Sie sind hier
E-Book

Bewertungsrecht

Einheitsbewertung für das Grundvermögen und Bedarfsbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer

AutorHarald Horschitz, Peter Schnur, Walter Groß
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl260 Seiten
ISBN9783799268196
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Durch das ErbStRG und die hierzu ergangenen einheitlichen Ländererlasse wurde auch das Bewertungsrecht grundlegend geändert. Der Band stellt das neue Bewertungsrecht systematisch dar. Er enthält umfassende Ausführungen zur Bedarfsbewertung für - den Grundbesitz, - das Betriebsvermögen, - die nicht notierten Anteile an Kapitalgesellschaften, - das übrige Vermögen für die Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie zur Einheitsbewertung des Grundbesitzes für Grundsteuer und Grunderwerbsteuer. Mit Downloadmaterial auf myBook+.

Harald Horschitz Prof. Dr. Harald Horschitz, Professor a. D., Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg. Walter Groß Prof. Walter Groß, Professor a.D., Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg. Peter Schnur Prof. Peter Schnur, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 13. Auflage6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis15
Teil A Überblick über das Bewertungsrecht18
1 Begriff, Aufgabe und Bedeutung der Bewertung18
1.1 Allgemeines zum Begriff »Bewertung«18
1.2 Hinweise zu Aufgabe und Bedeutung des BewG18
2 Gliederung und Geltungsbereich des BewG19
2.1 Inhalt und Geltungsbereich des Ersten Teils (Allgemeine Bewertungsvorschriften)19
2.2 Inhalt und Geltungsbereich des Zweiten Teils (Besondere Bewertungsvorschriften)20
2.3 Übersicht über Gliederung und Geltungsbereich des BewG21
2.4 Werte für die Grundsteuer und Erbschaft- und Schenkungsteuer22
3 Allgemeine Bewertungsregeln22
3.1 Bewertungsgegenstand22
3.1.1 Bewertungsrechtliche Einteilung in Vermögensarten23
3.1.1.1 Wirtschaftliche Einheit »Betrieb der Land- und Forstwirtschaft«23
3.1.1.2 Wirtschaftliche Einheit »Grundstück« des Grundvermögens25
3.1.1.3 Wirtschaftliche Einheit »Gewerbebetrieb«27
3.1.1.4 Wirtschaftliche Einheit »Betriebsgrundstück«28
3.1.2 Abgrenzung der wirtschaftlichen Einheit bei mehreren Wirtschaftsgütern28
3.1.3 Grundsatz der Bewertungseinheit und Bewertung im Ganzen29
3.1.4 Mehrere Eigentümer29
3.1.5 Eigentum und Zurechnung30
3.1.6 Einheitswertverfahren30
3.2 Bewertungsstichtag31
3.3 Bewertungsmaßstab und Bewertungsmethode31
Teil B Allgemeines zur Einheitsbewertung für die Grundsteuer33
1 Überblick über die Grundsteuer33
1.1 Allgemeines33
1.2 Steuerpflicht und Steuerbefreiungen33
1.3 Stichtag für die Grundsteuer33
1.4 Steuerschuldner34
1.5 Verfahren für die Festsetzung und Erhebung der Grundsteuer34
1.5.1 Verfahrensstufen34
1.5.2 Koppelung der Grundsteuer mit der Einheitsbewertung des Grundbesitzes35
1.5.3 Steuermesszahl und Steuermessbetrag35
1.5.4 Berechnung des Grundsteuer-Messbetrags35
1.5.5 Erteilung eines Grundsteuer-Messbescheids36
1.6 Veranlagungsarten f r die Festsetzung des Grundsteuer-Messbetrags36
1.7 Zerlegung des Grundsteuer-Messbetrags36
1.8 Festsetzung und Erhebung der Grundsteuer36
1.9 Grundsteuer in den neuen Bundesländern37
2 Feststellung von Einheitswerten37
2.1 Begriff des Einheitswerts, Zweck der Einheitsbewertung37
2.2 Feststellungsverfahren38
2.3 Gegenstände der gesonderten Einheitswertfeststellung39
2.4 Ermittlung und Abrundung der Einheitswerte39
2.5 Zuständigkeit für die Einheitsbewertung40
2.6 Inhalt und Wirkung der Einheitswertfeststellung40
2.7 Rechtsbehelfe gegen Feststellungsbescheide41
2.8 Berichtigung, Änderung oder Aufhebung von Feststellungsbescheiden41
3 Das System der Feststellungsarten42
4 Hauptfeststellung42
4.1 Begriff und Zweck42
4.2 Hauptfeststellungszeitraum42
4.3 Verhältnisse im Hauptfeststellungszeitpunkt43
4.4 Steuerliche Anwendung der Einheitswerte einer Hauptfeststellung43
5 Nachfeststellung43
5.1 Möglichkeiten der Nachfeststellung43
5.2 Nachfeststellungszeitpunkt45
6 Fortschreibungen45
6.1 Begriff und Zweck der Fortschreibung45
6.2 Wertfortschreibung46
6.3 Artfortschreibung47
6.4 Zurechnungsfortschreibung48
6.5 Kombinierte Fortschreibungen49
6.6 Fortschreibungszeitpunkt50
6.7 Fortschreibung zur Beseitigung eines Fehlers51
7 Aufhebung des Einheitswerts51
7.1 Begriff und Bedeutung51
7.2 Möglichkeiten der Aufhebung des Einheitswerts51
7.3 Aufhebungszeitpunkt52
Teil C Einheitsbewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens in den alten Bundesländern54
1 Begriff des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens54
2 Bewertungsgegenstand des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens55
2.1 Betrieb der Land- und Forstwirtschaft als wirtschaftliche Einheit55
2.2 Bestandteile des Betriebs der Land- und Forstwirtschaft55
2.3 Nicht zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen gehörende Wirtschaftsgüter56
3 Abgrenzung gegenüber den anderen Vermögensarten56
Teil D Ersatzwirtschaftswerte des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens in den neuen Bundesländern58
1 Vorbemerkung58
2 Rechtliche Grundlagen59
3 Bewertungsgegenstand (wirtschaftliche Einheit)60
3.1 Nutzungseinheit60
3.2 Bestandteile der Nutzungseinheit60
3.3 Nicht zur Nutzungseinheit gehörende Wirtschaftsgüter61
4 Begriff des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens62
5 Abgrenzung gegenüber anderen Vermögensarten64
6 Ermittlung des Ersatzwirtschaftswerts65
7 Erhebung der Grundsteuer aus dem Ersatzwirtschaftswert66
Teil E Einheitsbewertung des Grundvermögens in den alten Bundesländern67
1 Bewertungsgegenstand des Grundvermögens67
1.1 Begriff, Umfang und Abgrenzung des Grundvermögens67
1.1.1 Begriff des Grundvermögens67
1.1.2 Beschreibung des Umfangs des Grundvermögens67
1.1.3 Abgrenzung des Grundvermögens vom land- und forstwirtschaftlichen Vermögen69
1.1.3.1 Allgemeine Abgrenzung69
1.1.3.2 Sonderfälle des § 69 BewG69
1.1.3.2.1 Abgrenzung nach § 69 Abs. 3 BewG70
1.1.3.2.2 Abgrenzung nach § 69 Abs. 2 BewG70
1.1.3.2.3 Abgrenzung nach § 69 Abs. 1 BewG71
1.1.3.3 Feststellungsart für die Umbewertung71
1.2 Das Grundstück als Bewertungsgegenstand des Grundvermögens72
1.2.1 Begriff »Grundstück«72
1.2.2 Unterscheidung zwischen den Grundstücksgruppen unbebaute und bebaute Grundstücke74
2 Bewertungsmaßstab und Bewertungsmethoden für das Grundvermögen76
3 Die Bewertung der unbebauten Grundstücke76
4 Bewertung der bebauten Grundstücke79
4.1 Einteilung in Grundstücksarten79
4.1.1 Ein- und Zweifamilienhäuser79
4.1.1.1 Allgemeine Begriffsbestimmung79
4.1.1.2 Begriff der Wohnung79
4.1.1.3 Wohnungen des Hauspersonals81
4.1.1.4 Mitbenutzung eines Wohngebäudes zu gewerblichen, freiberuflichen oder öffentlichen Zwecken81
4.1.1.5 Weitere Einzelheiten82
4.1.2 Mietwohn-, Geschäfts- und gemischtgenutzte Grundstücke82
4.1.3 Sonstige bebaute Grundstücke83
4.2 Bewertungsmethoden für die bebauten Grundstücke84
4.3 Mindestwert84
5 Zusammenfassende Darstellung des Grundvermögens86
6 Die Bewertung der bebauten Grundstücke im Ertragswertverfahren86
6.1 Bewertungsgrundsätze86
6.2 Ermittlung der Jahresrohmiete89
6.2.1 Tatsächliche Jahresrohmiete89
6.2.2 Übliche Miete als Jahresrohmiete90
6.2.3 Maßgebende Jahresrohmiete bei Nachfeststellungen und Fortschreibungen90
6.3 Vervielfältiger94
6.3.1 Regelmäßiger Vervielfältiger94
6.3.2 Vervielfältiger bei Gebäuden oder Gebäudeteilen verschiedener Bauart und Bauausführung oder verschiedenen Alters95
6.3.3 Vervielfältiger bei wesentlicher Verlängerung der Lebensdauer des Gebäudes96
6.3.4 Vervielfältiger bei wesentlicher Verkürzung der Lebensdauer des Gebäudes96
6.4 Korrektur des mit Hilfe von Jahresrohmiete und Vervielfältiger errechneten Werts97
6.4.1 Ermäßigung oder Erhöhung wegen außergewöhnlicher Grundsteuerbelastung97
6.4.2 Ermäßigung oder Erhöhung in bestimmten Einzelfällen98
6.4.2.1 Wertmindernde Umstände98
6.4.2.2 Werterhöhende Umstände100
6.4.2.3 Begrenzung des Ab- und/oder Zuschlags101
6.4.3 Mindestwert101
7 Die Bewertung der bebauten Grundstücke im Sachwertverfahren102
7.1 Bewertungsgrundsätze102
7.1.1 Anwendungsfälle für das Sachwertverfahren102
7.1.2 Verfahrensablauf der Wertermittlung103
7.2 Ermittlung des Bodenwerts105
7.3 Ermittlung des Geb udewerts106
7.3.1 Wertermittlungsschema106
7.3.2 Ermittlung des Gebäudenormalherstellungswerts106
7.3.3 Wertminderung wegen Alters (WwA)107
7.3.4 Wertminderung wegen baulicher Mängel und Schäden108
7.3.5 Weitere Ermäßigungen und Erhöhungen des Gebäudesachwerts108
7.4 Ermittlung des Werts der Außenanlagen109
7.5 Angleichung des Ausgangswerts an den gemeinen Wert110
8 Sondervorschriften110
8.1 Erbbaurecht (§ 92 BewG)110
8.2 Wohnungseigentum und Teileigentum (§ 93 BewG)113
8.3 Gebäude auf fremdem Grund und Boden (§ 94 BewG)114
9 Schema zur Bearbeitung von Sachverhalten zur Einheitswertfeststellung (Ertragswertverfahren)116
Teil F Einheitsbewertung des Grundvermögens in den neuen Bundesländern118
1 Bewertungsgegenstand des Grundvermögens118
1.1 Begriff, Umfang und Abgrenzung des Grundvermögens118
1.1.1 Besonderheiten bei der Bewertung in den neuen Bundesländern118
1.1.2 Begriff des Grundvermögens120
1.1.3 Beschreibung des Umfangs der wirtschaftlichen Einheiten121
1.1.4 Abgrenzung des Grundvermögens vom land- und forstwirtschaftlichen Vermögen123
1.1.4.1 Allgemeine Abgrenzung123
1.1.4.2 Besondere Abgrenzungsregelung123
1.2 Grundstück als Bewertungsgegenstand des Grundvermögens124
1.2.1 Begriff »Grundstück«124
1.2.2 Unterscheidung zwischen den Grundstücksgruppen unbebaute Grundstücke und bebaute Grundstücke125
1.2.2.1 Unbebaute Grundstücke125
1.2.2.1.1 Grundstücke im Zustand der Bebauung125
1.2.2.1.2 Grundstücke mit Gebäuden von untergeordneter Bedeutung126
1.2.2.2 Bebaute Grundstücke127
2 Bewertungsmaßstab für das Grundvermögen128
3 Unbebaute Grundstücke128
4 Bebaute Grundstücke130
4.1 Wirtschaftliche Einheit130
4.2 Grundstückshauptgruppen131
4.3 Bewertungsmethoden für die bebauten Grundstücke131
4.4 Mindestwert132
5 Bewertung der bebauten Grundstücke im Ertragswertverfahren132
5.1 Bewertungsgrundsätze132
5.2 Jahresrohmiete133
5.3 Vervielfältiger134
5.4 Erm ßigungen und Erhöhungen des Grundstückswerts135
5.4.1 Ermäßigung wegen Lärmbelästigung135
5.4.2 Ermäßigung wegen Rauch, Staub und Gerüchen136
5.4.3 Ermäßigung wegen Grundstücksbelastungen136
5.4.4 Ermäßigung wegen Baumängeln oder Bauschäden136
5.4.5 Ermäßigung wegen vorzeitigen Abbruchs137
5.4.6 Erhöhung wegen der Größe der nicht bebauten Fläche138
6 Bewertung von Einfamilienhäusern und Garagen im Sachwertverfahren139
6.1 Einfamilienhäuser139
6.2 Wirtschaftliche Einheit139
6.3 Wohnungsbegriff140
6.4 Ermittlung der Einheitswerte141
6.4.1 Bodenwert141
6.4.2 Gebäudewert142
6.4.2.1 Ermittlung des umbauten Raumes142
6.4.2.2 Durchschnittlicher Raummeterpreis/m3142
6.4.2.3 Abschläge vom Gebäudenormalherstellungswert143
6.4.2.4 Alterswertminderung143
6.5 Sachwert (Gemeiner Wert) der wirtschaftlichen Einheit Einfamilienhaus144
7 Geschäftsgrundstcke und sonstige bebaute Grundstücke144
7.1 Grundsätzliches zur Bewertungsproblematik in den neuen Bundesländern144
7.2 Wirtschaftliche Einheit145
7.3 Ermittlung des Einheitswerts146
7.3.1 Bodenwert146
7.3.2 Gebäudewert146
7.3.3 Sachwert der Geschäftsgrundstücke und sonstigen bebauten Grundstücke153
8 Sondervorschriften153
8.1 Erbbaurecht153
8.1.1 Zivilrechtlicher Begriff153
8.1.2 Wirtschaftliche Einheit153
8.1.3 Ermittlung des Gesamtwerts154
8.1.4 Zuordnung und Aufteilung des Gesamtwerts154
8.1.5 Feststellungsarten bei der Bewertung von Erbbaurechten154
8.2 Gebäude auf fremdem Grund und Boden155
8.2.1 Zivilrechtlicher Begriff155
8.2.2 Wirtschaftliche Einheit155
8.2.3 Einheitswert156
8.2.4 Schematische Übersicht zu Gebäuden auf fremdem Grund und Boden157
8.3 Wohnungs- und Teileigentum158
8.3.1 Zivilrechtlicher Begriff158
8.3.2 Wirtschaftliche Einheit158
8.3.3 Bestimmung der Grundstückshauptgruppe159
8.3.4 Feststellungsarten159
8.3.5 Ermittlung des Einheitswerts159
8.3.5.1 Bewertung von Wohnungs- und Teileigentum im Ertragswertverfahren160
8.3.5.2 Bewertung von Teileigentum im Sachwertverfahren160
8.3.5.3 Zu- und Abschläge beim Gebäudewert167
Teil G Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer169
1 Entstehen der Steuer169
2 Steuerklasse, Freibeträge und Steuersatz169
3 Ermittlung der Bereicherung169
Teil H Spezielle Vorschriften zur Bewertung einzelner Wirtschaftsgüter für die ErbSt und SchenkSt171
1 Wertpapiere und Anteile an Kapitalgesellschaften § 11 BewG171
1.1 Festverzinsliche Wertpapiere171
1.2 Aktien171
1.3 GmbH-Anteile172
2 Kapitalforderungen und Schulden § 12 BewG172
2.1 Nennwert172
2.2 Bewertung •ber dem Nennwert172
2.3 Bewertung unter dem Nennwert173
3 Bewertung von wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen §§ 13–16 BewG173
3.1 Nutzungen und Leistungen, die auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt sind173
3.2 Nutzungen und Leistungen auf Lebenszeit (Leibrenten)174
Teil I Verfahrensrechtliche Vorschriften zur Bedarfsbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer (Überblick)175
1 Vorbemerkungen und Hinweise zur historischen Entwicklung der Bedarfsbewertung175
2 Allgemeines zur Bedarfsbewertung177
2.1 Begriff und Zweck sowie Zeitpunkt der Bedarfsbewertung177
2.2 Regelungen zur Ermittlung der Bedarfswerte177
2.3 Maßgebender Bewertungsmaßstab178
3 Verfahrensrechtliche Durchfhrung der Bedarfsbewertung178
3.1 Gesonderte Feststellungen für bestimmte Fälle der Bedarfsbewertung178
3.2 Feststellungen im Feststellungsbescheid179
3.3 Zurechnung der gesondert festzustellenden Bedarfswerte180
3.3.1 Zurechnung der wirtschaftlichen Einheit des Grundbesitzes180
3.3.2 Zurechnung des Werts des Betriebsvermögens oder des Anteils am Betriebsvermögen einer Personengesellschaft181
3.3.3 Zurechnung des Werts nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften181
3.4 Besonderheiten bei der gesonderten Feststellung von Bedarfswerten182
4 Örtliche Zuständigkeit für die gesonderten Feststellungen182
5 Erklärungspflicht, Verfahrensvorschriften für die gesonderte Feststellung, Feststellungsfrist182
6 Beteiligte am Feststellungsverfahren183
7 Rechtsbehelfsbefugnis183
8 Außenprüfung183
9 Abrundung der Bedarfswerte184
10 Beziehung der Grundbesitzbedarfswerte zu den Einheitswerten des Grundbesitzes184
Teil J Bedarfsbewertung des Grundbesitzes für die Erbschaft- und Schenkungsteuer (Überblick)185
1 Vorbemerkung zur Bedarfsbewertung des Grundbesitzes ab 01.01.2009.185
2 Regelungen zur Bedarfsbewertung des Grundbesitzes185
2.1 Der Verkehrswert und seine zulässige Streubreite185
2.2 Die zu bewertende wirtschaftliche Einheit186
3 Unbebaute Grundstücke186
3.1 Die Definition der unbebauten Grundstücke186
3.2 Die Bewertung unbebauter Grundstücke187
4 Bebaute Grundstücke187
4.1 Definition des bebauten Grundstücks187
4.2 Zuordnung zu einer Grundstücksart des § 181 BewG187
4.3 Die Bewertungsverfahren bei bebauten Grundstücken187
4.3.1 Das Vergleichswertverfahren187
4.3.2 Das Ertragswertverfahren188
4.3.3 Schematische Darstellung des Ertragswertverfahrens188
4.3.4 Das Sachwertverfahren188
4.3.5 Die schematische Darstellung des Sachwertverfahrens §§ 189–191 BewG, §§ 21–25 der Wertermittlungsverordnung189
Teil K Bewertung des Betriebsvermögens für die Zweckeder Erbschaft- und Schenkungsteuer191
1 Begriff und Abgrenzung191
1.1 Begriff des Betriebsvermögens191
1.2 Begriff des Gewerbebetriebs191
2 Umfang des Gewerbebetriebs bei Einzelunternehmen192
3 Wertfeststellung des Gewerbebetriebs192
3.1 Wert des Betriebsvermögens193
3.2 Verschonung des Betriebsvermögens194
Teil L Lösungshinweise zu den Fällen197
Teil M Komplexe Übungsfälle223
Teil N Lösungshinweise zu den komplexen Übungsfällen233
Teil O Anhang250
Stichwortregister258

Weitere E-Books zum Thema: Steuerrecht - Steuerpolitik

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...