Sie sind hier
E-Book

Teletubbies vs. Sandmann

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783638461689
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Berufsakademie Sachsen in Breitenbrunn, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mama, ich will fernsehen!' Dies ist ein wohl sehr häufig von Kindern gesagter und Eltern gehörter Satz in der heutigen Zeit. Eltern und Großeltern wurden in ihrer Kindheit weniger mit dem Medium Fernsehen konfrontiert. Es gibt einige Erwachsene, die gewisse Schreckensbilder als aus dem Fernsehkonsum heraus entstanden sehen. Sie haben in ihrer Kindheit noch nicht gelernt, mit dem Medium Fernsehen umzugehen und kaschieren diese Unsicherheit mit Ablehnung oder machen Gewalt und Bewegungsmangel zu einem grundlegenden Resultat des Fernsehens. Heute gehört das Fernsehgerät zum Alltag. Denn auch immer mehr Kinder besitzen einen eigenen kleinen Fernseher, da diese in den letzten Jahren massiv im Preis gesunken sind. In einem Haushalt stand 'bislang für mehrere Sehinteressen nur ein Gerät zur Verfügung' (Leske u. Budrich, 1995, S. 113) Dies hatte zur Folge, dass sich alle einigen mussten, was sie anschauen wollten. Die Sendungen wurden vorher und teilweise auch nachher in gemeinsamen Gesprächen auf ihre Pro- und Kontrapunkte untersucht. Dies hatte den Vorteil, dass man sich intensiv mit dem Programm auseinandersetzte. Jedoch bestand der Nachteil für den Einzelnen im Einigen, denn daraus folgte, dass er nicht immer sein Wunschprogramm anschauen konnte. (vgl. Leske u. Budrich, 1995, S. 112f. u. 116) 'Jedenfalls hat das Kinderprogramm mit seinen anspruchsvollen Produkten generell an Boden verloren. Am ehesten konnten sich noch die vor allem auf kleine Kinder hin orientierten Gutenacht-Geschichten halten' (Leske u. Budrich, 1995, S. 114) Das Kinderprogramm findet größtenteils nur noch bei Kindergartenkindern Anklang. Je älter die Kinder werden, desto mehr rücken Fantasy-, Action- oder Abenteurerprogramme in den Vordergrund. (Leske u. Budrich, 1995, S. 114)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...