Vorwort zur zweiten Auflage | 6 |
Vorwort zur ersten Auflage | 8 |
Verzeichnis der ergänzenden Unterlagen zum Download | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Charakteristika und praktische Relevanzstrukturierter Finanzierungen | 16 |
1.1 Aufbau des Lehrbuchs | 17 |
1.2 Grundlagen der Finanzierung | 18 |
1.3 Finanzierungsquellen und Finanzierungsstrukturen in Deutschland | 21 |
1.4 Veränderte Rahmenbedingungen für Unternehmensfinanzierungen |
27 |
1.4.1 Perspektive der Banken | 28 |
1.4.2 Unternehmensperspektive | 31 |
1.4.3 Perspektive verschiedener Investorengruppen | 33 |
1.5 Gemeinsame Charakteristika strukturierter Finanzierungen | 36 |
1.5.1 Cashflow-Orientierung | 37 |
1.5.2 Das Prinzip der Risikoteilung | 38 |
1.5.3 Off-Balance-Sheet-Finanzierung | 40 |
2 Die »optimale Kapitalstruktur «als theoretische Ausgangsbasis | 44 |
2.1 Der neoklassische Ansatz: das Modigliani-Miller-Theorem | 44 |
2.1.1 Die Annahmen des Theorems | 45 |
2.1.2 Der Modellrahmen | 46 |
2.1.3 Die Thesen zur Irrelevanz der Kapitalstruktur | 48 |
2.2 Ansatzpunkte für eine optimale Kapitalstruktur | 52 |
2.2.1 Die Berücksichtigung von Steuern | 52 |
2.2.2 Der Einfluss der erwarteten Insolvenzkosten | 54 |
2.2.3 Informationsasymmetrien | 56 |
2.3 Agency-theoretische Ansätze zur Erklärung der Finanzierungsstruktur | 57 |
2.3.1 Grundlagen der Agency-Theorie | 57 |
2.3.2 Informationsasymmetrien vor Vertragsabschluss: Screening, Self-Selection und Signalling | 60 |
2.3.3 Informationsasymmetrien nach Vertragsabschluss: Agency-Kosten des Eigenund Fremdkapitals und optimale Kapitalstruktur | 63 |
2.3.4 Implikationen der Principal-Agent-Konflikte für strukturierte Finanzierungen | 68 |
3 Die Integration des Faktors »Risiko« | 74 |
3.1 Was bedeutet Risiko? | 74 |
3.2 Grundlagen des Risikomanagements | 76 |
3.3 Phasen des Risikomanagementprozesses | 77 |
3.4 Risikoanalyse | 78 |
3.4.1 Risikoidentifikation und klassifikation | 78 |
3.4.2 Risikoquantifizierung und bewertung | 81 |
3.4.3 Systematik der Instrumente der Risikosteuerung | 88 |
3.4.4 Risikokontrolle | 89 |
4 Projektfinanzierung – die klassische Variante der Cashflow-Finanzierung | 92 |
4.1 Grundlagen der Projektfi nanzierung | 93 |
4.1.1 Begriffsabgrenzung und Anwendungsfelder | 93 |
4.1.2 Was ist typisch für eine Projektfinanzierung? | 100 |
4.1.3 Die Beteiligten an einer Projektfinanzierung | 104 |
4.1.4 Ablauf einer Projektfinanzierung | 110 |
4.2 Das Prinzip der Risikoteilung als Kernstück einer erfolgreichen Projektfinanzierung | 113 |
4.2.1 Überblick über die spezifischen Projektrisiken | 114 |
4.2.2 Cashflow-Modell und Kennzahlenanalyse | 121 |
4.2.2.1 Aufbau des Cashflow-Modells | 121 |
4.2.2.2 Statische Kennzahlenanalyse | 122 |
4.2.3 Die Verteilung der Risiken entsprechend der Risikotragfähigkeit | 129 |
4.2.3.1 Überblick über die Risikoverteilungsinstrumente | 130 |
4.2.3.2 Für Projektfinanzierungen typische Vertragsvarianten | 130 |
4.2.3.3 Die Bedeutung von Covenants | 134 |
4.2.3.4 Gestaltung der Finanzierungsstruktur: Eigenkapitalquote und Sponsors’ Support | 137 |
4.3 Die finanziellen Bausteine einer Projektfinanzierung | 138 |
4.3.2 Mittel von nationalen und multinationalen Förderinstitutionen | 143 |
4.3.3 Innovative Elemente: Finanzierung über den Kapitalmarkt | 146 |
4.3.3.1 Projektfinanzierungsanleihen | 146 |
4.3.3.2 Projektfonds | 149 |
4.3.4 Absicherung von Zins und Währungsrisiken | 151 |
4.4 Beurteilung der Finanzierungstechnik | 154 |
4.4.1 Beurteilung aus Sponsorensicht | 154 |
4.4.2 Beurteilung aus Bankensicht | 156 |
4.5 Fallstudie: Warnow-Querung, Rostock | 159 |
4.5.1 Ausgangssituation | 159 |
4.5.2 Projektbeschreibung | 160 |
4.5.3 Projektrisiken | 161 |
4.5.4 Finanzierungsstruktur | 165 |
4.5.5 Entwicklung des Projekts | 167 |
4.5.6 Beurteilung | 168 |
5 Buy-out-Finanzierungen | 172 |
5.1 Grundlagen der Buy-out-Finanzierung | 172 |
5.1.1 Begriffsabgrenzung und Anwendungsfelder | 173 |
5.1.2 Typische Merkmale eines Buy-outs und Abgrenzung zur Projektfinanzierung | 175 |
5.1.3 Beteiligte Gruppen und deren Motive | 178 |
Unter der Lupe Sweet Equity und Envy Ratio | 179 |
5.2 Rolle von Finanzinvestoren im Buy-out | 181 |
5.3 Entwicklung von Buy-out-Finanzierungen in Deutschland | 185 |
5.4 Risikomanagement im Rahmen von Buy-out Transaktionen | 187 |
5.4.1 Strukturierungsrisiken | 187 |
5.4.2 Rechtsrisiken | 188 |
5.4.3 Finanzierungs und Refinanzierungsrisiken | 189 |
5.5 Struktur und wesentliche Elemente eines Buy-outs und dessen Finanzierung | 190 |
5.5.1 Ablauf einer Transaktion | 190 |
5.5.2 Bewertungsmethoden im Rahmen eines Buy-outs | 194 |
5.5.3 Die Wahl des geeigneten Transaktionsmodells: Asset-Deal vs. Share-Deal | 198 |
5.5.4 Renditeberechnungen des Investors und die Nutzung des Leverage-Effekts | 199 |
5.5.5 Elemente der Finanzierungsstruktur | 203 |
5.5.5.1 Die Wahl der Finanzierungsinstrumente | 203 |
5.5.5.2 Eige nund Fremdkapital | 203 |
5.6 Fallstudie: Max & Moritz | 212 |
5.6.1 Ausgangslage | 212 |
5.6.2 Die Bewertung des Spezialchemie-Bereichs | 213 |
5.6.2.1 Bewertung durch DCF-Verfahren | 213 |
5.6.2.2 Multiple-Bewertung | 215 |
5.6.3 Der Buy-out | 217 |
5.6.3.1 Das Projekt: Verkauf des Spezialchemie-Bereichs | 217 |
5.6.3.2 Die Auswahl des Investors | 217 |
5.6.4 Die Struktur der Transaktion | 218 |
5.6.4.1 Die Gründung der Einzweckgesellschaft: die Moritz GmbH | 218 |
5.6.4.2 Die Ausstattung der Moritz mit Kapital | 219 |
5.6.4.3 Wahl der Konzernstruktur | 223 |
6 Verbriefung von Forderungsportfolien – Asset-Backed-Securities | 226 |
6.1 Grundlagen von Asset-Backed-Securities Finanzierungen | 226 |
6.1.1 Definitionen und typische Merkmale einer ABS-Finanzierung | 227 |
6.1.2 Beteiligte an einer klassischen ABCP-Transaktion | 231 |
6.1.3 Strukturelle Merkmale einer ABS-Transaktion | 238 |
6.2 Der Verbriefungsmarkt in Europa und in Deutschland | 243 |
6.3 Typische Risiken einer ABCP-Finanzierung | 246 |
6.4 Credit-Enhancement | 249 |
6.4.1 Einordnung des Credit-Enhancement im Rahmen der Transaktion | 249 |
6.4.2 Sicherheiten vom Forderungsverkäufer | 250 |
6.4.3 Sicherheiten von Dritten | 252 |
6.5 Der Strukturierungsprozess einer ABCPTransaktion | 253 |
6.6 Beurteilung von ABS-Transaktionen | 258 |
6.6.1 Beurteilung aus Sicht des Unternehmens | 258 |
6.6.2 Beurteilung aus Investorensicht | 260 |
6.6.3 Beurteilung aus Bankensicht | 262 |
Literaturverzeichnis | 264 |
Stichwortverzeichnis | 274 |