Geleitwort | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Konstruktionstheorie und rechnerunterstütztes Konstruieren | 18 |
1.2 Zielsetzung des Buches | 21 |
1.3 Aufbau des Buches | 21 |
2 Aspekte der Virtualisierung von Konstruktionsprozessen | 24 |
2.1 Konstruieren im Produktlebenszyklus | 25 |
2.2 Modelle des Konstruktionsprozesses | 28 |
2.2.1 Historische Entwicklung | 28 |
2.2.2 Präskriptive Konstruktionsprozessmodelle | 29 |
2.2.3 Deskriptive Konstruktionsprozessmodelle | 45 |
2.3 Methodik der Produktmodellierung | 45 |
2.3.1 Modell und Realität | 46 |
2.3.2 Produkt und Produktmodell | 46 |
2.3.3 Der rechnerunterstützte Produktentwicklungsprozess | 48 |
2.3.4 Virtuelle Produktentstehung | 50 |
2.3.5 Integriertes Produktmodell | 51 |
2.3.6 Methodik der Integration von Produktmodellen | 56 |
2.4 Kognitive Systeme und Künstliche Intelligenz | 59 |
2.4.1 Kognitionswissenschaft | 61 |
2.4.2 Kognitionsbegriff und kognitives System | 63 |
2.4.3 Das Konzept der Wissensebene | 65 |
2.4.4 Methodologie der Kognitionswissenschaft | 68 |
2.4.5 Tektonik kognitiver Systeme | 75 |
2.5 Fazit | 82 |
3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen | 86 |
3.1 Logik und Wissenschaft in der Antike | 87 |
3.1.1 Aristoteles' Wissenschaftskonzept | 87 |
3.1.2 Die Pythagoräische Schule und der Piatonismus | 95 |
3.1.3 Wirklichkeit als mathematisches Modell | 95 |
3.1.4 Das Ideal der deduktiven Systematisierung | 96 |
3.2 Die Newton'sche Methode | 98 |
3.2.1 Die axiomatische Methode | 98 |
3.2.2 Die Methode der Analyse und Synthese | 100 |
3.2.3 Der Newtonian Style | 100 |
3.2.4 Analyse und Synthese versus Axiomatik | 101 |
3.3 Verschiedene Stile der Axiomatisierung | 102 |
3.3.1 Evidentiell-konkreter Stil | 102 |
3.3.2 Demokratisch-abstrakter Stil | 103 |
3.3.3 Hierarchisch-anwendungsorientierter Stil | 104 |
3.4 Die Struktur von Theorien im logischen Empirismus | 105 |
3.4.1 Eine Hierarchie von Sprachebenen | 105 |
3.4.2 Verknüpfung von Beobachtung und Theorie | 106 |
3.4.3 Das deduktive Erklärungsmuster | 109 |
3.5 Strukturalistischer Theoriebegriff | 112 |
3.5.1 Formalisierung von Theorien | 114 |
3.5.2 Mathematische Struktur einer Theorie | 116 |
3.5.3 Intendierte Anwendungen einer Theorie | 118 |
3.5.4 Bestimmung der Modelle einer Theorie | 121 |
3.5.5 Empirische Behauptung einer Theorie | 122 |
3.5.6 Theoretische Terme und der epistemologische Zirkel | 124 |
3.5.7 Struktur einer Theorie | 126 |
3.5.8 Theoriebegriff im Strukturalismus | 127 |
3.6 Fazit | 130 |
4 Theoriebegriff in den Natur- und Ingenieurwissenschaften | 136 |
4.1 Verhältnis von Natur- und Ingenieurwissenschaften | 138 |
4.2 Theorien in den Natur- und der Ingenieurwissenschaften | 141 |
4.2.1 Substantive und operative Theorien | 141 |
4.2.2 Rolle der Theorie in den Natur- und Ingenieurwissenschaften | 142 |
4.2.3 Regelwerk einer ingenieurwissenschaftlichen Theorie | 144 |
4.2.4 Strukturprinzipien ingenieurwissenschaftlicher Theorien | 147 |
4.3 Grundformen wissenschaftlicher Erklärungen für das Konstruieren | 149 |
4.3.1 Kausalerklärung | 150 |
4.3.2 Funktionalerklärung | 152 |
4.3.3 Intentionalerklärung | 154 |
4.4 Fazit | 155 |
5 Logiken für das Konstruieren | 160 |
5.1 Logik und Erfahrung | 160 |
5.2 Schlussformen in der Konstruktion | 165 |
5.2.1 Aussagenlogik | 165 |
5.2.2 Prädikatenlogik | 167 |
5.2.3 Modallogik | 171 |
5.3 Logisches Schließen in der Konstruktion | 174 |
5.3.1 Deduktion | 174 |
5.3.2 Induktion | 177 |
5.3.3 Abduktion | 179 |
5.3.4 Innoduktion | 181 |
5.3.5 Innoduktion in Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie | 187 |
5.4 Logik der Handlung | 187 |
5.4.1 Kategorien von Handlungstheorien | 189 |
5.4.2 Praktisches Schließen | 190 |
5.4.3 Handlung und Logik der Veränderung | 193 |
5.4.4 Kalkül einer Handlungslogik | 195 |
5.5 Fazit | 197 |
6 Ausgewählte Konstruktionstheorieen | 202 |
6.1 Situiertes Handeln im Function-Behaviour-Structure Modell | 203 |
6.1.1 Function-Behaviour-Structure-Modell (FBS-Modell) | 203 |
6.1.2 No-function-in-structure Prinzip | 204 |
6.1.3 Konstruktionsprozess im FBS-Modell | 205 |
6.1.4 Die Elementarprozesse | 206 |
6.1.5 Konstruieren als Zustandsänderung im Konstruktionszustandsraum | 209 |
6.1.6 Design Prototypes | 210 |
6.1.7 Konstruktionsarten im FBS-Modell | 211 |
6.1.8 Emergenz und Situiertheit | 212 |
6.1.9 Modell der Situiertheit | 213 |
6.1.10 Constructive Memory | 215 |
6.1.11 Situiertes FBS-Modell | 215 |
6.1.12 Fazit | 215 |
6.2 Knowledge Level Theory of Design | 218 |
6.2.1 Funktion einer Theorie | 219 |
6.2.2 Konstruktionstheorie auf der Wissensebene | 220 |
6.2.3 Knowledge Level Theory of Designing (KLD0E) | 221 |
6.2.4 Die Grundstruktur von KLD0E | 222 |
6.2.5 Die Grundform von KLD0E | 225 |
6.2.6 Situatedness of Designing | 226 |
6.2.7 KLD0E und Konstruktionsarten | 227 |
6.2.8 Theorie, Modell und Verifikation | 229 |
6.2.9 Fazit | 230 |
6.3 General Design Theory | 231 |
6.3.1 Definitionen | 234 |
6.3.2 Axiome | 238 |
6.3.3 Ideales Wissen | 241 |
6.3.4 Reales Wissen | 243 |
6.3.5 GDT und CAD-Systeme | 245 |
6.3.6 Fazit | 246 |
6.4 Eine Logik der Synthese | 248 |
6.4.1 Analyse und Synthese | 251 |
6.4.2 Rahmenwerk für ein Modell der Synthese | 254 |
6.4.3 Wissensoperatoren und Verifikation des Synthesemodells | 255 |
6.4.4 Fazit | 256 |
6.5 Concept Knowledge Theory | 257 |
6.5.1 Elemente und Prinzipien der C-K-Theorie | 258 |
6.5.2 Die vier C-K-Operatoren und das „Design Square" | 261 |
6.5.3 Fazit | 263 |
7 Grundlagen zu einer domänenunabhängigen Konstruktionstheorie | 266 |
7.1 Ausgangssituation und Problemstellung | 266 |
7.2 Lösungsansatz | 268 |
7.3 Architektur und Implementierung der UDT | 270 |
7.4 Kern einer domänenunabhängigen Konstruktionstheorie | 271 |
7.5 Basiselemente und Elemente | 272 |
7.6 Axiome und Theoreme | 276 |
7.7 Anforderungen und Anforderungssystem | 277 |
7.8 Lösung und Lösungsbereiche | 282 |
7.9 Modell des Konstruktionsprozesses | 283 |
7.10 Lösungsmuster | 287 |
7.10.1 Objektmuster | 288 |
7.10.2 Prozessmuster | 294 |
7.11 Systemkonzept des Konstruktionsarbeitsraums | 300 |
7.11.1 Definitionen zum Begriff Konstruktionsarbeitsraum | 301 |
7.11.2 Darstellung der Definitionen | 303 |
7.11.3 Konstruktionsarbeitsräume und Lösungsmuster | 306 |
7.12 Beispiele aus Domänen außerhalb des Maschinenbaus | 308 |
7.13 Vorgehen beim Test einer Konstruktionstheorie | 312 |
8 Ausblick | 314 |
9 Zusammenfassung | 318 |
Literaturverzeichnis | 324 |