Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Balance von Autonomie und Verbundenheit in Liebesbeziehungen. Bedürfnisse nach Autonomie und Verbundenheit sind zu einem großen Teil durch die Beziehungserfahrungen eines Menschen im Lebensverlauf geprägt. Dies wird in dieser Arbeit vor dem Hintergrund der Bindungstheorie beleuchtet. In Liebesbeziehungen stehen Bedürfnisse nach Autonomie und Verbundenheit in einer dialektischen Beziehung zueinander und müssen daher immer wieder in eine Balance gebracht werden. Dies geschieht innerhalb der partnerschaftlichen Kommunikation und Interaktion. Es wird der aktuelle Forschungsstand zur partnerschaftlichen Interaktion dargestellt.
In Konfliktsituationen zeigt sich, ob die Partner ihre Autonomie wahren können, indem die eigene Meinung sowie Bedürfnisse und Wünsche klar geäußert werden, und gleichzeitig die Verbundenheit zum Partner aufrechterhalten können. Daher wird die Interaktion einer Stichprobe von 38 jungen Paaren im Rahmen eines Konfliktgesprächs beobachtet, und es werden Autonomie und Verbundenheit fördernde und verhindernde Verhaltensweisen identifiziert. Es wird untersucht, ob diese Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Persönlichkeitsvariablen wie Selbstwert und Depressivität, mit der Einschätzung des Konfliktstils beider Partner und mit der aktuellen Beziehungsrepräsentation und der Beziehungszufriedenheit stehen.
Insgesamt bewährte sich das 'Autonomy and Relatedness Coding System' (Allen, 1995), das in übersetzter und überarbeiteter Form (Becker-Stoll et al., 1996) erstmals auf Paarinteraktionen angewandt wurde. Durch die Verhaltensbeobachtung konnte aufgezeigt werden, an welchen Stellen die Selbstwahrnehmung der Probanden hinsichtlich ihres Konfliktstils hinter der Fremdbeurteilung durch den Partner zurück blieb. Frauen schätzten ihre verbale Aggressivität, Männer ihre Fähigkeit zu konstruktivem Problemlösen falsch ein. Weiterhin belegen die Ergebnisse den transaktionalen Charakter von Beziehungsrepräsentationen und Verhaltensweisen in der Interaktion, der sich in Bezug auf Frauen und Männer unterscheidet. Der Selbstwert der Probanden moderierte den Zusammenhang zwischen Beziehungsrepräsentation und Verhalten. Dies weist auf die Vielfältigkeit der Einflüsse von inneren Arbeitsmodellen und Kognitionen auf das Verhalten in der Interaktion hin.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...