Titel | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Grundschuldidaktik – Lernkultur in der Wissensgesellschaft | 10 |
2 Anfangsunterricht: Grundlage schulischen Lernens | 17 |
2.1 Fallbeispiel: Schulanfang – auch für Lehrerinnen immer ein Neubeginn | 17 |
2.2 Schulreife – Schulfähigkeit – Einschulungskrisen | 22 |
2.3 Neugestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule | 26 |
2.4 Aufgaben des Anfangsunterrichts | 29 |
1. Stärkung der Ich-Kompetenz | 29 |
2. Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenz | 30 |
3. Förderung kommunikativer Kompetenz | 31 |
4. Die Stärkung der Planungs- und Handlungskompetenz | 33 |
5. Stimulieren von Sachkompetenz | 34 |
2.5 Qualitätsmerkmale des Anfangsunterrichts | 35 |
1. Sozial-emotionale Atmosphäre | 35 |
2. Individualität und Sozialität | 36 |
3. Offene Lernkulturen | 37 |
4. Ressourcen Bereitstellen – Beobachten – Fördern – Rückmeldung Geben | 37 |
5. Eltern als Partner | 39 |
3 Was sollen Kinder lernen? | 40 |
3.1 Fallbeispiel: Lerninhalte – ein Diskussionsthema nicht nur für Eltern | 40 |
3.2 Soziologische, philosophische und erziehungswissenschaftliche Versuche zur Definition von Qualifizierungsbedarf und schulischen Qualifizierungsaufgaben | 43 |
1. Ausgewählte Beiträge der soziologischen Forschung | 43 |
2. Überlegungen aus der Philosophie | 46 |
3. Erziehungswissenschaftliche Ansätze | 48 |
3.3 Themenfelder in der Grundschule | 54 |
3.4 Schulfächernahe Fähigkeiten und Fertigkeiten | 56 |
Tradierte schulfächernahe Fähigkeiten und Fertigkeiten | 57 |
3.5 Lebensweltbezogene Kompetenzen | 62 |
1. Gesundheitserziehung/Gesundheitsförderung | 63 |
2. Verkehrserziehung | 64 |
3. Sexualerziehung | 67 |
4. Umwelterziehung | 70 |
5. Interkulturelle Erziehung | 73 |
6. Kulturelles Lernen | 78 |
7. Medienerziehung/Medienpädagogik | 80 |
8. Informationstechnologische Grundbildung | 82 |
9. Schlüsselqualifikationen | 87 |
3.6 Stabilisierung von Haltungen, Einstellungen und Werten | 91 |
1. Selbstkompetenz | 93 |
2. Sozialkompetenz | 94 |
3. Wertebewusstsein und Umgang mit Normen | 94 |
3.7 Das Kerncurriculum und die Begrenzung schulischer Lernaufgaben | 99 |
4 Offener Unterricht und kindorientiertes Lernen | 105 |
4.1 Fallbeispiel: Bei Frau König ist es immer etwas lauter | 105 |
4.2 Diskussionsstand zum Offenen Unterricht | 106 |
4.3 Merkmale, Ziele und Wurzeln Offenen Unterrichts | 108 |
4.4 Zur Begründung Offenen Unterrichts | 112 |
1. Die qualifikationstheoretische Begründung | 112 |
2. Die lern- und entwicklungstheoretische Begründung | 114 |
3. Die veränderte Kindheit | 126 |
4.5 Formen Offenen Unterrichts | 132 |
1. Der Projektunterricht | 132 |
2. Freie Arbeit | 137 |
3. Wochenplanunterricht | 142 |
4. Lernen an Stationen | 147 |
5. Werkstattunterricht | 150 |
4.6 Rahmenbedingungen Offenen Unterrichts | 153 |
5 Qualitative Bedingungen erfolgreichen Lernens | 158 |
5.1 Fallbeispiel: Frau Lohmann macht jetzt im Museum Unterricht | 158 |
5.2 Lernen mit allen Sinnen | 159 |
5.3 Neurobiologische Faktoren des Lernens | 160 |
5.4 Die biopsychischen Dimensionen des Lernens | 162 |
5.5 Aktivierung des Lernens durch Klassenraumgestaltung | 169 |
5.6 Öffnung der Schule zu außerschulischen Lernorten | 173 |
6 Unterstützungssysteme erfolgreichen Lernens | 180 |
6.1 Fallbeispiel: Üben und Wiederholen – ist das noch zeitgemäß? | 180 |
6.2 Lernhilfen nutzbar machen | 184 |
1. Sinnbezüge herstellen | 184 |
2. Lernen sinnlich machen | 186 |
3. Zeitmanagement | 189 |
4. Lernen aus Fehlern | 191 |
6.3 Regeln und Rituale | 192 |
6.4 Spielen und Lernen | 201 |
6.5 Fördern und Förderunterricht | 210 |
6.6 Aufgaben und Hausaufgaben | 216 |
6.7 Unterrichtsplanung und Unterrichtsvorbereitung | 230 |
7 Lernen – Leisten – Beurteilen | 237 |
7.1 Fallbeispiel: Verbalbeurteilung auch im 3. Schuljahr? | 237 |
7.2 Leistungsprinzip und Leistungsgesellschaft | 238 |
7.3 Der pädagogische Leistungsbegriff | 239 |
7.4 Leistungsmotivation und Leistungsversagen | 243 |
7.5 Beurteilungsfehler | 245 |
7.6 Funktionen der Leistungsbeurteilung | 250 |
7.7 Formen und Instrumente der Leistungsbeurteilung | 255 |
8 Perspektiven für eine Grundschule der Zukunft | 276 |
Mehr Zeit für Kinder in der Grundschule | 277 |
Akzeptieren und Nutzen der Verschiedenheit von Kindern | 279 |
Öffnung von Lerngegenständen und Lernorten | 282 |
Die Qualität von Schule und Unterricht | 286 |
Literatur | 298 |