Vorwort | 6 |
Lernplattform MC2 | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Teil 1 Was ist Marketing? | 18 |
A Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management | 20 |
B Marketing – Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen (KKV®) | 26 |
I Der KKV als Marketing-Navigator | 26 |
II Zusammenfassendes Marketing-Verständnis | 34 |
C Der konzeptionelle Ansatz im Marketing | 36 |
Teil 2 Bestandteile einer Marketing-Konzeption | 40 |
A Situationsanalyse | 42 |
I Markt- und Geschäftsfeldabgrenzung | 43 |
1 Marktbegriff | 43 |
2 Formen der Markt- und Geschäftsfeldabgrenzung | 44 |
II Analyse des Marketing-Dreiecks | 50 |
1 Bestandteile der Analyse | 50 |
1.1 Nachfrageranalyse | 51 |
1.1.1 Kaufverhaltensforschung | 51 |
1.1.1.1 Begriff und Relevanz der Kaufverhaltensforschung | 51 |
1.1.1.2 Fragestellungen der Kaufverhaltensforschung | 51 |
1.1.1.3 Modelle des Kaufverhaltens von Konsumenten | 59 |
1.1.2 Marktsegmentierung | 75 |
1.1.2.1 Begriff und Grundlagen der Marktsegmentierung | 75 |
1.1.2.2 Ablaufschritte einer Marktsegmentierung | 76 |
1.1.2.2.1 Auswahl von Marktsegmentierungskriterien | 76 |
1.1.2.2.2 Bildung von Segmenten | 86 |
1.2 Wettbewerbsanalyse | 90 |
1.2.1 Branchenanalyse | 91 |
1.2.2 Analyse strategischer Gruppen | 94 |
1.2.3 Konkurrenzanalyse | 99 |
1.3 Ressourcenanalyse | 101 |
2 Methoden der Analyse: Markt- und Wettbewerbsforschung | 103 |
2.1 Definition des Untersuchungsproblems | 104 |
2.2 Festlegung der Untersuchungsziele | 105 |
2.3 Festlegung der Untersuchungsdesigns | 106 |
2.3.1 Datengewinnung | 107 |
2.3.1.1 Typen von Datenquellen | 107 |
2.3.1.2 Formen von Datenerhebungen | 109 |
2.3.1.2.1 Befragung | 109 |
2.3.1.2.2 Beobachtung | 119 |
2.3.1.2.3 Experimente | 126 |
2.3.1.2.4 Panel | 130 |
2.3.2 Vorgehen bei der Stichprobenziehung | 136 |
2.4 Entwicklung von Messinstrumenten | 142 |
2.4.1 Skalenniveaus | 142 |
2.4.2 Gütekriterien | 145 |
2.5 Datenanalyse | 146 |
2.5.1 Univariate Methoden | 147 |
2.5.2 Bi- und multivariate Methoden | 147 |
2.6 Datenbericht | 152 |
III Formen einer übergreifenden Marktanalyse | 155 |
1 Qualitative Marktanalyse: Positionierungsanalyse | 155 |
2 Quantitative Marktanalyse: Marktvolumens- und Potenzialanalyse | 166 |
2.1 Bezugsgrößen der quantitativen Marktanalyse | 167 |
2.2 Ablauf der quantitativen Marktanalyse | 169 |
B Marketing-Ziele | 180 |
I Einordnung von Marketing-Zielen in die Zielpyramide von Unternehmen | 180 |
II Arten von Marketing-Zielen | 184 |
III Formulierung von Marketing-Zielen | 191 |
C Marketing-Strategien | 194 |
I Zielgruppenstrategie (»Wer?«): Auswahl von Segmenten nach dem Kundenwert | 196 |
1 Bestimmungsfaktoren des Kundenwerts | 198 |
2 Methoden der Kundenwertbestimmung | 201 |
3 Segmentauswahl und -bearbeitung | 206 |
II Timingstrategie (»Wann?«) | 207 |
III Marktstimulierungsstrategie (»Wie?«) | 213 |
1 Eindimensionale Wettbewerbsstrategien | 215 |
1.1 Qualitätsführerschaft | 215 |
1.1.1 Marktorientiertes Qualitätsverständnis | 215 |
1.1.2 Durchsetzung von Qualitätsführerschaft | 216 |
1.2 Preisführerschaft | 218 |
1.2.1 Kostenanalyse | 218 |
1.2.2 Kostenmanagement | 223 |
1.2.3 Preiskommunikation | 223 |
1.3 Zeitführerschaft | 224 |
1.3.1 Flexibilitätsstrategie | 224 |
1.3.2 Strategie zeitbasierten Opportunitätsnutzens | 225 |
1.4 Beziehungsführerschaft | 228 |
1.4.1 Grundlagen der Beziehungsführer-Strategie | 228 |
1.4.2 Bestandteile einer Beziehungsstrategie | 233 |
1.4.2.1 Markenmanagement | 235 |
1.4.2.2 Kundenzufriedenheitsmanagement | 257 |
1.4.2.2.1 Grundlagen | 257 |
1.4.2.2.2 Aufgaben des Kundenzufriedenheitsmanagements | 261 |
1.4.2.3 Beschwerdemanagement | 264 |
1.4.2.3.1 Einordnung der Kundenreaktion »Beschwerde« | 264 |
1.4.2.3.2 Anforderungen an ein systematisches Beschwerdemanagement | 265 |
1.4.2.3.3 Beschwerdemanagementprozess | 267 |
1.4.2.4 Kundenbindungsmanagement | 270 |
1.4.2.5 Kundenrückgewinnungsmanagement | 275 |
2 Mehrdimensionale Wettbewerbsstrategien | 277 |
IV Kooperationspartnerstrategie (»Mit wem?«) | 278 |
1 Formen von Kooperationen | 279 |
2 Umsetzung der Kooperationsstrategie | 282 |
D Marketing-Instrumente | 286 |
I Strukturierungsmöglichkeiten für Marketing-Instrumente | 286 |
II Vorstellung der einzelnen Marketing-Instrumente | 288 |
1 Produktpolitik | 288 |
1.1 Sachliche Entscheidungstatbestände | 290 |
1.1.1 Produktkern | 290 |
1.1.2 Formales Produkt | 295 |
1.1.2.1 Design | 295 |
1.1.2.2 Verpackung | 298 |
1.1.2.3 Markierung | 301 |
1.1.3 Erweitertes Produkt | 304 |
1.2 Zeitliche Entscheidungstatbestände | 309 |
1.2.1 Das Produktlebenszykluskonzept als Ausgangspunkt | 309 |
1.2.2 Entscheidungen im Produktlebenszyklus | 312 |
1.2.2.1 Produktinnovation | 312 |
1.2.2.1.1 Ideengewinnung | 315 |
1.2.2.1.2 Grobauswahl | 322 |
1.2.2.1.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse | 329 |
1.2.2.1.4 Technische Produktentwicklung | 332 |
1.2.2.1.5 Pretests von Produktkonzepten | 332 |
1.2.2.1.6 Markteinführung des Neuprodukts | 341 |
1.2.2.2 Produktvariation | 341 |
1.2.2.3 Produktdifferenzierung | 344 |
1.2.2.4 Produktelimination | 347 |
1.3 Programm- und sortimentspolitische Entscheidungstatbestände | 351 |
1.3.1 Charakteristika von Produktprogrammen und -sortimenten | 351 |
1.3.2 Kennzahlen zur Programm- und Sortimentsbeurteilung | 355 |
1.3.3 Gestaltungsoptionen für Programme und Sortimente | 359 |
2 Preispolitik | 362 |
2.1 Zur aktuellen Bedeutung der Preispolitik | 363 |
2.2 Preispolitische Entscheidungstatbestände | 366 |
2.2.1 Preisinformationen | 368 |
2.2.1.1 Anbieterbezogene Informationen | 370 |
2.2.1.2 Wettbewerbsbezogene Informationen | 371 |
2.2.1.3 Nachfragerbezogene Informationen | 376 |
2.2.1.3.1 Preis- bzw. Zahlungsbereitschaft | 378 |
2.2.1.3.2 Verhaltenswissenschaftliche preispolitische Einflussfaktoren | 386 |
2.2.2 Preisfindung und Preisgestaltung | 393 |
2.2.2.1 Marktpricing | 393 |
2.2.2.1.1 Preisfindung | 393 |
2.2.2.1.2 Preisgestaltung | 401 |
2.2.2.2 Einzelkundenpreisfindung | 415 |
2.2.3 Preisabwicklung | 426 |
3 Vertriebs- und Distributionspolitik | 428 |
3.1 Akquisitorische Aufgaben | 429 |
3.1.1 Grundsätzliche Gestaltungsformen der Absatzwege | 430 |
3.1.2 Management des Vertriebssystems | 434 |
3.1.2.1 Management des direkten Vertriebs | 434 |
3.1.2.1.1 Organe des direkten Vertriebs | 434 |
3.1.2.1.2 Entscheidungstatbestände | 442 |
3.1.2.2 Management des indirekten Vertriebs | 451 |
3.1.2.2.1 Organe des indirekten Vertriebs | 451 |
3.1.2.2.2 Entscheidungstatbestände | 462 |
3.1.2.3 Multi Channel-Management | 473 |
3.1.2.3.1 Begriff und Zielsetzung | 473 |
3.1.2.3.2 Prozess des Multi Channel-Managements | 474 |
3.2 Logistische Aufgaben | 481 |
4 Kommunikationspolitik | 488 |
4.1 Kommunikationspolitische Anlässe und Ziele | 491 |
4.1.1 Anlässe für Kommunikationspolitik | 491 |
4.1.2 Kommunikationsziele | 494 |
4.2 Instrumente der Kommunikationspolitik | 498 |
4.2.1 Instrumente mit unmittelbarem Produktbezug | 500 |
4.2.1.1 Instrumente ohne persönlichen Kundenkontakt | 500 |
4.2.1.1.1 Werbung | 500 |
4.2.1.1.2 Direct Marketing | 506 |
4.2.1.1.3 Product Placement | 512 |
4.2.1.1.4 Online-Kommunikation | 517 |
4.2.1.1.5 Mobile Kommunikation | 532 |
4.2.1.1.6 Guerilla-Marketing | 536 |
4.2.1.2 Instrumente mit persönlichem Kundenkontakt | 544 |
4.2.1.2.1 Verkaufsförderung | 544 |
4.2.1.2.2 Persönliche Kommunikation | 554 |
4.2.1.2.3 Messen und Ausstellungen | 562 |
4.2.2 Instrumente ohne unmittelbaren Produktbezug | 567 |
4.2.2.1 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) | 567 |
4.2.2.2 Sponsoring | 571 |
4.2.2.3 Event-Marketing | 577 |
4.3 Kommunikationspolitische Planungsprozesse | 579 |
4.3.1 Kommunikationseffektivität | 579 |
4.3.2 Kommunikationseffizienz | 582 |
4.3.2.1 Budgetplanung | 583 |
4.3.2.2 Budgetallokation | 588 |
III Marketing-Mix | 591 |
E Marketing-Controlling | 608 |
I Controlling und die Notwendigkeit spezifischer Subsysteme | 608 |
II Definition und Entwicklung des Marketing-Controlling | 609 |
III Aufgaben des Marketing-Controlling | 611 |
IV Ausgewählte Instrumente des Marketing-Controlling | 617 |
Teil 3 Marketing-Implementierung | 634 |
A Ziel der Marketing-Implementierung | 636 |
B Durchsetzung der Marketing-Konzeption – die personelle Dimension | 638 |
C Umsetzung der Marketing-Konzeption – die kulturelle, strukturelle und systemische Dimension | 642 |
I Kulturelle Dimension | 642 |
II Strukturelle Dimension | 645 |
III Systemische Dimension | 650 |
Literatur | 652 |
Sachregister | 692 |