Vorwort zur 7. Auflage | 6 |
Inhalt | 8 |
1. Organisationspsychologie | 14 |
1.1. Definition der Psychologie und der Organisationspsychologie | 15 |
1.2. Entwicklung der Organisationspsychologie | 22 |
1.3. Teilgebiete der Organisationspsychologie | 25 |
1.4. Fragestellungen in der Organisationspsychologie | 29 |
1.5. Nachbarwissenschaften der Organisationspsychologie | 32 |
1.6. Forschungsmethoden der Organisationspsychologie | 34 |
1.7. Die Organisationspsychologie als Angewandte Psychologie | 42 |
1.8. Das Wertproblem in der Organisationspsychologie | 45 |
1.9. Die Nutzung organisationspsychologischen Wissens in der Praxis | 49 |
1.10. Veränderungstendenzen in der Organisationspsychologie | 50 |
1.11. Der weitere Aufbau des Buches | 55 |
2. Aufgabe | 61 |
2.1. Arbeit: Grundüberlegungen | 62 |
2.1.1. Begriffsklärungen | 68 |
2.1.2. Theorie der Aufgabe | 69 |
2.1.3. Arbeit und Emotion | 72 |
2.1.4. Emotionsarbeit | 75 |
2.1.5. Belastung, Beanspruchung und Burnout | 79 |
2.1.6. Zeitkonstante und zeitvariable Leistungsvoraussetzungen | 82 |
2.2. Arbeitsanalyse | 83 |
2.2.1. Methoden der Arbeitsanalyse | 84 |
2.2.2. Ausgewählte deutschsprachige Verfahren | 87 |
2.2.2.1. Fragebogen zur Arbeitsanalyse (FAA) | 87 |
2.2.2.2. Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit (VERA) | 88 |
2.2.2.3. Analyse der Regulationshindernisse in der Arbeitstätigkeit (RHIA) | 89 |
2.2.2.4. Fragebogen zum Erleben von Intensität und Tätigkeitsspielraum in der Arbeit (FIT) | 90 |
2.2.2.5. Subjektive Arbeitsanalyse (SAA) | 90 |
2.2.2.6. Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren für das Krankenhaus (TAA-KH-O) | 90 |
2.2.2.7. Verfahren zur Analyse von Arbeit im Haushalt (AVAH) | 91 |
2.2.2.8. Diagnoseinstrument gesundheitsförderlicher Arbeit (DigA) | 91 |
2.3. Psychologische Arbeitsbewertung | 91 |
2.3.1. Kriterien der Arbeitsbewertung | 92 |
2.3.2. Geht es nur um den »arbeitenden Menschen«? | 98 |
2.4. Psychologische Arbeitsgestaltung | 98 |
2.4.1. Arbeitsgestaltung und ihre Wirkung auf Motivation und Zufriedenheit | 99 |
2.4.1.1. Die Zweifaktorentheorie von Herzberg | 100 |
2.4.1.2. Die Zielsetzungstheorie von Locke und Latham | 107 |
2.4.1.3. Das Konzept des Motivationspotenzials nach Hackman und Oldham | 110 |
2.4.2. Arbeitsgestaltung und ihre Wirkung auf die Qualifikation | 112 |
2.4.3. Die »Neuen Techniken« | 114 |
2.4.3.1. Die Bewertung der Technik | 115 |
2.4.3.2. Chancen und Gefahren neuer Techniken | 117 |
2.4.3.3. Folgerungen für die Arbeitsgestaltung | 118 |
2.4.4. Stress und Arbeitsgestaltung | 119 |
2.4.4.1. Theoretische Ansätze und empirische Forschungsergebnisse | 120 |
2.4.4.2. Folgerungen für die Arbeitsgestaltung | 123 |
2.5. Konzepte und Beispiele psychologischer Arbeitsgestaltung | 125 |
2.5.1. Job Rotation | 126 |
2.5.2. Job Enlargement | 127 |
2.5.3. Job Enrichment | 127 |
2.5.4. Teilautonome Arbeitsgruppen | 128 |
2.5.5. Qualifizierende Gruppenkonzepte | 131 |
2.5.5.1. Qualitätszirkel | 131 |
2.5.5.2. Lernstatt | 133 |
2.5.6. Projektgruppe | 133 |
2.6. Zukunft der Arbeit | 135 |
3. Individuum | 142 |
3.1. Grundüberlegungen | 144 |
3.1.1. Individuum und Organisation | 144 |
3.1.2. Implizite und explizite Persönlichkeitstheorien | 150 |
3.1.3. Die Anlage-Umwelt-Problematik | 153 |
3.2. Personalmarketing | 157 |
3.2.1. Begriffsbestimmung | 158 |
3.2.2. Das Image der Organisation | 160 |
3.2.3. Merkmale der Tätigkeit bzw. der Stelle | 161 |
3.2.4. Akzeptanz von Auswahlverfahren | 163 |
3.3. Personalauswahl | 164 |
3.3.1. Anforderung und Eignung | 165 |
3.3.2. Auswahlverfahren im Überblick | 172 |
3.3.2.1. Interview | 172 |
3.3.2.2. Arbeitsproben | 175 |
3.3.2.3. Biographische Fragebögen | 177 |
3.3.2.4. Ehrlichkeits-(Integrity-)Tests | 178 |
3.3.3. Psychologische Tests | 180 |
3.3.3.1. Theoretische Grundgedanken | 180 |
3.3.3.2. Konstruktion von Testverfahren | 182 |
3.3.3.3. Klassifikation psychologischer Testverfahren | 187 |
3.3.4. Auswahlentscheidungen | 189 |
3.3.5. Entwicklung von Entscheidungsregeln | 193 |
3.3.6. Auswahl von Führungskräften und Identifikation von Führungspotenzial | 195 |
3.3.6.1. »Führungseigenschaften« | 195 |
3.3.6.2. Assessment-Center | 198 |
3.3.6.3. Geschlechtszugehörigkeit und Führung | 203 |
3.4. Die systematische Personalbeurteilung | 211 |
3.4.1. Personalbeurteilung als soziale Urteilsbildung | 213 |
3.4.2. Fehlerebenen und Fehlerarten bei der Urteilsbildung | 214 |
3.4.3. Techniken und Verfahren der Personalbeurteilung | 220 |
3.4.4. Beurteilungskonsequenzen | 226 |
3.5. Personalentwicklung | 230 |
3.5.1. Aus-, Fort- und Weiterbildung in Organisationen | 233 |
3.5.1.1. Bedarfsermittlung | 234 |
3.5.1.2. Methoden der Aus-, Fort- und Weiterbildung | 236 |
3.5.1.3. Selbstgesteuertes Lernen | 237 |
3.5.2. Zum Problem des Lerntransfers | 238 |
3.5.3. Evaluation | 241 |
3.5.4. Beispiele von Personalentwicklungsmaßnahmen | 247 |
3.5.4.1. Das Erlernen kognitiver Inhalte mithilfe des »E-Learning« | 248 |
3.5.4.2. Das Training von Motivation und Volition | 250 |
3.5.4.2.1. Grundüberlegungen | 250 |
3.5.4.2.2. Stützung von Motivation und Volition | 253 |
3.5.4.3. Training des Selbstvertrauens | 256 |
3.4.4.3.1. Theoretische Vorüberlegungen | 256 |
3.5.4.3.2. Verhaltensanalyse | 257 |
3.5.4.3.3. Aufbau selbstsicheren Verhaltens | 258 |
3.5.4.4. Entwicklung der interkulturellen Kompetenz | 260 |
3.5.4.5. Training des Führungsverhaltens | 264 |
3.5.4.5.1 Grundlagen | 264 |
3.5.4.5.2. Erfassung des Führungsverhaltens | 266 |
3.5.4.5.3. Optimierung des Führungsverhaltens | 271 |
3.5.4.5.4. Beispiele für Trainingsverfahren | 274 |
3.6 Lebensalter und Beschäftigung | 277 |
4. Gruppe | 293 |
4.1. Grundüberlegungen | 295 |
4.1.1. Begriffsbestimmung | 296 |
4.1.2. Gruppenstruktur und Gruppenprozess | 297 |
4.1.3. Gruppe und Organisation | 298 |
4.2. Gruppennorm und Gruppenkohäsion als Determinanten des individuellen Verhaltens | 301 |
4.2.1. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse | 301 |
4.2.2. Ermittlung von Gruppennorm und Gruppenkohäsion | 308 |
4.2.3. Beeinflussung von Gruppennorm und Gruppenkohäsion | 310 |
4.3. Formelle und informelle Strukturen und Prozesse | 314 |
4.3.1. Begriffliche Klärung | 314 |
4.3.2. Indikatoren formeller und informeller Strukturen und Prozesse | 316 |
4.3.3. Beeinflussung formeller und informeller Strukturen und Prozesse | 317 |
4.4. Soziale Konflikte | 318 |
4.4.1. Begriffliche Klärungen | 319 |
4.4.2. Konfliktdiagnostik | 321 |
4.4.3. Konfliktprophylaxe und Konfliktlösung | 322 |
4.5. Interpersonale Kommunikation | 325 |
4.5.1. Grundbegriffe und empirische Befunde | 327 |
4.5.2. Diagnose von Defiziten | 332 |
4.5.3. Verbesserung der Kommunikation in Gruppen | 334 |
4.6. Führung in Gruppen | 337 |
4.6.1. Theoretische Überlegungen | 338 |
4.6.1.1. Das Kontingenzmodell von Fiedler | 338 |
4.6.1.2. Das normative Entscheidungsmodell von Vroom und Yetton | 342 |
4.6.2. Ansätze zu einer Verhaltens- und Situationsmodifikation | 346 |
4.6.3. Symbolische Führung | 347 |
4.7. Gruppenarbeit und Leistung | 349 |
4.7.1. Kriterien der Bewertung von Gruppenarbeit | 349 |
4.7.2. Bedingungen der Gruppenleistung | 350 |
4.7.3. Gruppenentscheiden und Gruppenproblemlösen als Beispiel | 353 |
4.7.3.1. Begriffliche Klärung und theoretische Grundlagen | 353 |
4.7.3.2. Gruppenarbeit oder Einzelarbeit? | 359 |
4.7.3.3. Verbesserung von Gruppenproblemlösen und Gruppenentscheiden | 360 |
4.8. Virtuelle Gruppen | 363 |
4.8.1. Vorteile und Probleme virtueller Gruppenarbeit | 363 |
4.8.2. Management virtueller Gruppen | 365 |
5. Organisation | 377 |
5.1. Grenzen einer psychologischen Sicht der Organisation | 380 |
5.2. Die Organisation im Bewusstsein ihrer Mitglieder | 381 |
5.2.1. Empirische Organisationsforschung | 381 |
5.2.2. Betriebsklima und Organisationsklima | 383 |
5.2.3. Unternehmenskultur | 388 |
5.2.4. Organisationsdiagnostik | 394 |
5.3. Grundüberlegungen zu psychologisch orientierten Veränderungsmaßnahmen in Organisationen | 396 |
5.3.1. Motivation und Organisation | 397 |
5.3.1.1. Formen des Verhaltens in Organisationen | 397 |
5.3.1.1.1. Organizational Citizenship Behavior | 398 |
5.3.1.1.2. Kontraproduktives Verhalten | 400 |
5.3.1.1.3. Leistungsverhalten | 404 |
5.3.1.2. Arbeitsmotive und intrinsische Motivation | 406 |
5.3.1.3. Hierarchische Motivationsmodelle | 408 |
5.3.1.3.1. Theorie von Maslow | 408 |
5.3.1.3.2. Folgerungen für die Organisationsgestaltung | 410 |
5.3.1.4. VIE-Theorien | 411 |
5.3.1.4.1. Die Theorie von Vroom und deren Weiterentwicklungen | 411 |
5.3.1.4.2. Folgerungen für die Organisationsgestaltung | 416 |
5.3.1.5. Austauschtheorien | 418 |
5.3.1.5.1. Die Equity-Theorie von Adams | 418 |
5.3.1.5.2. Folgerungen für die Organisationsgestaltung | 421 |
5.3.1.6. Ziele | 422 |
5.3.1.7. Motivation und Arbeitsverhalten – einige Hinweise zum Motivationsmanagement | 425 |
5.3.2. Arbeitszufriedenheit und Organisation | 427 |
5.3.2.1. Begriffsklärung und theoretische Ansätze | 428 |
5.3.2.2. Messung der Arbeitszufriedenheit | 432 |
5.3.2.3. Folgen und Korrelate der Arbeitszufriedenheit | 437 |
5.3.2.4. Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit durch organisatorische Maßnahmen | 440 |
5.3.2.5. Kritik am Konzept der Arbeitszufriedenheit | 444 |
5.4. Change Management | 445 |
5.4.1. Ein Extrembeispiel: »Die Strategie des Bombenwurfs« | 447 |
5.4.2. Organisationsentwicklung: Personale, interaktionale und strukturale Ansätze | 450 |
5.4.3. Bedingungen des Erfolgs von Change Management | 459 |
5.5. Fusionen und Übernahmen | 463 |
5.5.1. Begriff und Formen | 464 |
5.5.2. Merger-Syndrom und Erfolgsfaktoren | 465 |
5.5.3. Psychologische Prozesse | 467 |
5.5.3.1. Erlebte Kontrolle und Partizipation | 467 |
5.5.3.2. Identifikation und Identität | 468 |
5.5.3.3. Wahrgenommene Gerechtigkeit | 470 |
5.5.4. Unternehmenskommunikation zur Steuerung der Integration | 472 |
5.6. Wissensmanagement und lernende Organisation | 473 |
Literaturverzeichnis | 485 |
Bestlösungen der Selbstkontrollfragen | 520 |
Autorenverzeichnis | 522 |
Stichwortverzeichnis | 534 |