Vorwort zur 16. Auflage | 6 |
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Kapitel l Körperschaftsteuer | 20 |
Teil A Einführung | 22 |
Teil B Stellung der Körperschaften im Steuersystem | 23 |
1 Anwendungsgebiet des Körperschaftsteuergesetzes in Abgrenzung zum Einkommensteuergesetz | 23 |
1.1 Abgrenzung zu den Personengesellschaften | 23 |
1.2 Maßgeblichkeit der Rechtsform | 24 |
1.3 Abgrenzungsregel gemäß § 3 Abs. 1 KStG | 25 |
2 Zielsetzung des Körperschaftsteuergesetzes | 25 |
Teil C Persönliche Steuerpflicht und Steuerbefreiungen | 27 |
1 Bedeutung der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht | 27 |
2 Unbeschränkte Steuerpflicht | 28 |
2.1 Steuersubjekte | 28 |
2.2 Erforderliche Anknüpfungsmerkmale zum Inland | 29 |
2.2.1 Geschäftsleitung gemäß § 10 AO | 29 |
2.2.2 Sitz gemäß § 11 AO | 30 |
2.3 Umfang der sachlichen Steuerpflicht | 30 |
3 Beschränkte Steuerpflicht | 30 |
3.1 Beschränkte Steuerpflicht gemäß § 2 Nr. 1 KStG | 30 |
3.2 Partielle Steuerpflicht gemäß § 5 Abs. 2, § 32 Abs. 1 Nr. 1 KStG | 31 |
4 Persönliche Steuerbefreiungen | 31 |
4.1 Geltungsbereich | 31 |
4.2 Steuerbefreiungen | 31 |
4.3 Partielle Steuerpflicht (§ 5 Abs. 2 Nr. 1 KStG) | 32 |
5 Beginn und Ende der Steuerpflicht | 33 |
5.1 Beginn | 33 |
5.1.1 Regelfall | 33 |
5.1.2 Besonderheiten | 33 |
5.2 Ende der Steuerpflicht | 35 |
Tei l D Sachliche Steuerpfl icht | 38 |
1 Grundlagen der Besteuerung | 38 |
1.1 Bemessungsgrundlage | 38 |
1.2 Veranlagungszeitraum | 38 |
1.3 Ermittlungszeitraum | 38 |
1.3.1 Ermittlungszeitraum bei nicht buchführungspflichtigen Körperschaften | 38 |
1.3.2 Ermittlungszeitraum bei buchführungspflichtigen Körperschaften | 38 |
2 Einkommensermittlung | 39 |
2.1 Ableitung des Einkommensbegriffs aus dem Einkommensteuergesetz | 39 |
2.1.1 Grundregel | 39 |
2.1.2 Einkunftsarten | 39 |
2.1.3 Zu- und Abflüsse außerhalb der Einkunftsarten | 40 |
2.1.4 Einkunftsermittlung | 40 |
2.1.5 Steuerfreie Einnahmen | 41 |
2.1.6 Nicht abzugsfähige Ausgaben nach dem Einkommensteuergesetz | 41 |
2.2 Sondervorschriften des Körperschaftsteuergesetzes zur Einkommensermittlung | 41 |
2.2.1 Abziehbare Aufwendungen nach § 9 KStG - Spendenabzug gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 KStG | 41 |
2.2.1.1 Begünstigte Zwecke | 42 |
2.2.1.2 Höchstbeträge i.S.d. § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG | 42 |
2.2.1.3 Ermittlung der abzugsfähigen Spenden | 42 |
2.2.1.4 Spendenvortrag für Großspenden (des VZ 2007) | 43 |
2.2.1.5 Zuwendungen an Stiftungen | 43 |
2.2.1.6 Spendenvortrag | 43 |
2.2.1.7 Abzugsverbot von Zuwendungen an politische Parteien als Betriebsausgaben oder Werbungskosten (§ 4 Abs. 6, § 9 Abs. 5 EStG) | 44 |
2.2.2 Nicht abziehbare Aufwendungen gemäß § 10 KStG | 44 |
2.2.2.1 Personensteuern gemäß § 10 Nr. 2 KStG | 44 |
2.2.2.2 Strafen und ähnliche Rechtsnachteile gemäß § 10 Nr. 3 KStG | 46 |
2.2.2.3 Aufsichtsratvergütungen gemäß § 10 Nr. 4 KStG | 46 |
2.2.3 Sonstige Vorschriften | 47 |
2.3 Einkommensermittlung bei nach dem HGB zur Führung von Büchern verpflichteten Körperschaften | 47 |
2.3.1 Einkommensermittlung als außerbilanzielle Korrekturen des Jahresüberschusses/Jahresfehlbetrags | 47 |
2.3.2 Handelsbilanz- und Steuerbilanzgewinn | 48 |
2.3.3 Ergebnisverwendung und Gewinnverwendung | 48 |
2.3.4 Gesellschaftliche Vermögensmehrungen und -minderungen | 51 |
2.3.4.1 Vermögensmehrungen | 51 |
2.3.4.2 Vermögensminderungen | 51 |
2.4 Zusammenfassung | 52 |
2.4.1 Allgemeines Einkommensschema | 52 |
2.4.2 Ermittlungsschema für Kapitalgesellschaften | 53 |
2.5 Besonderheiten bei Kapitaleinkünften (§ 20 EStG) | 53 |
2.6 Freibetrag für bestimmte Körperschaften (§ 24 KStG) | 54 |
Teil E Tarifliche Körperschaftsteuer | 56 |
1 Steuersatz | 56 |
2 Unternehmensteuerbelastung | 56 |
Teil F Besteuerungssystem | 57 |
1 Besteuerung der Kapitalgesellschaft | 57 |
2 Besteuerung des Anteilseigners | 57 |
Teil G Übergangsvorschriften (§ 36 ff. KStG) | 59 |
1 Vorbemerkung | 59 |
2 Körperschaftsteuerguthaben und Minderung der Körperschaftsteuer (§ 37 KStG) | 59 |
2.1 Körperschaftsteuerguthaben und Auszahlung (§ 37 Abs. 4 bis 7 KStG) | 60 |
2.1.1 Überblick | 60 |
2.1.2 Letztmalige Ermittlung des Körperschaftsteuerguthabens | 60 |
2.1.3 Auszahlungsanspruch | 60 |
2.1.4 Auszahlungszeitraum | 61 |
2.1.5 Bilanzielle Darstellung des Auszahlungsanspruchs | 61 |
2.1.6 Körperschaftsteuerliche Behandlung | 61 |
3 Erhöhung der Körperschaftsteuer und des Körperschaltsteuerguthabens (§ 37 Abs. 3 KStG) | 64 |
4 Pauschale Abschlagzahlung (§ 38 Abs. 4 bis 10 KStG) | 64 |
4.1 Allgemeines | 64 |
4.2 Begrenzung der Abschlagzahlung (§ 38 Abs. 5 KStG) | 65 |
4.3 Entrichtung in Raten (§ 38 Abs. 6 KStG) | 65 |
4.4 Entrichtung in einer Summe (§ 38 Abs. 7 KStG) | 65 |
4.5 Einkommensneutralität | 65 |
4.6 Bilanzielle Behandlung | 66 |
5 Einlagekonto (§§ 27, 39 KStG) | 66 |
5.1 Allgemeines | 66 |
5.2 Verwendung des Einlagekontos (§ 27 KStG) | 67 |
5.3 Festschreibung der Verwendung | 67 |
Teil H Verdeckte Gewinnausschüttungen | 68 |
1 Begriff und Wirkungen einer verdeckten Gewinnausschüttung | 68 |
1.1 Begriff | 68 |
1.2 Wirkungen der verdeckten Gewinnausschüttung | 70 |
1.2.1 Wirkungen bei der Gesellschaft | 70 |
1.2.1.1 Hinzurechnung der verdeckten Gewinnausschüttung zum Einkommen | 70 |
1.2.1.2 Ausschüttungswirkung der verdeckten Gewinnausschüttung | 70 |
1.2.2 Auswirkungen verdeckter Gewinnausschüttungen beim Anteilseigner | 72 |
2 Belastungswirkungen von verdeckten Gewinnausschüttungen | 72 |
3 Rückwirkungsverbot bei beherrschenden Gesellschaftern | 73 |
3.1 Begriff | 73 |
3.2 Form der Vereinbarung | 74 |
4 Vorteilsgewährung bei nahe stehenden Personen | 74 |
5 Selbstkontrahierungsverbot | 75 |
5.1 Begriff | 75 |
5.2 Rechtsfolgen | 75 |
6 Fiktionstheorie | 76 |
7 Verdeckte Gewinnausschüttungen und Umsatzsteuer | 76 |
8 Rückstellungen für Pensionszusagen an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer | 77 |
8.1 Grundsätze | 77 |
8.2 Übersteigen der Angemessenheitsgrenze | 77 |
9 Rückgewähr von Gewinnausschüttungen | 79 |
10 Korrespondierende Besteuerung verdeckter Gewinnausschüttungen | 80 |
10.1 Allgemeines | 80 |
10.2 Formale Korrespondenz bei verdeckten Gewinnausschüttungen | 80 |
10.3 Materielle Korrespondenz bei verdeckten Gewinnausschüttungen | 81 |
11 Steuerlicher Ausgleichsposten bei der Kapitalgesellschaft | 81 |
12 Beispiele | 82 |
Teil I Verdeckte Einlagen | 84 |
1 Begriff | 84 |
2 Nutzungsvorteile | 84 |
3 Steuerliche Behandlung der verdeckten Einlage | 85 |
3.1 Kapitalgesellschaft | 85 |
3.2 Anteilseigner | 85 |
4 Bewertung der verdeckten Einlage | 85 |
4.1 Kapitalgesellschaft | 85 |
4.2 Anteilseigner | 86 |
5 Einzelfragen zur verdeckten Einlage | 86 |
5.1 Verzicht des Gesellschafters auf Vergütungsansprüche | 86 |
5.1.1 Verzicht nach Entstehung | 86 |
5.1.2 Verzicht vor Entstehung | 86 |
5.2 Verzicht des Gesellschafters auf Darlehensforderungen | 86 |
5.2.1 Voll werthaltige Forderung | 86 |
5.2.2 Nicht voll werthaltige Darlehensforderung | 87 |
5.3 Verzicht auf Pensionsanwartschaft | 87 |
5.4 Korrektur der Steuerbilanz | 87 |
5.5 Ausschüttungen aus dem steuerlichen Einlagekonto | 87 |
6 Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen bei Schwestergesellschaften | 88 |
7 Korrespondierende Besteuerung verdeckter Einlagen | 90 |
7.1 Materielle Korrespondenz (§ 8 Abs. 3 Sätze 4 bis 6 KStG) | 90 |
7.2 Formelle Korrespondenz (§ 32a Abs. 2 KStG) | 90 |
Teil J Besteuerung von Dividenden bei denAnteilseignern - seit 2009 | 91 |
1 Dividenden im Privatvermögen | 91 |
2 Dividenden im Betriebsvermögen | 91 |
Teil K Verlustabzug gemäß § 10d EStG, § 8 Abs. 1 KStG, § 8c KStG | 93 |
1 Überblick | 93 |
2 Persönliche Berechtigung zum Verlustabzug | 93 |
3 Ermittlung des steuerlichen Verlusts | 94 |
4 Auswirkungen des Verlustabzugs | 94 |
5 Grundfall: Verlustrücktrag | 95 |
6 Verlustvortrag | 96 |
6.1 Keine zeitliche Begrenzung | 96 |
6.2 Betragsmäßige Begrenzung | 97 |
6.3 Gesonderte Feststellung | 97 |
7 Ausschluss des Verlustabzugs beim »Mantelkauf« (§ 8 Abs. 4 KStG a.F.) | 97 |
8 Regelung des § 8c KStG | 98 |
8.1 Allgemeines | 98 |
8.2 Überblick | 98 |
8.3 Anteilsübertragung | 99 |
8.4 Gleichgestellte Tatbestände | 100 |
8.5 Unmaßgebliche Umstände | 100 |
8.6 Sanierungsklausel | 100 |
8.6.1 Zeitlicher Anwendungsbereich | 100 |
8.6.2 Regelungsinhalt | 101 |
8.6.3 Aussetzung der Sanierungsklausel | 101 |
8.6.4 Suspendierung durch BeitrRLUmsG | 102 |
8.7 Verlustvortrag in Höhe des Übergangs stiller Reserven | 102 |
8.8 Umfang des Abzugsverbots | 104 |
8.9 Zeitliche Anwendung | 104 |
8.10 Beispiel | 106 |
Teil L Zinsschranke (§ 8a KStG, § 4h EStG) | 108 |
1 Überblick - Rechtslage ab 2010 | 108 |
2 Ausnahmen von der Zinsschranke (§ 4h Abs. 2 KStG) | 110 |
2.1 Freigrenze (§ 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. a EStG) | 110 |
2.2 Konzernklauseln | 110 |
3 Besonderheiten für Körperschaften (§ 8a KStG) | 111 |
3.1 Anwendbarkeit des § 4h EStG | 111 |
3.2 Maßgebliches Einkommen | 111 |
3.3 Rückausnahme bei fehlender Konzernzugehörigkeit - Gesellschafterfremdfinanzierung (§ 8a Abs. 2 KStG) | 111 |
3.4 Rückausnahme von der Escape-Klausel (§ 8a Abs. 3 KStG) | 112 |
4 Zinsvortrag | 112 |
5 EBITDA-Vortrag (§ 4h Abs. 1 und 4 EStG) - Überblick | 113 |
6 Grundschema für § 4h EStG, § 8a KStG | 114 |
Teil M Beteiligung an anderen Körperschaften (§ 8b KStG) | 115 |
1 Überblick | 115 |
2 Freistellung von Gewinnausschüttungen in- und ausländischer Kapitalgesellschaften (§ 8b Abs. 1 KStG) | 115 |
3 Betriebsausgaben im Zusammenhang mit steuerfreien Bezügen (§ 8b Abs. 5 KStG) | 116 |
4 Körperschaftsteuerpflicht für Streubesitzdividenden | 117 |
4.1 Gesetzliche Neuregelung | 118 |
4.2 Maßgebliche Beteiligungshöhe | 118 |
4.3 Keine Steuerpflicht für Veräußerungsgewinne | 118 |
4.4 Keine nicht abziehbaren Betriebsausgaben | 118 |
4.5 Altfälle (§ 32 Abs. 5 KStG) | 118 |
4.6 Gewerbesteuerpflicht von Streubesitzdividenden | 119 |
5 Steuerbefreiung von Veräußerungsgewinnen (§ 8b Abs. 2 KStG) | 119 |
6 Gewinnminderungen (§ 8b Abs. 3 Satz 3 KStG) | 120 |
Teil N Liquidationsbesteuerung | 121 |
1 Allgemeines | 121 |
2 Anwendungsvoraussetzungen | 121 |
2.1 Subjektive Voraussetzungen | 121 |
2.2 Objektive Voraussetzungen | 121 |
2.2.1 Auflösung | 121 |
2.2.2 Abwicklung | 122 |
3 Durchführung der Liquidationsbesteuerung | 122 |
3.1 Besteuerungszeitraum | 122 |
3.2 Abwicklungsgewinn | 124 |
3.2.1 Abwicklungsanfangsvermögen | 124 |
3.2.2 Abwicklungsendvermögen | 124 |
3.2.3 Allgemeine Gewinnermittlungsvorschriften | 125 |
3.2.4 Zusammenfassung | 126 |
3.3 Übergangsvorschriften der §§ 37, 38 Abs. 1 -3 KStG bei Liquidation | 126 |
3.3.1 Körperschaftsteuerg uthaben (§ 37 KStG) | 126 |
3.3.2 Besteuerung des Alt-EK 02 (§ 38 KStG) | 126 |
3.4 Auswirkungen der Liquidation auf das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG) und den Sonderausweis (§ 28 Abs. 2 KStG) | 127 |
3.5 Einkünfte der Anteilseigner | 127 |
3.5.1 Nennkapitalrückzahlung | 127 |
3.5.2 Aufsplittung des Liquidationserlöses | 127 |
3.6 Beispiel zur Liquidationsbesteuerung | 128 |
Teil O Organschaft | 130 |
1 Allgemeines | 130 |
2 Begriff und Abgrenzung der Organschaft bei Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer | 130 |
3 Voraussetzungen der Organschaft | 130 |
3.1 Organgesellschaft | 131 |
3.2 Organträger | 131 |
3.2.1 Gewerbliches Unternehmen | 131 |
3.2.2 Rechtsform des Organträgers (§ 14 Abs. 1 Nr. 2 KStG) | 131 |
3.2.3 Keine Anerkennung der Mehrmütterorganschaft | 132 |
4 Finanzielle Eingliederung (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 KStG, R 57 KStR) | 132 |
5 Zeitliche Voraussetzungen (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 KStG, R 59 KStR) | 132 |
6 Gewinnabführungsvertrag (§ 14 Satz 1 KStG, R 60 KStR) | 132 |
6.1 Allgemeines | 132 |
6.2 Gewinnabführungsvertrag nach Aktienrecht | 132 |
6.3 Gewinnabführung anderer Kapitalgesellschaften | 133 |
6.4 Durchführung des Gewinnabführungsvertrags | 134 |
7 Wirkungen einer Organschaft im Körperschaftsteuerrecht | 134 |
8 Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft | 134 |
8.1 Grundsatz | 134 |
8.2 Besondere Vorschriften zur Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft (§ 15 KStG) | 134 |
8.3 Zurechnung des Organeinkommens beim Organträger | 135 |
8.4 Einkommensermittlung beim Organträger | 136 |
9 Aktiver Ausgleichsposten beim Organträger | 136 |
10 Steuerliches Einlagekonto der Organgesellschaft (§ 27 Abs. 6 KStG) | 136 |
11 Fall zur Organschaft | 136 |
Teil P Solidaritätszuschlag zur Körperschaftsteuer | 138 |
Teil Q Lösungshinweise zu den Fällen | 139 |
Teil R Komplexe Übungsfälle | 147 |
Teil S Lösungshinweise zu den komplexen Übungsfällen | 150 |
Teil T Anhänge | 155 |
Kapitel II Gewerbesteuer | 160 |
Teil A Einführung | 162 |
1 Wesen und Bedeutung der Gewerbesteuer | 162 |
1.1 Gewerbesteuer als Realsteuer | 162 |
1.2 Gewerbesteuer als Gemeindesteuer | 162 |
1.3 Bedeutung der Gewerbesteuer für die Gemeinden | 163 |
1.4 Bedeutung der Gewerbesteuer für die Gewerbebetriebe | 163 |
1.5 Verhältnis der Gewerbesteuer zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer | 163 |
1.6 Verhältnis der Gewerbesteuer zur Grundsteuer | 164 |
1.7 Gewerbesteuer als veranlagte Steuer | 164 |
2 Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen für die Gewerbesteuer | 164 |
3 Überblick über die Festsetzung der Gewerbesteuer | 165 |
Teil B Steuergegenstand | 167 |
1 Allgemeines | 167 |
2 Arten des Gewerbebetriebs | 167 |
3 Formen des Gewerbebetriebs | 168 |
4 Der Gewerbebetrieb des Einzelunternehmers (§ 2 Abs. 1 GewStG) | 169 |
4.1 Selbstständigkeit | 169 |
4.2 Nachhaltigkeit | 170 |
4.3 Gewinnerzielungsabsicht | 170 |
4.4 Beteiligung am allgemeinen Wirtschaftsverkehr | 171 |
4.5 Keine Land- und Forstwirtschaft | 171 |
4.6 Keine selbstständige Arbeit i.S.d. § 18 EStG | 171 |
4.7 Keine Vermögensverwaltung | 172 |
5 Inländischer Gewerbebetrieb | 172 |
6 Der Gewerbebetrieb der Personengesellschaften | 173 |
7 Der Gewerbebetrieb der Kapitalgesellschaften | 174 |
8 Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs | 174 |
9 Verpachtung eines Gewerbebetriebs | 175 |
10 Mehrheit von Betrieben | 175 |
Teil C Sachliche und persönliche Steuerpflicht | 178 |
1 Allgemeines | 178 |
2 Sachliche Steuerpflicht | 178 |
2.1 Begriff | 178 |
2.2 Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht | 178 |
2.2.1 Einzelgewerbebetriebe und Personengesellschaften | 178 |
2.2.2 Kapitalgesellschaften i.S.d. § 2 Abs. 2 GewStG | 179 |
2.2.3 Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe i.S.d. § 2 Abs. 3 GewStG | 179 |
2.3 Sachliche Steuerpflicht bei Unternehmerwechsel (§ 2 Abs. 5 GewStG) | 179 |
2.4 Befreiungen (§ 3 GewStG) | 180 |
3 Persönliche Steuerpflicht | 180 |
3.1 Begriff | 180 |
3.2 Unternehmer als Steuerschuldner | 180 |
3.3 Steuerschuldner bei Übergang eines Gewerbebetriebs (§ 5 Abs. 2 GewStG) | 181 |
Teil D Besteuerung nach dem Gewerbeertrag | 182 |
1 Allgemeines | 182 |
2 Begriff des Gewerbeertrags (§ 7 GewStG) | 182 |
3 Gewinn aus Gewerbebetrieb | 182 |
3.1 Ermittlung des Gewinns | 182 |
3.2 Gewinn bei mehreren Gewerbebetrieben einer natürlichen Person | 183 |
3.3 Zeitliche Zuordnung des Gewinns | 183 |
4 Hinzurechnungen zum Gewerbegewinn (§ 8 GewStG) | 184 |
4.1 Sinn und Zweck der Hinzurechnungen | 184 |
4.2 Hinzurechnung von Finanzierungsanteilen | 184 |
4.2.1 Grundsätzliches zu § 8 Nr. 1 GewStG | 184 |
4.2.2 Übersicht über die Regelungen des § 8 Nr. 1 GewStG (Berechnungsschema) | 185 |
4.2.3 Allgemeine Grundsätze bei allen Hinzurechnungstatbeständen des § 8 Nr. 1 GewStG (Rdnr. 1 bis 9) | 186 |
4.2.4 § 8 Nr. 1 Buchst. a GewStG - Entgelte für Schulden (R 8.1 Abs. 1 GewStR 2009 | Rdn r. 10 bis 24a) | 188 |
4.2.5 § 8 Nr. 1 Buchst. b GewStG - Renten und dauernde Lasten (R 8.1 Abs. 2 GewStR 2009 | Rd nr. 25 bis 27) | 190 |
4.2.6 § 8 Nr. 1 Buchst. c GewStG - Gewinnanteile an stille Gesellschafter (R 8.1 Abs. 3 GewStR 2009 | Rd nr. 28) | 192 |
4.2.7 § 8 Nr. 1 Buchst. d und e GewStG - Finanzierungsanteile in Miet- und Pachtaufwendungen für bewegliche und unbewegliche Wirtschaftsgüter (R 8.1 Abs. 4 GewStR 2009 | Rdn r. 29 bis 32a) | 193 |
4.2.7.1 Einzelheiten zu § 8 Nr. 1 Buchst. d GewStG | 195 |
4.2.7.2 Einzelheiten zu § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG | 196 |
4.2.8 § 8 Nr. 1 Buchst. f GewStG - Finanzierungsanteile bei Rechteüberlassungen (R 8.1 Abs. 5 GewStR 2009 | Rd nr. 33 bis 43) | 196 |
5 Kürzungen | 198 |
5.1 Gewerbeertragskürzung für den zum Betriebsvermögen gehörenden Grundbesitz gem. § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG (R 9.1 GewStR 2009) | 198 |
5.1.1 Zweck der Kürzung | 198 |
5.1.2 Zugehörigkeit des Grundbesitzes zum Betriebsvermögen | 198 |
5.1.3 Bemessungsgrundlage der Kürzung | 198 |
5.1.4 Keine Kürzung bei von der Grundsteuer befreitem Grundbesitz | 199 |
5.2 Hinzurechnungen und Kürzungen im Zusammenhang mit Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften | 200 |
5.2.1 § 8 Nr. 8 GewStG und § 9 Nr. 2 GewStG | 200 |
5.2.2 Kürzung von Gewinnanteilen aus der Beteiligung an inländischen Kapitalgesellschaften (§ 9 Nr. 2a GewStG) | 201 |
5.2.2.1 Allgemeines | 201 |
5.2.2.2 Behandlung der Aufwendungen im Rahmen der Kürzung (§ 9 Nr. 2a Sätze 3 und 4 GewStG) | 202 |
5.3 Kürzung von Gewinnanteilen aus der Beteiligung an ausländischen Kapitalgesellschaften (§ 9 Nr. 7 und 8 GewStG) | 204 |
6 Maßgebender Gewerbeertrag | 205 |
6.1 Grundsatz | 205 |
6.2 Abweichendes Wirtschaftsjahr | 205 |
6.3 Abgekürzter Erhebungszeitraum | 206 |
7 Gewerbeverlust (§ 10a GewStG) | 206 |
7.1 Begriff des Gewerbeverlusts | 207 |
7.2 Betragsmäßige Begrenzung des Verlustabzugs | 207 |
7.3 Vornahme des Verlustabzugs bis 0 € | 208 |
7.4 Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Verlustabzugs | 209 |
7.5 Verlustabzug bei Personenunternehmen | 209 |
7.5.1 Unternehmensidentität (R 10a.2 GewStR 2009) | 209 |
7.5.2 Unternehmeridentität (R 10a.3 GewStR 2009) | 209 |
7.5.3 Besonderheiten bei Mitunternehmerschatten (R 10a.3 Abs. 3 GewStR 2009) | 209 |
7.5.3.1 Änderung der Beteiligungsquote (R 10a.3 Abs. 3 Satz 8 GewStR 2009) | 210 |
7.5.3.2 Gesellschafterwechsel (R 10a.3 Abs. 3 Satz 9 GewStR 2009) | 211 |
8 Steuermesszahl und Steuermessbetrag (§ 11 GewStG) | 213 |
8.1 Steuermessbetrag | 213 |
8.2 Freibetrag | 213 |
8.3 Freibetrag bei Mehrheit von Gewerbebetrieben | 213 |
8.4 Freibetrag bei Gründung und Aufgabe des Gewerbebetriebs | 214 |
Teil E Betriebsaufspaltung und Organschaft | 215 |
1 Betriebsaufspaltung | 215 |
1.1 Allgemeines | 215 |
1.2 Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung | 215 |
1.3 Folgen der Betriebsaufspaltung | 216 |
2 Organschaft | 217 |
2.1 Allgemeines | 217 |
2.2 Voraussetzungen | 217 |
2.3 Folgen der Organschaft | 218 |
Teil F Festsetzung des Steuermessbetrags und die Zerlegung des Steuermessbetrags | 219 |
1 Begriff des Steuermessbetrags | 219 |
2 Gewerbesteuer-Messbescheid | 219 |
3 Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer | 219 |
4 Zerlegung des Steuermessbetrags | 220 |
Teil G Lösungshinweise zu den Fällen | 223 |
Teil H Komplexe Übungsfälle | 229 |
Teil I Lösungen zu den komplexen Übungsfällen | 232 |
Stichwortregister | 238 |