Sie sind hier
E-Book

Das Kind im Islamischen Recht

AutorSamir Omeirat
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl33 Seiten
ISBN9783638351430
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 16 Punkte (sehr gut), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Juristische Fäkultät), Veranstaltung: Internationales Kindschaftsrecht, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kind im Islamischen Recht von: Samir Omeirat 6. Fachsemester Gliederung A. Islamisches Familienrecht und seine Bedeutung für das deutsche internationale Privatrecht 1 B. Islamisches Recht im Allgemeinen 1 I. Islamisches Recht als religiöses Recht 1 II. Rechtsschulen des islamischen Rechts 2 1. Sunnitische Rechtsschulen 2 a) Die malikitische Rechtsschule 2 b) Die hanafitische Rechtsschule 3 c) Die schafiitische Rechtsschule 3 d) Die hanbalitische Rechtsschule 3 2. Schiitische Rechtsschulen 3 III. Rechtsquellen des islamischen Rechts 4 1. Der Koran 4 2. Die Sunna 4 3. Ijma 5 4. Qiyas 5 5. Ijtihad 6 6. Urf 6 C. Das Kind im islamischen Recht 6 I. Abstammung 6 1. Mutterschaft 7 2. Vaterschaft 8 a) Vermutungsfristen der legitimen Vaterschaft 8 b) Legitimation durch nachträgliche Ehe 9 c) Bekenntnis der Vaterschaft 9 II. Die Annahme als Kind 11 III. Elterliche Sorge 11 1. Elterliche Sorge bei einem legitimen Kind 11 a) Die Hadanah 12 aa) Länge der Hadanah 12 bb) Gründe für den Entzug der Hadanah 13 cc) Übertragung der Hadanah auf eine andere Person 14 b) Die Walaya 15 aa) Personensorgerechtlicher Teil der Walaya 15 bb) Vermögenssorgerechtlicher Teil der Walaya 16 (1) Befugnisse des testamentarisch einberufenen Vermögenssorgeberechtigten 16 (2) Befugnisse des gerichtlich einberufenen Vermögenssorgeberechtigten 17 cc) Beendigung und Entzug der Walaya 17 2. Elterliche Sorge nach vollzogener Scheidung 18 3. Elterliche Sorge bei illegitimen Kindern 18 IV. Unterhaltspflichten gegenüber dem Kind 19 1. Die Unterhaltspflicht im Allgemeinen 19 2. Unterhalt für legitime Kinder 20 3. Unterhalt für illegitime Kinder 21 V. Die Geschäftsfähigkeit 21 1. 1. Stufe: Zeitraum von der Vollendung der Geburt bis zum Erreichen des Alters der Unterscheidungsfähigkeit 22 2. 2. Stufe: Zeitraum vom Alter der Unterscheidungsfähigkeit bis zum Erreichen des Alters der Mündigkeit in in persönlichen Angelegenheiten 22 3. 3. Stufe: Zeitraum vom Alter der Mündigkeit in persönlichen Angelegenheiten bis zur Volljährigkeit in Vermögensangelegenheiten 23 Literaturverzeichnis

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...