Sie sind hier
E-Book

Medienbildung in schulischen Kontexten

Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven

Verlagkopaed
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl421 Seiten
ISBN9783867367080
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Wie kann Medienbildung als fächerübergreifende und zugleich fachintegrative schulische Aufgabe verstanden und umgesetzt werden? Zu dieser Fragestellung versammelt der Band Perspektiven aus Medien- und Schulpädagogik sowie aus den Fachdidaktiken nahezu aller Unterrichtsfächer. Er bietet damit einen umfassenden, facettenreichen und aktuellen Überblick über den Forschungs- und Diskussionsstand sowie praktische Hinweise und Impulse für die Entwicklung von medienpädagogischen Schul- und Unterrichtskonzepten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Medienbildung in schulischen Kontexten10
Erziehungswissenschaftliche Perspektiven14
Keine Bildung ohne Medien!16
Der Prozess der Medienbildung bei Kindern und Jugendlichen40
Medienbildung in der Schule58
Kompetenzorientierte Konzepte zur Medienbildung auf Länderebene80
Fachdidaktische Perspektiven106
Mediale Bildung im symmedialen Deutschunterricht108
Medienbildung und Deutsch als Zweitsprache130
Medien im Englischunterricht142
Das Medium Bild der Kunstdidaktik160
Medienbildung im Musikunterricht182
Medienbildung in geschichtsdidaktischer Perspektive198
Von Raumkonstruktionen und digitalen Geodatenspuren216
Medienkompetenz und politische Urteilsfähigkeit238
Medien in der ökonomischen Bildung258
Medienbildung im evangelischen Religionsunterricht280
Medienbildung im katholischen Religionsunterricht300
Medienbildung im Islamischen Unterricht314
Medien im Ethikunterricht – Medienethik im Unterricht322
Mathematikunterricht und Medienbildung340
Medienbildung in der Chemiedidaktik364
Medienbildung im schulischen Kontext der Biologiedidaktik386
Fazit408
Medienbildung in schulischen Kontexten410
Autorinnen und Autoren420

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...