Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst ist zu einer Zeitkrankheit geworden1, unter der viele Menschen, teils bewusst, meistens jedoch, ohne sich selbst diese Ängste eingestehen zu wollen, leiden. Sie leiden unter der Angst vor Prüfungen oder Berufswechsel, unter der Angst vor ihrem Chef, vor Krankheiten, vor Einsamkeit oder vor Kontakt mit ihrer Umwelt. Angst verliert in diesem Sinnzusammenhang ihren beschützenden natürlichen Charakter2, Angst macht unfrei und beengt. Angst beeinflusst wichtige Lebensentscheidungen - führt gar zu körperlichen Symptomen3, die krank machen können. In diesem Sinne ist Angst nicht mehr natürlich sondern stellt ein Hindernis für die individuelle Entfa ltung und für das eigene Leben im allgemeinem dar. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, sich seiner Ängste zu stellen, diese zu hinterfragen und zu analysieren. Nach diesem Erkenntnisschritt gibt es verschieden Möglichkeiten Ängste zu behandeln, die es ermöglichen seine Ängste zu besiegen. Angst ist einerseits zwar ein durchaus nützlicher und natürlicher Bestandteil unseres Lebens, gleichzeitig ist Angst aber auch ein Problemthema der heutigen Zeit, sieht man einerseits wie viele Menschen generell unter ihren Ängsten leiden und andererseits wie viele Menschen krankhafte Ängste haben, die sie zwingen sich in ärztliche Behandlung zu begeben und die sie ernsthaft daran hindern, ein normales Leben zu führen. Somit werden Ängste auch zum Bestandteil der Psychologischen Beratung und der Sozialpädagogischen Beratungspraxis. Davon abgesehen ist Angst ein Thema, das jeden Menschen bewegt. Angst ist Bestandteil eines jeden Lebens und ihre Leugnung ist keinesfalls eine Lösung, um sich der Ängste zu entledigen sondern bringt als Vermeidungsstrategie oder Verdrängungstechnik meist zwar eine kurzfristige Erleichterung mit sich, ist aber auch symptomatisch für manche krankhafte Angstformen. Im Gegenteil birgt die Verdrängung von Ängsten eher Gefahren. Lösungen von Angstproblemen können nur in der konsequenten Auseinandersetzung mit den Ängsten gefunden werden. Wie diese Lösungsstrategien jedoch aussehen und wie sie im Rahmen der sozialpädagogischen Beratungspraxis zum Einsatz kommen, ist die Grundfragestellung dieser Ausarbeitung. 1 Vgl. Hennenhofer, G., S. 5 2 Vgl. Hennenhofer, G., S. 11 3 Vgl. Knapp, G., S. 189
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...