumfang des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 107 |
b) Verhältnis von Art. 5 Abs. 3 zu Abs. 4 EUV (ex-Art. 5 Abs. 2 Abs. 3 EGV) | 109 |
aa) Grammatische Auslegung | 109 |
bb) Systematische Auslegung | 110 |
cc) Das gemeinsame Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit | 110 |
dd) Abgrenzung im Bezug auf die rechtliche Durchsetzbarkeit | 111 |
ee) Der Subsidiaritätskontrollmechanismus nach dem Vertrag von Lissabon | 112 |
2. Ergebnis und Konsequenz für die weitere Prüfung | 113 |
III. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung, Art. 5 Abs. 2 EUV (ex-Art. 5 Abs. 1 EGV) | 114 |
1. Allgemeines | 114 |
a) Kompetenzkatalog | 116 |
b) Kompetenzabgrenzung bezüglich Art. 114 AEUV (ex-Art. 95 EGV) | 117 |
c) Kompetenzabgrenzung bezüglich Art. 352 AEUV (ex-Art. 308 EGV) | 119 |
d) Zwischenergebnis | 121 |
2. Bedeutung für die vorliegende Untersuchung | 122 |
a) Ermächtigungsgrundlagen mit einer ausdrücklich vorgegebenen Handlungsform | 122 |
aa) Grundlegendes | 122 |
bb) Abweichungen | 123 |
(1) Handlungsformentausch von der Verordnung zur Richtlinie | 123 |
(2) Handlungsformentausch von der Richtlinie zur Verordnung | 125 |
cc) Zwischenergebnis | 126 |
b) Ermächtigungsgrundlagen ohne ausdrücklich vorgegebene Handlungsformen | 126 |
c) Ermächtigungsgrundlagen mit verschiedenen ausdrücklich vorgegebenen Handlungsformen | 128 |
d) Konsequenzen | 128 |
IV. Das Subsidiaritätsprinzip | 129 |
1. Allgemeines | 129 |
2. Prüfungsmaßstab des Art. 5 Abs. 3 EUV | 131 |
a) Erforderlichkeits- und Effizienz- bzw. Mehrwertkriterium | 131 |
b) Leitlinien zur Subsidiarität zum EGV | 132 |
c) Leitlinien zur Subsidiarität zum EUV | 133 |
d) Der Begriff der Maßnahmen in Art. 5 Abs. 3 EUV | 134 |
3. Bedeutung für die vorliegende Untersuchung | 136 |
V. Formenwahlermessen bzw. insbesondere der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 137 |
1. Besonderheiten der Ermessensausübung bezüglich der zwei zu prüfenden Ermächtigungsgrundlagentypen | 137 |
a) Ermächtigungsgrundlagen ohne ausdrücklich vorgegebene Handlungsform | 138 |
aa) Ermächtigungsgrundlagenimmanente Ermessensgrenzen | 139 |
bb) Auslegung der einzelnen Bezeichnungen | 141 |
(1) Wortlaut | 141 |
(2) Historischer Wille | 142 |
(3) Systematische Interpretation | 143 |
(4) Teleologische Auslegung | 143 |
(5) Ergebnis zur Auslegung | 144 |
cc) Tendenzen bei den einzelnen Ermächtigungsgrundlagen bezüglich der Rechtsetzungspraxis | 144 |
dd) Zwischenergebnis zu den Ermächtigungsgrundlagen ohne ausdrücklich vorgesehene Handlungsformen | 145 |
b) Ermächtigungsgrundlagen mit ausdrücklich vorgesehenen Handlungsformen | 145 |
c) Ergebnis | 146 |
2. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 147 |
a) Allgemeines | 147 |
b) Der Prüfungsumfang des Verhältnismäßigkeitsprinzips auf europäischer Ebene durch den EuGH | 148 |
c) Konkretisierung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit nach dem EGV | 149 |
d) Legitimität des Ziels | 150 |
aa) Arten von Zielen | 151 |
(1) Ziele nach dem EGV | 151 |
(2) Ziele nach dem EUV | 152 |
bb) Rechtsakte mit mehreren Ermächtigungsgrundlagen | 153 |
cc) Zwischenergebnis | 153 |
e) Die Geeignetheit der gewählten Handlungsform zur Erreichung des in der Vorschrift angestrebten Ziels | 153 |
f) Die Erforderlichkeit der gewählten Handlungsform/ Kein milderes Mittel | 155 |
aa) Allgemeines und Fragestellung | 155 |
bb) Das mildeste Mittel nach dem Subsidiaritätsprotokoll zum EGV | 156 |
cc) Rechtliche Wirkungen im Zusammenhang mit der gewählten Handlungsform | 157 |
(1) Rechtliche Wirkungen der Verordnung | 157 |
(2) Rechtliche Wirkungen der Richtlinie | 158 |
(3) Versuch eines Ergebnisses | 160 |
dd) Konkrete Regelungsmethode und -dichte | 160 |
(1) Allgemeines | 160 |
(2) Detaillierte Richtlinie | 162 |
(3) Konsequenz und Lösungsansätze | 167 |
ee) Konkreter Regelungsinhalt | 170 |
ff) Ergebnis zur Erforderlichkeit | 171 |
g) Angemessenheit/Proportionalität | 172 |
h) Ergebnis zur Verhältnismäßigkeit | 173 |
i) Verbesserungsmöglichkeiten | 174 |
3. Rechtsformenwandel | 175 |
a) Grundlegendes | 175 |
b) Tendenz zum Ersetzen von Richtlinien durch Verordnungen | 176 |
aa) Allgemeines | 176 |
bb) Gründe für den Rechtsformenwandel | 176 |
cc) Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Umsetzung bzw. des laufenden Vollzugs | 178 |
dd) Im zu regelnden Rechtsgebiet liegende Gründe | 179 |
ee) Schlussfolgerung | 180 |
c) Ermächtigungsgrundlage | 181 |
d) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 181 |
e) Ergebnis zum Rechtsformenwandel | 183 |
VI. Ergebnis zum Ordnungsrahmen bezüglich der Wahl der Rechtsaktform im Unionsrecht | 184 |
Teil 2: Referenzgebiete | 187 |
A. Lebensmittelrecht | 187 |
I. Einführung in den Bereich des Lebensmittelrechts | 187 |
II. BasisVO | 188 |
1. Entwicklung der BasisVO | 188 |
a) Das Grünbuch der Kommission | 189 |
aa) Allgemeines | 189 |
bb) Aussagen über die Wahl der Rechtsform | 190 |
b) Das Weißbuch der Kommission | 191 |
aa) Allgemeines | 192 |
bb) Aussagen über die Wahl der Rechtsform | 192 |
2. Rechtmäßigkeit der BasisVO | 194 |
3. Die Ermächtigungsgrundlagen der BasisVO | 194 |
a) Grundsätzliche Rechtmäßigkeit der Heranziehung mehrerer Ermächtigungsgrundlagen | 195 |
aa) Allgemeines | 195 |
bb) Verfahren des „größten gemeinsamen Nenners“ | 197 |
cc) Weitere Vorgehensweise | 197 |
b) Rechtmäßigkeit im Falle der BasisVO | 198 |
c) Ziele der Verordnung und Erwägungsgründe | 198 |
aa) Ziele in den Erwägungsgründen | 198 |
bb) Ziele in Art. 1 BasisVO | 200 |
d) Rangverhältnis der Ziele | 201 |
aa) Allgemeines | 201 |
bb) Hauptziele und „Nebenziele“ | 203 |
cc) Konsequenzen | 203 |
e) Art. 37 EGV: Agrarpolitik | 204 |
aa) Inhalt der Kompetenznorm | 204 |
bb) Übereinstimmung der Verordnung mit den Vorgaben des Art. 37 EGV | 204 |
(1) Produktion oder Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen | 205 |
(2) Der Verwirklichung der Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik dienende Maßnahme | 205 |
(3) Zusammenfassung | 207 |
cc) Konkurrenz und Verhältnis des Art. 37 EGV zu anderen Ermächtigungsgrundlagen | 207 |
(1) Verhältnis von Art. 37 Abs. 2 zu Art. 95 EGV | 208 |
(2) Verhältnis von Art. 37 Abs. 2 zu Art. 133 EGV | 208 |
(3) Verhältnis von Art. 37 Abs. 2 zu Art. 152 Abs. 4 b EGV | 209 |
f) Art. 95 EGV: Rechtsangleichung bezüglich des Binnenmarktes | 209 |
aa) Inhalt der Kompetenznorm | 209 |
bb) Besonderer Rechtfertigungszwang des Art. 95 EGV | 211 |
cc) Übereinstimmung der Verordnung mit diesen Vorgaben | 212 |
dd) Konkurrenz und Verhältnis des Art. 95 EGV zu anderen Ermächtigungsgrundlagen | 213 |
(1) Verhältnis von Art. 95 zu Art. 133 EGV | 213 |
(2) Verhältnis von Art. 95 zu Art. 152 Abs. 4 b EGV | 213 |
(3) Zusammenfassung | 214 |
g) Art. 133 EGV: Gemeinsame Handelspolitik | 214 |
aa) Inhalt der Kompetenznorm | 214 |
bb) Übereinstimmung der Verordnung mit diesen Vorgaben | 215 |
cc) Konkurrenz und Verhältnis des Art. 133 EGV zu anderen Ermächtigungsgrundlagen | 215 |
h) Art. 152 Abs. 4 b EGV Gesundheitsschutz | 215 |
aa) Inhalt der Kompetenznorm | 216 |
bb) Übereinstimmung der Verordnung mit diesen Vorgaben | 216 |
cc) Konkurrenz und Verhältnis des Art. 152 Abs. 4 b EGV zu anderen Ermächtigungsgrundlagen | 217 |
dd) Konkurrenz und Verhältnis zu Art. 153 EGV | 217 |
i) Verfahrensanforderungen | 218 |
j) Zusammenfassung bezüglich der Ermächtigungsgrundlagen | 218 |
4. Die Verhältnismäßigkeit der BasisVO bezüglich der Wahl der Rechtsform | 219 |
a) Ziele der BasisVO | 219 |
b) Die Geeignetheit der gewählten Rechtsform der Verordnung zur Erreichung des angestrebten Ziels | 221 |
c) Erforderlichkeit einer BasisVO | 222 |
aa) Konkrete Regelungsmethode und -dichte | 223 |
(1) Kapitel I: Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen | 224 |
(a) Inhalt des Kapitels I | 225 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels I | 226 |
(2) Kapitel II: Allgemeines Lebensmittelrecht | 229 |
(a) Inhalt des Kapitels II | 229 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels II | 236 |
(3) Anwendbarkeit der Kapitel I und II auf den Gemeinschaftsgesetzgeber und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit | 237 |
(4) Kapitel III: Errichtung einer Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit | 239 |
(a) Inhalt des Kapitels III | 239 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels III | 241 |
(5) Kapitel IV Zusammenarbeit Gemeinschaft und Mitgliedstaaten | 243 |
(a) Inhalt des Kapitels IV | 243 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels IV | 244 |
(6) Kapitel V | 245 |
(a) Inhalt des Kapitels V: Verfahren und Schlussbestimmungen | 245 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels V | 246 |
(7) Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 246 |
bb) Grundsätzliche rechtliche Wirkung der Verordnung und Konkretisierung bezüglich der BasisVO | 247 |
(1) Die Vorteile der Verordnung im Bereich des Lebensmittelrechts nach dem Grünbuch | 247 |
(2) Die Mitgliedstaaten und deren Gesetzgeber | 248 |
(a) Allgemeines | 248 |
(b) Auswirkungen der Rechtsform der BasisVO speziell auf das deutsche Lebensmittelrecht bzw. den deutschen Gesetzgeber | 253 |
(c) Zusammenfassung | 256 |
(3) Die anderen Rechtsanwender | 257 |
(4) Rechtliche Vorteile der Verordnung insbesondere hinsichtlich des zu regelnden Rechtsgebietes | 258 |
(5) Einfluss des Einschätzungsspielraums des Gemeinschaftsgesetzgebers auf die Erforderlichkeit | 261 |
cc) Schlussfolgerung | 264 |
(1) Wahl der Rechtsform der so genannten „hinkenden Verordnung“ für die BasisVO | 264 |
(2) Pro einheitliche Verordnung | 266 |
(a) Bedürfnis aufgrund der Anwendung der Grundsätze durch die Gemeinschaftsorgane | 266 |
(b) Effizienzgewinn durch die Regelung mit einer Verordnung | 267 |
(3) Möglichkeit der Aufspaltung der BasisVO als milderes Mittel | 268 |
(a) Grundsätzliche Möglichkeit und Probleme | 269 |
(b) Die Möglichkeit der Aufspaltung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zur ENISA | 271 |
(c) Überprüfung der Vorteile einer Aufspaltung der Verordnung in Bezug auf die Regelungsinhalte der BasisVO mit Richtliniencharakter | 274 |
dd) Ergebnis zur Prüfung der Erforderlichkeit | 277 |
d) Ergebnis zur Verhältnismäßigkeit | 278 |
5. Untersuchungsergebnis zur Wahl der Verordnungsform bezüglich der BasisVO | 278 |
B. Pflanzenschutzmittelrecht | 279 |
I. Einführung in den Bereich Pflanzenschutzmittelrecht | 279 |
II. Alte Rechtslage | 280 |
III. Von der Richtlinie zur Verordnung | 282 |
1. Entwicklung | 282 |
a) Erster Verordnungsvorschlag | 284 |
aa) Allgemeines | 284 |
bb) Begründung des Vorschlags hinsichtlich des Subsidiaritätsprinzips | 286 |
cc) Begründung des Vorschlags hinsichtlich des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 286 |
dd) Begründung des Vorschlags im Hinblick auf die gewandelte Rechtsform | 287 |
ee) Stellungnahmen und Kritik bezüglich des ersten Verordnungsvorschlags hinsichtlich der Wahl der Rechtsform Verordnung | 288 |
b) Zweiter Verordnungsvorschlag | 289 |
c) Endgültige Verordnung (PflSchVO) | 290 |
2. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 290 |
a) Ziele der PflSchVO und Erwägungsgründe | 290 |
b) Art. 37 Abs. 2 UAbs. 3 EGV | 292 |
aa) Inhalt der Kompetenznorm | 292 |
bb) Übereinstimmung der PflSchVO mit diesen Vorgaben | 293 |
cc) Konkurrenz und Verhältnis des Art. 37 EGV zu anderen Ermächtigungsgrundlagen | 293 |
(1) Verhältnis von Art. 37 EGV zu Art. 95 EGV | 293 |
(2) Verhältnis von Art. 37 Abs. 2 zu Art. 152 Abs. 4 b EGV | 294 |
c) Art. 95 EGV | 295 |
aa) Inhalt der Kompetenznorm | 295 |
bb) Übereinstimmung der PflSchVO mit diesen Vorgaben | 296 |
cc) Verhältnis von Art. 95 zu Art. 152 Abs. 4 b EGV | 296 |
d) Art. 152 Abs. 4 b EGV | 297 |
aa) Inhalt der Kompetenznorm | 297 |
bb) Übereinstimmung der PflSchVO mit diesen Vorgaben | 297 |
e) Vorschlag des Art. 175 Abs. 1 EGV als Rechtsgrundlage neben Art. 152 Abs. 4 b EGV | 298 |
aa) Inhalt der Kompetenznorm | 298 |
bb) Übereinstimmung des Vorschlags mit diesen Vorgaben | 299 |
cc) Konkurrenz und Verhältnis des Art. 175 Abs. 1 EGV zu Art. 37 EGV | 299 |
f) Einhaltung der Verfahrensanforderungen | 301 |
g) Die Ermächtigungsgrundlage zum Erlass der Richtlinie 91/414/EWG – Art. 43 EWG | 301 |
h) Zusammenfassung bezüglich der Ermächtigungsgrundlagen | 302 |
3. Die Verhältnismäßigkeit der PflSchVO bezüglich der Wahl der Rechtsform | 303 |
a) Ziele der PflSchVO | 305 |
b) Die Geeignetheit der gewählten Rechtsform der Verordnung zur Erreichung des angestrebten Ziels | 305 |
c) Erforderlichkeit der gewandelten Rechtsform „Verordnung“ | 306 |
aa) Konkrete Regelungsmethode und -dichte | 307 |
(1) Kapitel I: Allgemeine Bestimmungen | 308 |
(a) Inhalt des Kapitels I | 308 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels I/Übereinstimmung mit der Richtlinie | 309 |
(2) Kapitel II: Wirkstoffe, Safener, Synergisten und Beistoffe | 310 |
(a) Inhalt des Kapitel II | 310 |
(aa) Abschnitt 1: Wirkstoffe | 310 |
(bb) Abschnitt 2: Safener und Synergisten | 313 |
(cc) Abschnitt 3: Unzulässige Beistoffe | 313 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels II/Übereinstimmung mit der Richtlinie | 313 |
(aa) Abschnitt 1: Wirkstoffe | 313 |
(bb) Abschnitt 2: Safener und Synergisten | 319 |
(cc) Abschnitt 3: Unzulässige Beistoffe | 319 |
(3) Kapitel III: Pflanzenschutzmittel | 319 |
(a) Inhalt des Kapitels III | 320 |
(aa) Abschnitt 1 | 320 |
(bb) Abschnitt 2 | 325 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels III/Übereinstimmung mit der Richtlinie | 325 |
(aa) Abschnitt 1 | 325 |
(bb) Abschnitt 2 | 334 |
(4) Kapitel IV: Hilfsstoffe | 334 |
(a) Inhalt des Kapitels IV | 334 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels IV/Übereinstimmung mit der Richtlinie | 334 |
(5) Kapitel V: Datenschutz und gemeinsame Datennutzung | 335 |
(a) Inhalt des Kapitels V | 335 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels V/Übereinstimmung mit der Richtlinie | 335 |
(6) Kapitel VI: Öffentlicher Zugang zu Informationen | 336 |
(a) Inhalt des Kapitels VI | 336 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels VI/Übereinstimmung mit der Richtlinie | 336 |
(7) Kapitel VII: Verpackung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln und Hilfsstoffen und Werbung dafür | 337 |
(a) Inhalt des Kapitels VII | 337 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels VII/Übereinstimmung mit der Richtlinie | 337 |
(8) Kapitel VIII: Kontrollen | 338 |
(a) Inhalt des Kapitels VIII | 338 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels VIII/Übereinstimmung mit der Richtlinie | 338 |
(9) Kapitel IX: Notfälle | 339 |
(a) Inhalt des Kapitels IX | 339 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels IX/Übereinstimmung mit der Richtlinie | 340 |
(10) Kapitel X: Verwaltungs- und Finanzbestimmungen | 340 |
(a) Inhalt des Kapitels X | 340 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels X/Übereinstimmung mit der Richtlinie | 341 |
(11) Kapitel XI: Übergangs- und Schlussbestimmungen | 342 |
(a) Inhalt des Kapitels XI | 342 |
(b) Verordnungscharakter des Kapitels XI/Übereinstimmung mit der Richtlinie | 342 |
(12) Anhänge der Verordnung | 343 |
(a) Anhang I: Über die Festlegung von Zonen für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln gemäß Art. 3 Abs. 15 | 343 |
(b) Anhang II: Verfahren und Kriterien für die Genehmigung von Wirkstoffen, Safenern und Synergisten gemäß Kapitel II | 343 |
(c) Anhang III: Liste der Beistoffe, deren Verwendung in Pflanzenschutzmitteln gemäß Art. 27 nicht zulässig ist | 343 |
(d) Anhang IV: Vergleichende Bewertung gemäß Art. 50 | 344 |
(e) Anhang V: Aufgehobene Richtlinien und ihre Änderungen gemäß Art. 83 | 344 |
(13) Anhänge der PflSchRL | 344 |
(14) Zusammenfassung und Ergebnis | 345 |
(a) Detaillierung der Vorschriften der PflSchVO | 345 |
(b) Detaillierung der PflSchRL | 346 |
(c) Regelungsinhalt der PflSchRL | 346 |
(d) Adressaten Behörde/Kommission | 348 |
(e) Keine Möglichkeit der Aufspaltung wie bei der BasisVO | 349 |
bb) Überprüfung der Erforderlichkeit anhand der Begründung der Kommission in KOM(2006) 388 endg., Begründung Nr. 3 | 349 |
d) Ergebnis zur Erforderlichkeit | 350 |
e) Angemessenheit | 351 |
f) Ergebnis zur Verhältnismäßigkeit | 351 |
Teil 3: Ergebnis, Konsequenzen und Perspektiven | 353 |
A. Ergebnis | 353 |
B. Begründungspflichten nach EGV und AEUV | 358 |
I. Ziele und Umfang der Begründungspflichten | 359 |
1. Ziele der Begründung | 359 |
2. Inhalt und Umfang der Begründungspflicht | 360 |
a) Inhalt der Begründungspflicht | 360 |
b) Umfang der Begründungspflicht | 360 |
II. Rechtslage nach dem EGV | 361 |
1. Verstoß gegen die Begründungspflicht | 361 |
2. Begründungspflicht hinsichtlich des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes – Vorgaben | 362 |
III. Die Rechtslage nach dem Vertrag von Lissabon | 363 |
IV. Problematik Begründungspflicht nach EGV und AEUV | 365 |
C.Verbesserungsmöglichkeiten | 367 |
Literaturverzeichnis | 370 |
Sachverzeichnis | 389 |