Sie sind hier
E-Book

Mehr Männer in die Kitas? Mögliche Ursachen für den geringen Männeranteil im Kleinkindbereich

AutorGisa Vogel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783656518327
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits Friedrich Fröbel, Begründer des Kindergartens, war der Ansicht, dass für die Erziehung der Kinder auch Männer im Kindergarten wichtig seien, aber er konnte keine Männer für diesen Beruf motivieren (vgl. Rohrmann 2009, S. 49). Und auch heute noch sprechen die Zahlen für sich: In Deutschland gibt es nur 2,4% männliche Erzieher im Kleinkindbereich (0-6 Jahre), welche sich auf Krippe, Kindergarten und Hort wie folgt verteilen: Bei den 0-6-jährigen insgesamt lag der Männeranteil 2008 bei 2,4% (vgl. Cremers et al. 2010, S. 9), im Hort jedoch bei 7,7% und in der Krippe (0-3 Jahre) bei 1,2% (vgl. Rohrmann 2009, S. 45), wobei die Unterschiede hinsichtlich Regionen und Trägern gravierend sind, was jedoch mein Thema nicht tangiert. Die Frage, die sich unweigerlich stellt, ist: Was sind die Ursachen dafür, dass es in den letzten ca. 200 Jahren nicht gelang, den Männeranteil im Kleinkindbereich wesentlich zu erhöhen? Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werde ich versuchen diese Frage zu beantworten. Meine These dabei ist, dass die pädagogische Arbeit im Kleinkindbereich auch heute nicht dem gesellschaftlichen Männerbild entspricht. Um meine These überprüfen zu können, werde ich zunächst schwerpunktmäßig die Rolle des Mannes in unserer Gesellschaft und das Konzept der hegemonialen Männlichkeit nach Connell genauer darstellen. Dann gehe ich der Frage nach, inwiefern einerseits Doing-Gender-Prozesse und andererseits die stereotype Wahrnehmung von männlichen Praktikanten und Erziehern daran beteiligt sind Männer vom Kleinkindbereich fernzuhalten. Aktuell gibt es in Deutschland und auch international 'nur sehr wenige Studien, (die sich) dem Thema 'Männliche Pädagogen in Kindertagesstätten' ' widmen (Cremers et al. 2010, S. 20), darunter nur zwei empirische (vgl. Höyng 2011, S. 220), nämlich eine vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BmFSFJ) herausgegebene Studie von Cremers et al. und die österreichische, von der Universität Innsbruck finanzierte und von Rohrmann et al. herausgegebene Studie 'elementar' (vgl. ebd.). Im Wesentlichen werde ich mich auf diese beiden Studien beziehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...