Sie sind hier
E-Book

Innovationen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft

Einflussfaktoren und Handlungsbedarf

AutorAnsgar Brauer, Arno Bäumer, Harald Tauchmann, Joachim Hafkesbrink, Markus Thomzik, Peter Nisipeanu
VerlagPhysica-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783790816853
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR

Der entscheidende Schlüssel zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen durch die Aktivierung von Innovationspotenzialen: Dieser Bericht wurde im Rahmen des aufgelegten Förderschwerpunkts (Bundesministerium für Bildung und Forschung) 'Rahmenbedingungen für Innovationen zum Nachhaltigen Wirtschaften' erarbeitet. Er geht dieser Frage für den speziellen Fall der deutschen Wasserwirtschaft nach: Einflussfaktoren, Wirkungen und Handlungsempfehlungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung10
1.1 Hintergrund und Aufgabenstellung der Untersuchung10
1.2 Zum Leitbild der Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft11
1.3 Zum Innovationsverständnis der vorliegenden Untersuchung14
1.4 Bestimmungsfaktoren betrieblicher Innovationen18
2 Die deutsche Wasserwirtschaft: Strukturen und rechtliche Grundlagen22
2.1 Entwicklung und Trends der deutschen Wasserwirtschaft23
2.2 Grundstrukturen des deutschen Wasserwirtschaftsrechts47
2.3 Die Akteure der Wasserwirtschaft71
3 Innovationssysteme in der Wasserwirtschaft86
3.1 Innovation und Innovationssysteme86
3.2 Entwicklung eines Such- und Ordnungsrasters zur Hypothesenbildung98
3.3 Abbildung des Innovationssystem- Ansatzes101
3.4 Ein Indikatorensystem zu Bewertung von Innovationen112
3.5 Ableitung forschungsleitender Hypothesen und Erkenntnisinteressen122
4 Empirische Analyse137
4.1 Vorgehen und Methodenmix137
4.2 Ergebnisse einer Expertenbefragung: Bewertung von Nachhaltigkeitseffekten140
4.3 Befragung zur Analyse des Innovationsverhaltens von Abwasserentsorgern158
4.4 Befragung zur Analyse des Innovationsverhaltens von Wasserversorgern190
4.5 Fallstudie zur Co-Vergärung219
4.6 Fallbeispiele246
4.7 Fallstudien zu alternativen Wasserinfrastruktursystemen265
5 Zusammenführung der Ergebnisse281
5.1 Umweltpolitik und Umweltrecht281
5.2 Medienübergreifende Umweltpolitik282
5.3 Abstimmung der Akteure283
5.4 Wettbewerbliche Elemente284
5.5 Lockerung der Pfadabhängigkeit287
5.6 Nachhaltigkeitswirkungen spezieller Innovationen288
6 Handlungsempfehlungen290
6.1 Umweltpolitik und Umweltrecht290
6.2 Wettbewerbs- und Marktordnung291
6.3 Förderpolitik292
7 Anhang294
7.1 Definitionen wasserwirtschaftlicher Begriffe und Beispiele für Innovationen294
7.2 Illustrierende Beispiele zu Wettbewerb und Innovationsverhalten303
7.3 Alternative Wasserinfrastruktursysteme – Bildinformationen308
Abbildungsverzeichnis320
Tabellenverzeichnis323
Literatur326

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...