Sie sind hier
E-Book

10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule

Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783830983330
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Regelmäßige Schulleistungsstudien erfassen Stärken und Schwächen des Bildungswesens und geben Hinweise für gezielte Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) findet seit 2001 alle fünf Jahre statt und richtet den Fokus auf die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern am Ende der Grundschulzeit. An der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) im Grundschulbereich, die alle vier Jahre die Mathematik- sowie die Naturwissenschaftskompetenz beleuchtet, beteiligt sich Deutschland seit 2007.
2011 wurden IGLU und TIMSS erstmals parallel durchgeführt, daher können hier vertiefende Analysen beider Studien zusammengeführt werden. Zudem liegen mit der dritten Beteiligung an IGLU Trenddaten vor, die es erlauben, Entwicklungen der Grundschule in Deutschland der letzten zehn Jahre nachzuzeichnen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. 10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011. (Heike Wendt, Tobias C. Stubbe, Knut Schwippert und Wilfried Bos)
  3. Kapitel I. IGLU/TIMSS: International vergleichendeSchulleistungsuntersuchungen im Grundschulbereich von 2001 bis 2011 (Knut Schwippert, Tobias C. Stubbe und Heike Wendt)
  4. Kapitel II. Fachspezifische Stärken und Schwächen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Deutschland im europäischen Vergleich (Michael Schurig, Heike Wendt, Daniel Kasper und Wilfried Bos)
  5. Kapitel III. Soziale Kompetenz von Grundschulkindern in Deutschland (Kristina Frey, Heike Wendt und Daniel Kasper)
  6. Kapitel IV. Lesegewohnheiten im Trend: Mehrebenen-Mehrgruppenanalysen zur Entwicklung der Einstellung zum Lesen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern (Sonja Nonte und Tobias C. Stubbe)
  7. Kapitel V. Die Bedeutung des Antwortformats bei Lesetestaufgaben für unterschiedliche Schülersubgruppen unter besonderer Berücksichtigung von Fähigkeitsunterschieden (Franziska Schwabe, Matthias Trendtel, Alexander Robitzsch und Nele McElvany)
  8. Kapitel VI. Der Einfluss der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes auf die Lösungswahrscheinlichkeit bei unterschiedlichen mathematischen Aufgabentypen (Sarah Piel, Claudia Schuchart und Heike Wendt)
  9. Kapitel VII. Familiäre Lernumwelten in Europa – Zusammenhänge formeller und informeller häuslicher Aktivitäten zwischen Eltern und Kindern im Vorschulalter in den Förderdimensionen Early Literacy und Early Numeracy (Maike Hoeft, Heike Wendt und Daniel Kasper)
  10. Kapitel VIII. Welche Rolle spielt der Studienschwerpunkt von Sachunterrichtslehrkräften für ihre Selbstwirksamkeit und die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler? (Raphaela Porsch und Heike Wendt)
  11. Kapitel IX. Mathematische Kompetenzen von Lernenden aus SINUS-Grundschulen im Vergleich zu TIMSS 2011 (Inger Marie Dalehefte, Karen Rieck, Heike Wendt, Daniel Kasper, Olaf Köller und Wilfried Bos)
  12. Kapitel X. Schulische Entwicklungsschwerpunkte im Zusammenhang mit regionalen, schulischen und sozialen Kontextfaktoren (Jennifer Lorenz, Sonja Nonte, Tatjana Klekovkin und Tobias C. Stubbe)
  13. Kapitel XI. Domänenspezifische Kompetenzen und Chancengerechtigkeit im Vergleich von Ganz- und Halbtagsgrundschultypen: Zur Rolle individueller Herkunftsmerkmale und der Komposition der Schülerschaft (Ariane S. Willems, Heike Wendt und Falk Radisch)
  14. Kapitel XII. Schulische Prädiktoren für die Nutzung neuer Technologien im Mathematikunterricht der Primarstufe und Zusammenhänge mit Schülerkompetenzen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick und Wilfried Bos)
  15. Abbildungsverzeichnis/Tabellenverzeichnis
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011. (Heike Wendt, Tobias C. Stubbe, Knut Schwippert und Wilfried Bos)11
l Einleitung11
2 Facetten von Bildung12
3 Soziale Herkunft und Frühe Bildung14
4 Professionalisierung von Lehrkräften15
5 Schulische Bedingungsfaktoren für Schülerleistungen16
Literatur18
Kapitel I. IGLU/TIMSS: International vergleichendeSchulleistungsuntersuchungen im Grundschulbereich von 2001 bis 2011 (Knut Schwippert, Tobias C. Stubbe und Heike Wendt)19
l Einleitung19
2 IGLU und TIMSS – zyklisch wiederholte Bestandsaufnahmen zur Bildungsqualität im Grundschulbereich19
3 Designfacetten und methodische Grundlagen21
3.1 Stichprobenziehung21
3.2 Testkonzeption und Erhebungsdesign23
3.3 Signifikanzprüfungen25
3.4 Umgang mit fehlenden Werten26
4 Ziele in nationalen Bildungssystemen27
5 Zentrale Befunde aus IGLU und TIMSS seit 2001 im Überblick28
5.1 Lesen28
5.2 Mathematik und Naturwissenschaften29
6 Ausblick: Kommende Zyklen von TIMSS 2015 und IGLU 201632
Literatur33
Kapitel II. Fachspezifische Stärken und Schwächen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Deutschland im europäischen Vergleich (Michael Schurig, Heike Wendt, Daniel Kasper und Wilfried Bos)35
l Einleitung35
2 Theorie und Forschungsstand36
3 Forschungsfragen39
4 Daten und Methoden40
5 Ergebnisse43
6 Fazit und Ausblick49
Literatur52
Kapitel III. Soziale Kompetenz von Grundschulkindern in Deutschland (Kristina Frey, Heike Wendt und Daniel Kasper)55
1 Einleitung55
2 Theorie und Forschungsstand56
2.1 Ausprägung sozialer Kompetenz bei Grundschulkindern in Deutschland56
2.2 Sozialkompetenzunterschiede nach Geschlecht57
2.3 Sozialkompetenzunterschiede nach sozioökonomischem Hintergrund57
3 Forschungsfragen58
4 Instrumente und Methoden58
4.1 Stichprobe58
4.2 Datenerhebung59
4.3 Untersuchungsvariablen59
4.4 Analysemethoden62
5 Ergebnisse63
6 Zusammenfassung und Diskussion71
Literatur73
Kapitel IV. Lesegewohnheiten im Trend: Mehrebenen-Mehrgruppenanalysen zur Entwicklung der Einstellung zum Lesen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern (Sonja Nonte und Tobias C. Stubbe)77
1 Einleitung77
2 Theorie und Forschungsstand78
2.1 Zum Konzept der Einstellung zum Lesen78
2.2 Relevante Prädiktoren der Einstellung zum Lesen78
2.3 Verbreitung der IGLU-Befunde und mögliche Folgen im Bildungssektor79
3 Forschungsfragen80
4 Daten und Methoden81
4.1 Instrumente81
4.2 Methoden82
5 Ergebnisse85
5.1 Analysen zur Güte des Messinstruments86
5.2 Latente Mittelwertvergleiche im Mehrgruppenansatz87
5.3 Überprüfung von Einflussfaktoren zur Vorhersage der Einstellung zum Lesen im Mehrebenen-Mehrgruppenansatz88
6 Fazit und Ausblick90
Literatur92
Kapitel V. Die Bedeutung des Antwortformats bei Lesetestaufgaben für unterschiedliche Schülersubgruppen unter besonderer Berücksichtigung von Fähigkeitsunterschieden (Franziska Schwabe, Matthias Trendtel, Alexander Robitzsch und Nele McElvany)97
l Einleitung97
2 Theorie und Forschungsstand98
2.1 Das Antwortformat98
2.2 Schülersubgruppen, Antwortformate und Modellierungen von Zusammenhängen100
2.3 Weitere Aufgabenmerkmale101
3 Forschungsfragen102
4 Daten und Methoden103
4.1 Stichprobe und Instrumente103
4.2 Analysestrategie104
5 Ergebnisse106
6 Fazit und Ausblick109
Literatur111
Kapitel VI. Der Einfluss der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes auf die Lösungswahrscheinlichkeit bei unterschiedlichen mathematischen Aufgabentypen (Sarah Piel, Claudia Schuchart und Heike Wendt)117
1 Einleitung117
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund118
3 Zusammenfassung und Forschungsanliegen121
4 Datensatz und methodisches Vorgehen122
4.1 Datensatz122
4.2 Abhängige Variablen: Auswahl der Mathematikaufgaben123
4.3 Klassifikation realitätsbezogener und innermathematischer Aufgaben123
4.4 Unabhängige Variablen125
4.5 Analysen127
5 Ergebnisse127
5.1 Ergebnisse der Länderanalysen127
5.2 Vertiefende Ergebnisse für Schülerinnen und Schüler in Deutschland129
6 Zusammenfassung und Diskussion130
Literatur132
Kapitel VII. Familiäre Lernumwelten in Europa – Zusammenhänge formeller und informeller häuslicher Aktivitäten zwischen Eltern und Kindern im Vorschulalter in den Förderdimensionen Early Literacy und Early Numeracy (Maike Hoeft, Heike Wendt und Daniel Kasper)135
1 Einleitung135
2 Theorie und Forschungsstand137
2.1 Operationalisierung familiärer (schrift-)sprachlicher und numerischer Lernumwelten137
2.2 (Schrift-)sprachliche und numerische Lernumwelten und ihre Bedeutung für Schulleistungen138
2.3 Domänenübergreifende familiäre Lernumwelt140
3 Forschungsfragen141
4 Daten und Methoden142
4.1 Instrumente143
5 Ergebnisse146
Forschungsfrage 1: Intensität häuslicher Förderaktivitäten146
Forschungsfrage 2: Fördermuster im europäischen Vergleich153
6 Fazit und Ausblick155
Literatur158
Kapitel VIII. Welche Rolle spielt der Studienschwerpunkt von Sachunterrichtslehrkräften für ihre Selbstwirksamkeit und die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler? (Raphaela Porsch und Heike Wendt)161
1 Einleitung161
2 Theorie und Forschungsstand162
2.1 Lehrer-Selbstwirksamkeitsüberzeugungen162
2.2 Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule164
2.3 Kompetenzüberzeugungen fachfremd unterrichtender Lehrkräfte165
3 Forschungsfragen167
4 Daten, Methoden und Instrumentierung168
5 Ergebnisse170
5.1 Schwerpunktwahl im Studium und fachspezifische Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften in der Grundschule170
5.2 Anteil der Grundschülerinnen und -schüler bei Sachunterrichtslehrkräften mit unterschiedlicher Ausprägung ihrer fachspezifischen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen171
5.3 Schwerpunktwahl im Studium, fachspezifische Kompetenzüberzeugungen von Lehrkräften und Selbstkonzept von Kindern in der Grundschule172
5.4 Schwerpunktwahl im Studium und Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern in Naturwissenschaften173
5.5 Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern in Naturwissenschaften unter Kontrolle von Lehrer- und Schülermerkmalen174
5.6 Fortbildungsverhalten von Sachunterrichtslehrkräften177
6 Fazit und Ausblick178
Literatur180
Kapitel IX. Mathematische Kompetenzen von Lernenden aus SINUS-Grundschulen im Vergleich zu TIMSS 2011 (Inger Marie Dalehefte, Karen Rieck, Heike Wendt, Daniel Kasper, Olaf Köller und Wilfried Bos)185
1 Einleitung185
2 Theorie und Forschungsstand186
2.1 Forschungsstand und Professionalisierung in SINUS187
2.2 Forschungsstand zur Wirksamkeit von SINUS189
3 Forschungsfragen190
4 Daten und Methoden190
5 Ergebnisse193
6 Fazit und Ausblick196
Literatur198
Kapitel X. Schulische Entwicklungsschwerpunkte im Zusammenhang mit regionalen, schulischen und sozialen Kontextfaktoren (Jennifer Lorenz, Sonja Nonte, Tatjana Klekovkin und Tobias C. Stubbe)201
l Einleitung201
2 Theorie und Forschungsstand202
2.1 Schulentwicklungskonzepte203
2.2 Schulische Schwerpunktsetzung und regionale, schulische sowie soziale Kontextfaktoren203
3 Forschungsfragen205
4 Daten und Methoden207
4.1 Operationalisierung207
4.2 Analyseverfahren209
5 Ergebnisse209
6 Fazit und Ausblick214
Literatur216
Kapitel XI. Domänenspezifische Kompetenzen und Chancengerechtigkeit im Vergleich von Ganz- und Halbtagsgrundschultypen: Zur Rolle individueller Herkunftsmerkmale und der Komposition der Schülerschaft (Ariane S. Willems, Heike Wendt und Falk Radisch)219
1 Einleitung219
2 Schuleffektivität und Kompositionseffekte an Ganz- und Halbtagsgrundschulen221
2.1 Schulen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus221
2.2 Kompositionseffekte an Ganz- und Halbtagsschulen222
2.3 Wirkungen von Ganztagsschulen224
2.4 Fragestellungen225
3 Methode226
3.1 Stichprobe und Klassifikation der Schultypen226
3.2 Instrumente227
4 Ergebnisse228
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen233
Literatur235
Kapitel XII. Schulische Prädiktoren für die Nutzung neuer Technologien im Mathematikunterricht der Primarstufe und Zusammenhänge mit Schülerkompetenzen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick und Wilfried Bos)239
1 Einleitung239
2 Schulische Bedingungsfaktoren für die Nutzung neuer Technologien im Unterricht und Zusammenhänge mit Schülerleistungen: Theorie und Forschungsstand240
2.1 Nutzung digitaler Medien im Unterricht: Bedingungsfaktoren auf der Inputebene241
2.2 Bedingungsfaktoren für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht auf schulischer Prozessebene242
2.3 Befunde zu Zusammenhängen zwischen der Nutzung neuer Technologien im Unterricht und Schülerleistungen244
3 Forschungsfragen245
4 Daten und Methoden245
4.1 Datengrundlage und methodisches Design245
4.2 Instrumentierung und deskriptive Statistiken246
5 Ergebnisse der Sekundäranalysen zu TIMSS 2011 – schulische Rahmenbedingungen, Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht und Mathematikleistung248
5.1 Häufigkeit des Computereinsatzes im Mathematikunterricht der vierten Jahrgangsstufe248
5.2 Die Bedeutung schulischer Bedingungsfaktoren für die Computernutzung im Mathematikunterricht am Ende der Grundschulzeit248
5.3 Schulische Bedingungsfaktoren für den Computereinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule und Zusammenhängemit der Mathematikleistung250
6 Fazit und Ausblick251
Literatur253
Abbildungsverzeichnis/Tabellenverzeichnis257
Tabellenverzeichnis258

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...