Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1. Kapitel: Einführung | 23 |
A. Überblick über das Freigabeverfahren gem. § 246a AktG | 23 |
B. Motiv des Gesetzgebers | 24 |
C. Alternative Konzepte | 32 |
D. Ergebnis | 36 |
2. Kapitel: Das Freigabeverfahren aus juristischer Perspektive | 37 |
A. Feststellung des Prozessgerichts (§ 246a Abs. 1 AktG) | 37 |
B. Beschlussvoraussetzungen (§ 246a Abs. 2 AktG) | 71 |
C. Gerichtliches Verfahren (§ 246a Abs. 3 AktG) | 89 |
D. Schadenersatz (§ 246a Abs. 4 AktG) | 92 |
E. Ergebnis | 101 |
3. Kapitel: Einführung in die rechtsökonomische Analyse | 103 |
A. Die Methodik der ökonomischen Analyse | 103 |
B. Ursachen der geringen Verbreitung in Deutschland | 116 |
C. Juristische Methodenlehre und ökonomische Analyse | 121 |
D. Ergebnis | 123 |
4. Kapitel: Die ökonomischen Ansätze zur Analyse von Kapitalgesellschaften | 124 |
A. Der traditionelle Ansatz: die Unternehmung als Produktionsfunktion | 125 |
B. Ansätze der Neuen Institutionenökonomik | 126 |
C. Ansätze der Corporate-Finance-Theorie | 139 |
D. Ansätze der Public-Choice-Theorie | 149 |
E. Ergebnis | 161 |
5. Kapitel: Hauptversammlungszuständigkeit, Anfechtungsklage und Freigabeverfahren aus rechtsökonomischer Sicht | 163 |
A. Hauptversammlungszuständigkeit aus ökonomischer Sicht | 164 |
B. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage aus ökonomischer Sicht | 165 |
C. Die Funktion des Freigabeverfahrens aus ökonomischer Sicht | 184 |
D. Ergebnis | 187 |
6. Kapitel: Ökonomische Analyse mithilfe des Calabresi-Melamed- Konzeptes | 189 |
A. Beseitigung der Kassationswirkung | 189 |
B. Property rules vs. liability rules | 190 |
C. Anwendbarkeit auf das Beschlussmängelrecht | 194 |
D. Ergebnis | 203 |
7. Kapitel: Ökonomische Analyse mithilfe der Theorie des Haftungsrechts | 205 |
A. Haftungsverlagerung durch den Freigabebeschluss | 205 |
B. Haftungsregeln in der ökonomischen Theorie | 206 |
C. Ökonomische Analyse des Beschlussmängel-Haftungsregimes | 208 |
D. Exkurs: Strategien zur Reduzierung von Externalitäten, verursacht durch missbräuchliche Klagen | 219 |
E. Ergebnis | 223 |
8. Kapitel: Ökonomische Analyse mithilfe der Theorie der kollektiven Rechtsdurchsetzung | 225 |
A. Beseitigung der kollektiven Wirkung durch den Freigabebeschluss | 225 |
B. Nutzen der kollektiven Rechtsdurchsetzung | 226 |
C. Kosten der kollektiven Rechtsdurchsetzung | 230 |
D. Minimierung der Kosten der kollektiven Rechtsdurchsetzung | 235 |
E. Ergebnis | 259 |
9. Kapitel: Ökonomische Analyse mithilfe der Theorie zur öffentlichen Rechtsdurchsetzung | 260 |
A. Determinanten für die öffentliche und private Rechtsdurchsetzung | 261 |
B. Anwendung der Determinanten auf das Beschlussmängelrecht | 269 |
C. Ergebnis | 274 |
10. Kapitel: Berücksichtigung der Ergebnisse der rechtsökonomischen Analyse | 275 |
A. Die beschränkte Freigabe | 275 |
B. Die Tatbestandsvoraussetzungen der Freigabeentscheidung | 278 |
C. Die Rechtsfolgen des Beschlusses | 286 |
11. Kapitel: Berücksichtigung der Ergebnisse der rechtsökonomischen Analyse | 292 |
A. Ausweitung des Spruchverfahrens | 292 |
B. Neugestaltung des Freigabeverfahrens | 300 |
C. Ergebnis | 310 |
12. Kapitel: Annex - Aktuelle Entwicklung | 311 |
A. Der Referentenentwurf zum ARUG | 311 |
B. Überblick | 312 |
C. Die vorgeschlagenen Modifikationen im Einzelnen | 313 |
D. Gesamtbewertung des Referentenentwurfs | 317 |
Zusammenfassung | 318 |