Fachzeitungen.de - Das unabhängige Portal für Fachmagazine Fachpublikationen & eBooks
prev
next
Sie sind hier
eBooks zum Thema: Wirtschaftsrecht - Handelsrecht - Arbeitsrecht
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks. Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, 79 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Alfred-Weber-Institut), Veranstaltung: Reformen der Finanzbeziehungen von Bund und…
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 (UntStRefG) wurde am 17. August 2007 im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt ab 01. Januar 2008 in Kraft. Zu den wichtigsten…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract:…
Inhaltsangabe:Einleitung: Es gibt zahlreiche Formen von Vereinen, z.B. Sport-, Gesang- und Musikvereine. Alle Vereine erfüllen eine hohe Aufgabe im Staat. Sie haben sich mit ihrer meist…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Fachhochschule Rosenheim, Veranstaltung: Seminar zu Steuern, Wirtschaftsprüfung und Controlling, 23 Quellen im…
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Möglichkeiten der Implementierung einer Tracking Stock-Struktur bei deutschen Unternehmen soll Gegenstand der nachfolgenden Untersuchung werden. Zunächst wird…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: '…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Spezialgebiete des öffentlichen Rechts (…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, Hochschule RheinMain (Steuer- und Prüfungswesen), Veranstaltung: Steuer- und Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das…
Inhaltsangabe:Einleitung: Am 1. Januar 1999 tritt die neue deutsche Insolvenzordnung in Kraft. Damit werden die Konkurs- und Vergleichsordnung für die alten Bundesländer und die für die neuen…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (FB Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Im März 1989 wurde von dem Physiker Tim Berners-Lee die…
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: FuP Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundvoraussetzung einer gerichtlichen Durchsetzung rechtsgeschäftlicher…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im zweiten Kapitel werden erst einmal der Begriff '…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule RheinMain, Veranstaltung: Betriebswirtschaft der Versicherung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bundesministerium der…
Inhaltsangabe:Einleitung: Derivative Finanzinstrumente, häufig auch als Derivate bezeichnet, haben heute zwar ihren festen Platz im Finanzgeschäft, werden aber spätestens seit den Schwierigkeiten der…
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird eine kurze Zusammenfassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) gegeben. In Tabellenform erfolgt…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die zunehmende internationale Ausrichtung und wirtschaftliche Verflechtung von Unternehmen zwingt diese faktisch dazu sich nach den international anerkannten…
Hinsichtlich zahlreicher bildungspolitischer Debatten in der Vergangenheit ist bekannt, dass sich eine Steigerung der Hochschulabsolventenquote positiv auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit von…
Blockchain, Bitcoin, ICO, Token, Smart Contract?
Seit einiger Zeit geistern diese Begriffe durch die Medien und produzieren Schlagzeilen. Insbesondere Bitcoins und andere Kryptowährungen sind…
Blockchain, Bitcoin, ICO, Token, Smart Contract?
Seit einiger Zeit geistern diese Begriffe durch die Medien und produzieren Schlagzeilen. Insbesondere Bitcoins und andere Kryptowährungen sind…
Dieses Buch soll die Frage klären, welchen Einfluss der rechtliche Schutzgrad eines Zeichens auf den Tatbestand der bösgläubigen Markenanmeldung haben kann. Hierbei wird ergründet, wie die sich…
Bastian Körber untersucht die Einflussfaktoren auf die Buchungsfristigkeit und entwickelt kundensegmentspezifische und leicht zu operationalisierende Steuerungskonzepte, mit denen Veranstalter von…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. München (Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit…
Inhaltsangabe:Problemstellung: In Zeiten der raschen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen und den damit einhergehenden Problemen der Arbeitslosigkeit, fehlenden bzw. geringen…
Inhaltsangabe:Problemstellung: Ausgehend von entsprechenden Modellen in den USA werden auch in Deutschland seit ca. 10 Jahren unter dem Schlagwort „Cafeteria-Modelle“ Möglichkeiten zur…
Inhaltsangabe:Einleitung: Das deutsche internationale Gesellschaftsrecht – also das hiesige Kollisionsrecht des Gesellschaftsrechts – erfährt derzeit eine tiefgreifende Wandlung. In der hier…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Technische Akademie Wuppertal e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: - Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland von 2000 bis…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, Veranstaltung: Internationales und Europäisches…
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine…
Das Check Book bietet dem Geschäftsführer praktische Orientierungshilfen für schnelles und sicheres Arbeiten. Kern des Handbuchs sind Checklisten für alle wesentlichen GmbH-Verwaltungstätigkeiten von…
Deutschland spielt als beliebtestes Zielland für chinesische Auslandsinvestitionen in Europa weiterhin eine herausragende Rolle. Es sind immer mehr Investitionen chinesischer Unternehmen in…
Chinesische Investitionen in Deutschland lassen sich in den letzten Jahren als sehr dynamisches Phänomen beobachten. Bei der Durchführung sehen sich chinesische Investoren neben der offensichtlichen…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Agrarökonomie), Veranstaltung: Themenzentriertes Seminar, Sprache: Deutsch,…
Masterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Mikroökonomik), 121 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Universität Mannheim, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Trotz der Erkenntnis, dass auf…
Corporate Litigation versteht sich als Zusammenspiel von Gesellschafts- und Verfahrensrecht in der gerichtlichen Praxis einschließlich Schiedsverfahren sowie bei anderen Arten der alternativen…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg (Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Seminar Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Sprache: Deutsch…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg (Istitut für Betriebswirtschaft und Recht), Veranstaltung: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg (Wirschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl die Buchungen bei den…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg (Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Recht des internationalen Wirtschaftsverkehrs, Sprache: Deutsch…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg (Fachbereich Betriebswirtschaft und Recht), Veranstaltung: Recht des internationalen…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg (Fachbereich Betriebswirtschaft und Recht), Veranstaltung: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, AKAD-Fachhochschule Leipzig, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rat der europäischen Union hat…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Recht, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser beruflicher Werdegang wird…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Wirtschaftsverwaltungsrecht, 18 Quellen im Literaturverzeichnis,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW Berlin), Sprache: Deutsch, Abstract: Verpackungen gehören zum täglichen Leben…
Inhaltsangabe:Einleitung: Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Folgen werden Gesellschafterleistungen (Darlehen, Nutzungsüberlassungen, Bürgschaften, Finanzplankredite etc.) im Falle einer…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,9, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Diplomarbeit war es…
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema, ob der Erwerb eines Erbbaurechts aus der Sicht eines privaten Bauherrn eine zumindest ernstzunehmende Alternative zum herkömmlichen Immobilienerwerb…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,5, Technische Universität Clausthal (Institut für Wirtschaftswissenschaften Abteilung für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Deutsches und europäisches Staats- und Verfassungsrecht, 1.…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (FB Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den aktuellen Tendenzen der…
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Nordakademie Hochschule der Wirtschaft in Elmshorn (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftsrecht II,…
Florens Sauerbruch untersucht, welche Funktionen das Beschlussmängelrecht im Kontrollgefüge der Aktiengesellschaft erfüllt. Er analysiert die Anreizstrukturen, die missbräuchliche Klagen begünstigen…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Veranstaltung: Öffentliches Recht, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,…
Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswahl einer geeigneten Unternehmensrechtsform ist ein klassisches…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar zum neuen Insolvenz- und…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Zahl der Insolvenzen Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt seit 1999 stetig an. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die in den insolventen Unternehmen…
Inhaltsangabe:Einleitung: In dieser Arbeit geht es um die rechtlichen Probleme, die sich aus der Durchführung von Projekten zur Bewältigung des Jahr 2000-Problems in Industrieunternehmen ergeben…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Das…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Beziehung der Steuerbilanz zum Handelsrecht bestimmt sich nach dem Maßgeblichkeitsprinzip, der in § 5 Abs. 1 EStG verankert ist, d. h. grundsätzlich nach der…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Fachgebiet Privat- und Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sinne der Gewaltenteilung…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Verfahrensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In internationalen Verträgen…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Wirtschaftsverwaltungsrecht, 19 Quellen im Literaturverzeichnis,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Veranstaltung: Ausgewählte Rechtsfragen zum Bank- und Kapitalmarktrecht,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Europarecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem aktuellen…
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema Öffnungszeiten ist ein in der Öffentlichkeit viel diskutiertes und es gibt kaum jemanden, der dieser Problematik gleichgültig gegenübersteht - im Gegenteil: die…
Ob Finanzkrise, Europäische Rechtsangleichung, Verbraucherschutz oder Scheidungsfolgen: Selbstverantwortung, das Gegenstück der individuellen Freiheit, ist ein fundamentales Prinzip unserer (Privat…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Revision-, Treuhand-, und Rechnungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Da das EU-Recht…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Recht, Note: Gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Veranstaltung: BWL Seminar, Sprache: Deutsch,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Verfahrensrecht 1 (Wahlpflichtfach), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein alter…
In der aktuellen Auflage der Insolvenzordnung (InsO), welche zum 01.01.1999 in Kraft getreten ist, ist durch § 1 InsO das oberste Verfahrensziel, die Gläubiger gemeinschaftlich zu befriedigen. Mit…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1.3, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Globalisierung ist in der heutigen Zeit zu einem immer wichtigeren…
In der Aktiengesellschaft dürfen Mehrheitsaktionäre Entscheidungen gegen den Willen der übrigen Anteilsinhaber fällen (Mehrheitsprinzip). Dies gilt grundsätzlich auch dann, wenn hiermit tiefe…
Inhaltsangabe:Einleitung: Der deutsche Gütertransportmarkt befindet sich seit dem 01.07.1998 in einer Phase des Umbruchs. Durch die Reform des veralteten und zersplitterten deutschen Transportsrechts…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll ein Überblick über das Konzept des TRIPs-Übereinkommens…
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…